ich lese nun schon seit geraumer Zeit im Forum. Man sieht es an den Anmeldedaten. Ich habe Anfagen letzten Jahres meine alte Anlage abgerissen (die ich im Forum vorgestellt habe)
und habe eine neue größere Anlage aufgebaut. Bilder folgen noch (später).
Ich habe bei der neuen Anlage bereits "Rückmeldekontaktgleise" vorgesehen. Es sind zwischen zwei Weichen mindestens 2 RKM eingebaut/vorgesehen. Ich habe noch keine Module. Es werden, so wie es
aussieht, IEK Cat 5 Opto Module.
Ich habe die CS 1 Softwarestand 2.04. Als Steuersoftware ist vorgesehen Win Digipet 2015 Premium. Meine Anlage ist zu groß für die Small Edition.... Ja, ich will so viel Geld ausgeben. Traincontroller
Gold kostet noch mehr.
Jetzt lese ich gerade das Win Digipet Handbuch und ziehe mir auch diverse Youtube Videos rein. Dabei bin ich auf die Aussage gestossen, dass ich zwischen 2 Weichen mindestens 3 RKM haben sollte.
Ich habe bisher 2 eingebaut/vorgesehen. Ich habe hier im Forum versucht meine Fragen zu beantworten. Jedoch sind die Threads zu viele und sehr viele schweifen zu oft vom Thema ab und versanden
im Nirgendwo. Ich denke, das Problem ist bekannt. Ich baue die RKM selber. Ich baue sie nach der Methode vom Meise. Es sind also 2 x 188er Gleise hintereinander. Beide Gleise an der 3ten Schwelle mit dem
Dremel die Schiene abgeschnitten und unten ein Kabel für das Modul angelötet (Kurzform).
Jetzt meine konkrete Frage an Win Digipet Besitzer und Anlagensteuerer:
Habt ihr wirklich immer und überall mindestens diese 3 RKM verbaut?
Geht es auch nur mit 2? (Ich weiss, theoretisch sollten alle Gleise RKM fähig sein...) Ich weiss, immer aus dem vollen schöpfen.....
Wenn nur mit 2, wie verläuft es mit den Bremskontakten? Ich weiss auch, dass man die Loks einmessen kann. Aber wie soll dies vor einem Signal genau passieren ohne Bremskontakt? Laut
meiner logischen Denkweise komme ich um einen Bremskontakt gar nicht herum! Hab ihr für diesen Bremskontakt immer ein ganzes Gleis genommen, oder habt ihr nur ein Stück Schiene "isoliert" (2
Schnitte und unten ein Kabel für das Modul ran gelötet)?
Wenn die Lok einmal eingemessen ist, funktioniert es dann immer mit der korrekten Bremsung?
Signale habe ich noch nicht alle. Ich habe im Video auch gesehen, dass dies nicht unbedingt erforderlich ist. Ist auch logisch.
Wie macht ihr das im BW? Habt ihr dort jedes Gleis RKM fähig gemacht oder fahrt ihr dort noch per Hand? (Also spielt). Die automatisierte Steuerung der Loks stelle ich mir dort etwas (untertrieben)
schwierig vor...
Ich weiss es sind viele Fragen. Ich hoffe, sie können mir beantwortet werden. Ich hoffe auch, sie sind nicht zu verwirrend.
Ich kann nicht immer online sein. Ich muss auch arbeiten für die Moba. Verzeiht es also, wenn ich nicht sofort antworte. ops: ops:
Ich bedanke mich im voraus schon für Antworten. Vor Morgen Mittag werde ich nicht Antworten.
Falls sich noch einer an der doppelten Absatzschreibweise stören sollte... Ich bevorzuge diese, auch bei der Arbeit, da sie für mich und für andere, besser zu lesen ist.
Mfg
Micha
Micha
Jetzt C-Gleise, Steuerung CS1 mit WDP 2015, "Pickelfahrer", Fuhrpark fast nur Märklin, 2 Brawas, ne Bemo, Lima, Fleischmann, Gützold und Roco Lok`s
Was nennst du "Rückmeldekontaktgleise"? So wie ich es hier lese, willst du 1-x Gleise als Rückmeldebereich nehmen, oder? Also ist m.E. das Opto Modul falsch weil das für Redekontakte ist (Magnet unter Lok/Waggon) Du müsstest ein CS Modul haben. Also ein Gleisbesetztmelder. Damit arbeiten auch die meisten Programme.
Wieviel du bei WinDigipet haben mußt weiß ich nicht, aber ich weiß das man bei Rocrail 2-3Brauch und bei iTrain 1-2RMBereiche pro Block(Bahnsteig) Bei iTrain kannst auch mit einen RM einen cm genauen Stop einstellen!
Ich habe Trix C-Gleise und sind daher ähnlich wie deine! Ich löte unten ein Kabel an das zum RMModul geht und mache an der stelle wo ich unterbrechen will Papier/pappe zwischen die Kontakte. Geht super, und ich kann noch wählen, wieviele Gleise ich zu einen RMBereich nehmen. Also wenn dein Bahnsteig 6x188er ist, dann würde ich 3x188er zu einen RM und die anderen 3x188er zum anderen RM. Oder halt ein RMbereich der 6x188 ist.
Bremskontakt?
Klingt kompliziert, ist das echt so bei WDP ?
Es wird wohl wie bei Rocrail sein, das beim ersten RM (Enter) die Bremsung eingeleitet wird und beim zweiten RM (Am Ende) der Stop (IN) gemacht wird.
Signale wird man nicht zwingend brauchen.
Betriebswerk: Eigentlich muss so gut wie jedes Gleis ein RM signal geben können, damit der Computer immer bescheid weiss wo sich was tud!
alles was an Gleisen zwischen zwei Weichen ist, muß (sollte) überwacht werden. Egal ob 1m ,2m oder länger, so ist dort mindest. 1 Block zu generieren mit x Rückmeldern (normalerweise reicht einer). Je nach dem wie lange die Strecke zwischen den Weichen ist kann/sollte man natürlich auch mehrere Blöcke anordnen--->flüssigerer Betriebsablauf Wieviele Melder bei WDP in einem Block sein sollten fragst Du besser in deren Forum. Da kommst Du vermutlich schneller zu einem konkreten Ergebnis. Aber auch hier tummeln sich genügend WDP-User rum, kann halt evtl. etwas länger dauern.
Es ist doch gut zu fragen. Ich meinte mit den RKM die Kontaktgleise für die Rückmeldemodule. Also die "Gleisbesetztmelder" welche mittels Masse schalten, oder wie ich das ausdrücken soll.
Die S88 Module.
Ich werde im WDP fragen. Ist vermutlich besser.
Das mit den Cat 5 Opto und dass die nur für Reedkontakte sind, wusste ich nicht. DANKE für den Hinweis!!!! Dann habe ich in dem ganzen Erklärungsversuchswirrwar wohl sehr viele Dinge
durcheinandergewürfelt. Deshalb auch meine Fragen. Ich bin nicht als Meister vom Himmel gefallen.
Micha
Micha
Jetzt C-Gleise, Steuerung CS1 mit WDP 2015, "Pickelfahrer", Fuhrpark fast nur Märklin, 2 Brawas, ne Bemo, Lima, Fleischmann, Gützold und Roco Lok`s
Also ich habe erstmal 2 verschiedene Software probiert. Um raus zu bekommen mit welcher ich mich anfreunden kann! iTrain kannst Du 2Monate in der Vollversion testen!
Wie ist das bei WDP?
Nennen sie Gleisbesetztmelder oder RM ohne dein "K" dazwischen
Du schaltest es über masse oder plus (wie der Laie sagt), denn das RMModul erkennt den Stromverbraucher, so oder so.
ZitatKann man bei WDP mehrere Züge (Loks) in einen Block mit 2RM rangieren lassen?
klar, warum sollte das nicht gehen?
Zitat Was stellt man im Block ein wenn man mit einer Lok 5 Güterwagen (80cm) voraus schiebt? Wo hält der Güterzug im Block?
warum sollte es einen Unterschied machen, ob die Wagen geschoben werden oder gezogen werdenl? Die Rangierabteilung kann an an jedem Punkt anhalten, den ich als Anwender bestimme.
Warum fragst du? Willst du umstelgen auf Win-Digipet?
(Ich weiss, theoretisch sollten alle Gleise RKM fähig sein...)
Mfg
Micha
Hallo Micha,
Das ist absolut unnötig und nur was für Rückmeldefetischisten. Ich fahre auch mit WDP und habe 3 RM pro Block im sichtbaren Bereich und 2 RM pro Block im unsichtbaren Bereich. Reicht völlig. Die RM da platzieren wo du willst, das etwas geschehen muss.
Die Kontakte müssen so lang sein wie der längste Wagen auf der Anlage, sodass wenn ein Zug drüber fährt, die Kontakte dann nicht blinken. WDP braucht Dauerkontakte für die Blocksteuerung.
um noch auf die Ursprungsfrage einzugehen... Ja, es reicht ein Kontakt. Besser sind aber 2 Kontakte, wenn die Strecke in beiden Richtungen befahren wird, rate ich zu drei Kontakten.
Zitat WDP braucht Dauerkontakte für die Blocksteuerung.
nein, bracht es nicht. Es geht genauso mit Momentkontakten (Win-Digipet macht softwareseitig Dauerkontakte daraus). Allerdings würde ich das nur machen, wenn ich eine bestehende Anlage mit Momentkonakten habe. Bei Neubauten würde ich immer auf Dauerkontakte setzen...
ZitatKann man bei WDP mehrere Züge (Loks) in einen Block mit 2RM rangieren lassen?
klar, warum sollte das nicht gehen?
Zitat Was stellt man im Block ein wenn man mit einer Lok 5 Güterwagen (80cm) voraus schiebt? Wo hält der Güterzug im Block?
warum sollte es einen Unterschied machen, ob die Wagen geschoben werden oder gezogen werdenl? Die Rangierabteilung kann an an jedem Punkt anhalten, den ich als Anwender bestimme.
Warum fragst du? Willst du umstelgen auf Win-Digipet?
Hallo,
Ich kenne bisher 2 Programme. Bei denn einen gibt es ein Kontakt (Beleggleis) am Anfang und ende vom Block(Bahnsteig) und der Zug fährt mit der Lok voraus, bremst bei dem ersten RM und stopp beim zweiten RM. Wenn ich aber die 80cm Güterwaggons voraus schiebe dann hält die Lok genau so, wobei die Waggons viel zu weit geschoben sind. D.h. bei einen Kopfgleis würde er die 5 Waggons gegen den Prellbock quetschen!
Bei den anderen Programm kann man zb. 1Belegleis von 100cm machen und eingeben das der Zug bei 95cm anhält. Auch wenn die 5Waggons keinen Stromabnehmer haben, hält der Zug bei 95cm mit dem ersten Waggon.
Und das ist meine frage wie WDP arbeitet? So richtig festgelegt habe ich mich noch nicht, da ich noch im Aufbau bin!
ZitatWenn ich aber die 80cm Güterwaggons voraus schiebe dann hält die Lok genau so, wobei die Waggons viel zu weit geschoben sind.
wenn der erste Güterwagen eine Rückmeldung auslöst, dann nicht. Dann hält der Wagen genau da, wo sonst die Lok stehen würde. löst der erste Wagen keine Rückmelung aus, dann muss man Win-Digipet natürlich sagen, dass wenn das Gleis durch die Rückmeldung der Lok belegt wird, der Zug schon 80cm ins Gleis eingefahren ist. Dies geschieht in der Fahrzeug-Datenbank. Hier werden die Fahrzeuge mit Länge über Puffer und dem Abstand "Puffer zur ersten Rückmeldefähigen Achse" erfasst. Löst der Wagen keine Rückmeldung aus, so kann man dies ebenfalls erfassen. In der Zugzusammenstellung werden die Fahrzeuge zu einem Zug zusammen gestellt. Hier erkennt dann Win-Digipet wo im Zug die erste Achse eine Rückmeledung auslöst. Löst also kein Wagen die Rückmeldung aus, wird dies von der Software erkannt und der Zug entsprechend gebremst. Naturgemäß steht dann natürlich ein kürzere Bremsstrecke zur Verfügung, aber wenn man mit entsprechenden geringen Rangiergeschwindigkeiten fährt ist das kein Problem.
ZitatBei den anderen Programm kann man zb. 1Belegleis von 100cm machen und eingeben das der Zug bei 95cm anhält. Auch wenn die 5Waggons keinen Stromabnehmer haben, hält der Zug bei 95cm mit dem ersten Waggon.
so geht das auch mit Win-Digipet. Nennt sich intelligentes Zugnummernfeld. Man erfasst die Kontakte z.B. in Bahnhofsgleis in ihrer Länge und kann dann durch cm Angaben bestimmen ab wo der Zug bremsen und wo er anhalten soll. Geht auch mit geschobenen Wagen ohne Rückmeldung. Wenn man aber mit Wendezügen, Steuerwagen voraus fährt, würde ich schon dafür sorgen, dass der Steuerwagen eine Rückmeldung erzeugt...
Zitat WDP braucht Dauerkontakte für die Blocksteuerung.
nein, bracht es nicht. Es geht genauso mit Momentkontakten (Win-Digipet macht softwareseitig Dauerkontakte daraus). Allerdings würde ich das nur machen, wenn ich eine bestehende Anlage mit Momentkonakten habe. Bei Neubauten würde ich immer auf Dauerkontakte setzen...
Hallo Jürgen,
Wie geht das denn?
Wenn der Startkontakt nicht belegt ist, wird die Fahrstrasse nicht gestellt.
Meine Kontaktgleise sind im Schnitt über 30cm lang. Also sollte es reichen für lange Wagen.
Das mit dem iZNF habe ich gelesen. Das wird für mich ein mords Aufwand.. Ich hab nicht nur 5 Loks... und Wagen... uff.. Ich habe WDP aber noch nicht gekauft!
@JSteam
Deine Erklärungen haben mir sehr sehr weitergeholfen. Sie haben meine bisherigen Probleme in der Nachvollziehbarkeit der Anlagensteuerung einen entscheidenden Schritt weitergebracht.
Ich werde mich im WDP Forum anmelden. Jedoch vermutlich heute nicht mehr.
Ich habe mir schon die Filme von WDP angeschaut. Die sind sehr schön.. Jedoch fehlen mir so Tricks und Kniff Filme, damit ich vollends dahinter steige.
Ich habe bei mir eine zweigleisige Hauptstrecke (so wie es halt jeder will). Es herrscht Rechtsverkehr. Beidseitig will ich nicht fahren. Wollte ich zuerst, doch ich glaube ich verwerfe dies, der
Übersichtlichkeit halber.
Mein Bahnhof hat 9 Gleise. Wobei ich eines davon als Aufstellgleis für die Züge nehme. Größtmögliche Zuglänge liegt bei 2,6m, kleinste bei 1,7m. Ich habe eine Drehscheibe und eine
Schiebebühne, jeweils mit Lokschuppen. Einfach mal um das Ausmaß einzuschätzen. Anlagenlänge 8,5m. Breite 1,6 im BW 3m. Streckenlänge ca. 205m.
Frage noch:
Wie regelt WDP es, (ohne Bremskontakt) wenn die Lok eine längere Strecke, also ich spreche von etwa 10m fährt, den Zug vor dem Signal anhalten zu lassen? Ich habe schon zwischen den
beiden Anfangs und Endpunkten noch ein Kontaktgleis, jedoch kein "spezielles" Kontaktgleis als Bremskontakt vor dem "End" Kontaktgleis.
Ich hoffe, du verstehst was ich meine.
Die Anlage ist im Rohbau! Ich kann sehr wohl noch Kontaktgleise einfügen. Das wäre nicht das Problem. Doch ich will es nicht übertreiben.
Micha
Micha
Jetzt C-Gleise, Steuerung CS1 mit WDP 2015, "Pickelfahrer", Fuhrpark fast nur Märklin, 2 Brawas, ne Bemo, Lima, Fleischmann, Gützold und Roco Lok`s
@supermoee Im Kapitel 5.6.4 im Handbuch von Win Digipet wird das beschrieben wie das funzt.
@fuchs01 Das mit dem iZNF ist eigentich kein großer Aufwand man muss nur die Länger der Kontakte richtig eintragen. Dann noch Abstände vom Signal, Bahnsteig usw. eintragen dann funzt das wunderbar. Natürlich nur dann wenn die Loks richtig eingemessend wurden. Schau Dir einfach mal das Kapitel 6.2.1 im Handbuch an. Ich habe in jedem Bahnhofsgleis zwei Rückmeldekontakte allerdings nicht als Momentkontakt sondern als Dauerkontakt. Aber ob das nun Moment oder Dauerkontakte sind ist eigentlich egal. Bei der Nebenbahn habe ich im Bahnhof nur einen Kontakt verbaut auch das geht wunderbar.
Das Forum von Win Digipet ist super und Dir wird immer geholfen.
Da muss ich noch viel viel lesen. Bin erst bei Seite 180 ops: ops:
Eine kleine andere Frage: Dass die Software auch weiss, ob die Weiche geschaltet wurde, sollte auch ein Rückmeldecoder eingebaut werden. Habe ich gerade bei IEK gelesen. Habt ihr die
auch für jede Weiche verbaut??
Wenn ja, wie werden die eingebaut?? Ich habe sowohl K 83 Weichendecoder und auch die Märklin Decoder, welche direkt unter der Weiche eingebaut sind.....
Stehe da vor einem Rätsel. Die Weichenantriebskabel kann ich ja nicht in den Rückmeldedecoder einstecken. Der geht ja nur gegen Masse. Wie wird dann die korrekte Schaltung
der Weiche erfasst? Irgendein Baustein fehlt mir doch...
Micha
Jetzt C-Gleise, Steuerung CS1 mit WDP 2015, "Pickelfahrer", Fuhrpark fast nur Märklin, 2 Brawas, ne Bemo, Lima, Fleischmann, Gützold und Roco Lok`s
Ich weiss nicht, wie Kapitel 5.6.4 beim Start der Automatik helfen soll. Solange die Momentkontakte nicht geschlossen wurden, werden die in WDP nicht als besetzt angezeigt. Soll man da manuell alle aktivieren?
Ich habe die Weichen nicht auf Rückmelder gelegt! Man gibt ja ein mal an wie die Weiche richtig steht. Wenn man die Überwachung natürlich 100%ig machen will kann man die Weichen auch rückmelden. Ich habe meine Weichen mit Servos ausgerüstet und habe eigentlich keine Probleme das Weiche nicht richtig schalten. Das ist alles immer eine Frage was man möchte, ob man alles überwachen will und wie viel Geld man ausgeben möchte.
ZitatFrage noch:
Wie regelt WDP es, (ohne Bremskontakt) wenn die Lok eine längere Strecke, also ich spreche von etwa 10m fährt, den Zug vor dem Signal anhalten zu lassen? Ich habe schon zwischen den
beiden Anfangs und Endpunkten noch ein Kontaktgleis, jedoch kein "spezielles" Kontaktgleis als Bremskontakt vor dem "End" Kontaktgleis.
Tja ganz schnell erkärt: Die Lok muß eingemessen sein, somit weis das Program wie schnell der Zug unterwegs ist und wie weit der Zug in einer bestimmten Zeit gefahren ist. Daraus errechnet Win Digipet den Bremspunkt und den Anhaltepunkt.
Hallo Stephan, soweit ich das noch richtig weiß wird beim überfahren des Kontaktes der zugehörige Meldeabschnitt im Gleisbild als belegt geschaltet und bleibt dann auch belegt bis der Abschnitt duch einen anderen Kontakt wieder abgeschaltet wird.
"Tja ganz schnell erkärt: Die Lok muß eingemessen sein, somit weis das Program wie schnell der Zug unterwegs ist und wie weit der Zug in einer bestimmten Zeit gefahren ist. Daraus errechnet Win Digipet den Bremspunkt und den Anhaltepunkt."
Dann wäre das ja echt richtig "easy". Ich bin da aber einfach noch zu skeptisch. Aber wenn ihr das alle so sagt. Dann bin ich happy und zerbreche mir nicht über so viele ungelegte Eier den Kopf, sondern vertrau dem Programm.
Das wäre ja echt mal ein richtiger Wurf.
Micha
Jetzt C-Gleise, Steuerung CS1 mit WDP 2015, "Pickelfahrer", Fuhrpark fast nur Märklin, 2 Brawas, ne Bemo, Lima, Fleischmann, Gützold und Roco Lok`s
@fuchs01 Einen Tipp noch zu den Rückmeldern: Ich persönlich würde keine Schaltgleise oder Reedkontakte, also Momentrückmelder, verwenden. Besser ist es immer dafür zu sogen das eine Rückmeldung Lückenlos, also z.B. mit Rückmeldern nach dem Stomfühlerprinzip, aufgebaut wird. Wie das allerdings bei 3-Leiter funktioniert kann ich Dir nicht sagen da ich 2-Leiter Fahrer bin. Meine Erfahrung mit Reedkontakten bzw. Schaltgleisen sind keine Guten, da es doch manchmal vorkommt das ein Rückmelder nicht in der Zentrale ankommt und dann passieren echt komisch Dinge beim Automatik fahren. Das Argument Rückmelder sind teuer kann man so nicht stehen lassen wenn ich sehe was rollendes Material teilweise kostet.
Ich habe in meinem Bahnhof bei einer Gleislänge von 3,20m pro Gleis 2 Rückmelder verbaut. In den Anlagenteilen bei denen nicht irgenwas passieren soll sind die einzelnen Abstände zwischen den einzelnen Meldern schon mal 3m oder mehr. Die Melder dienen nicht nur dazu das im Gleisbild irgenwas angezeigt wird sondern auch zum prüfen der Geschwindigkeit damit das Programm auch gegebenfalls nachregeln kann.
Die Auswahl eines Programmes ist bestimmt nicht einfach. Ich hab, als es bei mir um ein Programm zur Steuerung der Anlage ging, die Demos der einzelnen Hersteller probiert und bin dann bei Win Digipet hängen geblieben. Mit dem Demo von Win Digipet hatte ich den schnellsten Erfolg einen Zug automatisch von A nach B und wieder zurück zu bewegen. Was man noch als Grund für Win Digipet anführen könnte ist der DecoderProgrammer der bei der Premium Version enthalten ist. Aber das ist alles Geschmackssache würde ich sagen.
Zitat von FlittHallo Stephan, soweit ich das noch richtig weiß wird beim überfahren des Kontaktes der zugehörige Meldeabschnitt im Gleisbild als belegt geschaltet und bleibt dann auch belegt bis der Abschnitt duch einen anderen Kontakt wieder abgeschaltet wird.
Gruß Stefan
Hallo Stefan,
Ich weiss wie das mit den Momentkontakten in WDP geht. Meine Frage ist, wie das beim Start det Automatik funktionieren soll? Du fährst den PC hoch und startest WDP, dann die Automatik. Die Momentkontakte sind doch alle aus. Wie soll die Gleisbesetztmeldung jetzt zum Start korrekt die besetzten Gleise anzeigen, damit die Fahrstrassen gestellt werden?
Zitat von fuchs01 Wenn ja, wie werden die eingebaut?? Ich habe sowohl K 83 Weichendecoder und auch die Märklin Decoder, welche direkt unter der Weiche eingebaut sind.....
Stehe da vor einem Rätsel. Die Weichenantriebskabel kann ich ja nicht in den Rückmeldedecoder einstecken. Der geht ja nur gegen Masse. Wie wird dann die korrekte Schaltung der Weiche erfasst? Irgendein Baustein fehlt mir doch...
Hallo,
Bei meinen C-Gleisweichen gehen die 3Kabel zum Schaltmodul, was allerdings von Digikeijs ist. Die weichendecoder unter der weiche werde wohl über den digitalsrom (schiene) gespeist , wenn ich das richtig verstehe.
Zweitens kommt mir aber komisch vor, weil die Weiche den kostbaren Digitalstrom verbraucht. Ich speise meine Schaltdecoder über extra Trafo und nicht mit den Digitalstrom.