fange gerade an meine Anlage aufzubauen, möchte diese mit Win-Digipet steuern, habe das Programm und auch das Handbuch studiert. Jedoch ist mir bis jetzt noch nicht so richtig klar wieviel Rückmeldekontakte (RMK) ich für ein Gleis benötige. Bisher habe ich nur zwei geplant, in den Abbildungen im Handbuch sind aber mehr als zwei eingezeichnet, doch nirgends habe ich einen Hinweis über die wirklich benötigte Anzahl von RMK gefunden. Ich möchte mit dem Programm eine Automatiksteuerung für die Anlage realisieren, also Strecke, Bahnhof und Schattenbahnhof.
Wer kann mir einen Rat geben.
Gruß
Thorsten Märklin CS3 plus, Anlage im Bau Mein Oppa hat immer gesacht: Leute kauft Kämme, et gibt LAUSIGE Zeiten
fange gerade an meine Anlage aufzubauen, möchte diese mit Win-Digipet steuern, habe das Programm und auch das Handbuch studiert. Jedoch ist mir bis jetzt noch nicht so richtig klar wieviel Rückmeldekontakte (RMK) ich für ein Gleis benötige. Bisher habe ich nur zwei geplant, in den Abbildungen im Handbuch sind aber mehr als zwei eingezeichnet, doch nirgends habe ich einen Hinweis über die wirklich benötigte Anzahl von RMK gefunden. Ich möchte mit dem Programm eine Automatiksteuerung für die Anlage realisieren, also Strecke, Bahnhof und Schattenbahnhof.
Wer kann mir einen Rat geben.
Gruß
Auf der Windigipet Seite unter Downloads kannst du den Workshop 11 mal ansehen. Dieser Workshop ist ein guter Ratgeber, wieviel Rückmelder sinnvoll sind. Auch sonstige gute Tips über die Rückmelder sind da enthalten:
Am Besten ist es sicherlich, wenn du deine Fragen im Win-Digipet-Forum stellst.
"Nur" dort bekommst du schnellstens kompetende Hilfe.
Ich gehe bei Problemen ja auch nicht mit meinem Mercedes zu BMW, VW zu Opel ect.
Warum nur Deine Meinung . Ist auch Meine .
Das ist doch der Vorteil und das Qualitätszeichen einer guten Software - ein eigenes Forum, wo man kompetente Antworten bekommt. Das trifft auf WinDigipet und TrainController zu!
Über die "richtige" oder "nötige" Anzahl Melder wurde hier im Forum schon verschiedentlich diskutiert und spekuliert - mit der Suchfunktion sollte man da einiges finden, leider aber häufig ohne grosse Aussage.
Aber die besten Antworten bekommt man in den entsprechenden Software-Foren. Nur gute Softwarehersteller leisten sich auch ein gepflegtes Forum.
Bei den ersten Kommentaren zu meiner Frage habe ich mir noch gedacht "Mensch, warum können die mir nicht hier helfen", aber dann bin ich auf die WDP-Homepage gegangen und habe mir die Workshops durch gesehen und muss sagen, dass es gar nicht so einfach ist auf meine Frage eine klare Antwort zu geben. Das Thema ist viel zu komplex und bedarf dann doch einiges an Lesezeit. Habe mir nun die Workshops alle runtergeladen und lese jetzt im WS Nr. 11 der mir schon einiges an Hilfe geboten hat.
Ich muss sagen ich bin von dem Programm, von der Homepage und den Workshops begeistert und kann es jedem nur empfehlen.
Nochmals herzlichen Dank für die Verweise auf die WDP-Homepage, und an Werdenfels: habe wirklich ein paar bekannte "Gesichter" im WDP-Forum "gesehen".
Schöne Modellbahnzeit wünscht
Thorsten Märklin CS3 plus, Anlage im Bau Mein Oppa hat immer gesacht: Leute kauft Kämme, et gibt LAUSIGE Zeiten