Zitat von supermoee Ich weiss wie das mit den Momentkontakten in WDP geht. Meine Frage ist, wie das beim Start det Automatik funktionieren soll? Du fährst den PC hoch und startest WDP, dann die Automatik. Die Momentkontakte sind doch alle aus. Wie soll die Gleisbesetztmeldung jetzt zum Start korrekt die besetzten Gleise anzeigen, damit die Fahrstrassen gestellt werden?
Hallo,
Ich kenne es so trotz belegender, das die Software die letzte Positionen der Züge speichert beim runterfahren des Computers. D.h. wenn Du das so machst wie ich, Computer abends aus und nächsten Tag die Lok von der Anlagen nimmst. Und dann irgendwann ganz woanders wieder rauf stellst bevor Du Abends wieder den Computer anmachst. Dann denkt die Software trotzdem noch das die Lok an der stelle ist wo sie den Abend vorher abgestellt wurde, trotz freien Belegmelder und am neuen Standort belegten Belegmelder! So wird's wohl auch mit den Kontaktmeldern sein. das die Software es speichert beim runterfahren des Computers.
Es gibt auch Systeme wo die Lok erkannt wird, man kann dann die Lok auf die anläge stellen und das system weiss von selber das es zb. die V200 ist.
Guten morgen, genau wie Heiko das beschreibt habe ich das auch im Gedächtnis. Natürlich nur wenn man Rückmeldemodule verwendet die ihren aktuellen Zustand nicht beim einschalten an die Zentrale senden. Wenn die Module natürlich das tun ist der letzte Zustand im Gleisbild weg. Das Problem hatte ich mal mit einen Rückmeldemodul von Uhlenbrock, da kann mein einstellen ob beim einschalten der aktuelle Zustand an die Zentrale gesendet wird. Da ja der Rückmelder (Momentkontaken, Reedkontakten bzw. Schaltgleisen) wenn nicht zufällig ein Zug drauf steht, immer aus sind wird natürlich auch im Gleisbild nichts angezeigt bzw. der letzte gepeicherte Zustand gelöscht. Auch so ein Grund warum ich irgenwann auf Rückmelder nach dem Stomfühlerprinzip umgeschenkt bin.
Zitat Du fährst den PC hoch und startest WDP, dann die Automatik. Die Momentkontakte sind doch alle aus. Wie soll die Gleisbesetztmeldung jetzt zum Start korrekt die besetzten Gleise anzeigen, damit die Fahrstrassen gestellt werden?
die Zustände der Belegung wird natürlich auch beim herunterfahren von Win-Digipet gespeichert. Also ist der Kontakt nach dem hochfahren wieder aktiv...
warum wird hier eigentlich immer von Kontaktgleisen geschrieben?
Es sind doch Belegmelder oder ist da bei WDP was anders?
Gruss Heiko
bei Win-Digipet spricht man nur von Rückmeldekontakten. Wie diese Rückmeldung hardwareseitig erzeugt wird ist ansich egal. Dauerkontakte sind aber immer vorzuziehen. Gleisbesetztmelder bei "DC" oder massebezogene Kontaktgleise bei Mittelleiter...
Also ich habe Massebzogene Rückleiter, da ich 3 Leiter fahre. Insoweit ist alles im grünen Bereich.
@Jürgen
Überwachst Du deine Weichenstellungen mit Kontakten? Wenn ja, mit welchen und wie? WDP wird ja, denke ich, nicht merken, wenn eine Weiche nicht korrekt schält.
Hast Du die Endabschalter aus den Weichenantrieben ausgebaut?
Micha
Micha
Jetzt C-Gleise, Steuerung CS1 mit WDP 2015, "Pickelfahrer", Fuhrpark fast nur Märklin, 2 Brawas, ne Bemo, Lima, Fleischmann, Gützold und Roco Lok`s
ZitatÜberwachst Du deine Weichenstellungen mit Kontakten? Wenn ja, mit welchen und wie? WDP wird ja, denke ich, nicht merken, wenn eine Weiche nicht korrekt schält.
einige Weichen (im Schattenbahnhof) überwache ich. Dazu nutzt man in Win-Digipet die Stellungsrückmeldung für Magnetartikel. Wenn man keine Endabschalter ausbaut, kann man die Lage des Antriebs auswerten. Dazu gibt es etliche Anleitungen im Internet, auch eine von mir im Win-Digipet Forum, aber noch aus alten Zeiten, als es die Stellungsrückmeldung in Win-Digipet noch nicht gab. Der Teil, der die Hardware beschreibt, ist aber immer noch gültig. Bei anderen Weichen bin ich einen anderen Weg gegangen und überwache die tatsächlich Stellung der Weichenzungen, indem ich auswerte, ob die Zunge an der Stammschiene anliegt. War aber mehr ein Machbarkeitsstudie, als eine Notwendigkeit...
Grundsätzlich geht aber alles auch ohne Überwachung, sofern man ordnetliche Antriebe einsetzt (Servo oder Motor)...
sorry dass ich jetzt erst anworte. Hab die Frage/Antwort von dir total falsch interpretiert und überlesen.
Die Weichendecoder unter der Weiche werden sehr wohl vom Digitalstrom gespeist. Meine K 83 ebenfalls.
Ich habe aber 2 Esu Booster unter der Anlage und die CS. Somit habe ich "genug" Strom. Denke ich. Ich weiss, Digitalstrom ist teuer. Aber wenn es so sein soll, dann baue ich halt noch einen dritten
Booster unter die Anlage. Die Gleise sind noch nicht eingeschottert.
Ich muss allerdings auch eingestehen, ich habe noch nie die Anlage voll ausgenutzt. Wenn ich jetzt so darüber nachdenke, komm ich vielleicht ins Grübeln, ob der Saft doch reicht....
Übrigens, ich habe WDP 2015 Premium gekauft. Ich habs aber noch nicht zu Hause.
Micha
Jetzt C-Gleise, Steuerung CS1 mit WDP 2015, "Pickelfahrer", Fuhrpark fast nur Märklin, 2 Brawas, ne Bemo, Lima, Fleischmann, Gützold und Roco Lok`s
wie gesagt, ddr Softwareteil ist mittlerweile überholt, da WDP die Stellungsüberwachung im Programm direkt unterstützt. Du musst "nur" noch dafür sorgen,dass die Weichenstellunten per Rückmeldung angezeigt werden...