RE: HILFE! Welche Digitalzentrale für Kleinstanlage?

#26 von hu.ms , 30.12.2018 10:21

Und auch noch mein "senf":
Jeder "tickt" anders - was der eine super findet geht beim anderen garnicht.
Empfehle bei fragen zum kauf einer zentrale immer, die kandidaten live anzusehen und auch selbst zu bedienen bevor man sich entscheidet.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.661
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: HILFE! Welche Digitalzentrale für Kleinstanlage?

#27 von TomTom191 , 30.12.2018 15:19

Zitat

Hallo Thomas,

Zitat


Ich habe mich nun höchstwahrscheinlich dazu entschlossen, meine Züge digital zu steuern und überlege nun, welche Digitalzentrale die richtige für mich ist...

- ... und Automatikbetrieb möglich
- Max. 2 Züge gleichzeitig



den gewünschten "Automatikbetrieb" solltest Du noch mal explizit genauer beschreiben!

Dazu gehört neben dem offensichtlich gewünschtem sanften Abbremsen und Beschleunigen Deiner zwei Züge eine ungefähre Beschreibung des Gleisplanes, in dem Du Dir deine Züge automatisch bewegt vorstellst. Ist es ein Oval mit einer Ausweichstelle benötigst Du nichtmal elektrisch schaltbare Weichen. Willst Du dagegen ein Timesaverprojekt mit zwei Zügen realisieren, sind die Anforderungen an die Infrastruktur insbesondere die Rückmeldeinfrastruktur deutlich höher...

MfG

vik




Der Automatikbetrieb wird mittels Relais realisiert. Diese Automatik kann jedoch mit einem Schalter auf manuell umgeschaltet werden.




Und hier der Gleisplan vom sichtbaren Bereich:


Viele Grüße

Thomas


TomTom191  
TomTom191
InterRegio (IR)
Beiträge: 117
Registriert am: 09.04.2013
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung z21 start
Stromart DC, Digital


RE: HILFE! Welche Digitalzentrale für Kleinstanlage?

#28 von vikr , 30.12.2018 16:58

Hallo Thomas,

Zitat


Der Automatikbetrieb wird mittels Relais realisiert. Diese Automatik kann jedoch mit einem Schalter auf manuell umgeschaltet werden.
...

Und hier der Gleisplan vom sichtbaren Bereich:
...


Danke für die Info.

Da Du Zweileiter fährst hast Du bestimmt schon entschieden, ob Du die Weichen aufschneidest oder nicht (soweit habe ich mich in Deine Automatikschaltung nicht vertieft).

Auf jeden Fall hast Du meines Erachtens derzeit eine dezentrale Automatik, zu der Du , wenn überhaupt, nur eine einfache Zentrale benötigst. Die Zentrale versorgt lediglich die zwei digitalen Fahrzeuge mit der Energie und mit einer Steuerinformation für eine Art gewünschte Dauergeschwindigkeit. Alles andere macht Deine "analoge" dezentrale Automatik in Zusammenarbeit mit den richtigen ABC fähigen Decodern.und einem entsprechenden Bremsgenerator.

Du schaltest Du Deine Weichen und Signale über ein Stellpult bzw. über die Relais?

Die Frage ist eigentlich wirklich die, wie willst Du weiter machen? Was ist Dein Ziel? Ist das eine Anlage für eine Präsentation?

Deine bisherigen Anforderungen, wie von Dir beschrieben, kannst Du auch mit einem DCCpp (DCC++ Arduino) mit passendem Netzteil und Handregler erfüllen, natürlich auch mit einer RocoMaus mit passendem Leistungsteil oder einer MS2 oder z21 oder z.B. Lenz.

Die meisten Schauanlagen von Märklin funktionieren überwiegend so, bloß mit dem Bremssystem von Märklin, falls nicht sogar die digitalen Loks noch analog versorgt werden und abrupt anhalten und anfahren, aber der Automatikablauf klappt in der Regel wie ein Uhrwerk...

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.473
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


RE: HILFE! Welche Digitalzentrale für Kleinstanlage?

#29 von TomTom191 , 30.12.2018 17:13

Zitat

Da Du Zweileiter fährst hast Du bestimmt schon entschieden, ob Du die Weichen aufschneidest oder nicht (soweit habe ich mich in Deine Automatikschaltung nicht vertieft).



Die Weichen werden ebenfalls über Reedkontakte und Relais gesteuert, da es schon recht realistisch aussehen soll. Gestellt werden die Weichen mit MP5 Weichenantriebe.

Zitat

Auf jeden Fall hast Du meines Erachtens derzeit eine dezentrale Automatik, zu der Du , wenn überhaupt, nur eine einfache Zentrale benötigst. Die Zentrale versorgt lediglich die zwei digitalen Fahrzeuge mit der Energie und mit einer Steuerinformation für eine Art gewünschte Dauergeschwindigkeit. Alles andere macht Deine "analoge" dezentrale Automatik in Zusammenarbeit mit den richtigen ABC fähigen Decodern.und einem entsprechenden Bremsgenerator.

Du schaltest Du Deine Weichen und Signale über ein Stellpult bzw. über die Relais?

Die Frage ist eigentlich wirklich die, wie willst Du weiter machen? Was ist Dein Ziel? Ist das eine Anlage für eine Präsentation?



Ziel ist es für die kalten Monate eine schöne Winteranlage mit Weihnachtlichem Thema zu haben, die hauptsächlich im Automatikbetrieb ihre Runden dreht, sodass man einfach mal gemütlich davor sitzen und sich daran erfreuen kann. Deshalb war das ganze ursprünglich als analoge Anlage geplant...allerdings hat mir dann jemand vorgeschlagen, das doch in digital mit den Lenz ABC Bausteinen zu bauen. Und da das digitale doch irgendwo seinen Reiz hat, hab ich mich dazu entschlossen, auf digital umzusteigen.
Hinzu kommt, dass ich hin und wieder das Ruder auch mal selbst in die Hand nehmen will, hab ich die Schaltung so geplant, dass ich alles auf manuell umschalten kann.

Viele Grüße
Thomas


Viele Grüße

Thomas


TomTom191  
TomTom191
InterRegio (IR)
Beiträge: 117
Registriert am: 09.04.2013
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung z21 start
Stromart DC, Digital


RE: HILFE! Welche Digitalzentrale für Kleinstanlage?

#30 von vikr , 01.01.2019 19:04

Hallo Thomas,

Zitat

Ziel ist es für die kalten Monate eine schöne Winteranlage mit Weihnachtlichem Thema zu haben, die hauptsächlich im Automatikbetrieb ihre Runden dreht, sodass man einfach mal gemütlich davor sitzen und sich daran erfreuen kann. Deshalb war das ganze ursprünglich als analoge Anlage geplant...allerdings hat mir dann jemand vorgeschlagen, das doch in digital mit den Lenz ABC Bausteinen zu bauen. Und da das digitale doch irgendwo seinen Reiz hat, hab ich mich dazu entschlossen, auf digital umzusteigen.
Hinzu kommt, dass ich hin und wieder das Ruder auch mal selbst in die Hand nehmen will, hab ich die Schaltung so geplant, dass ich alles auf manuell umschalten kann.


Das ist ein pragmatisches Konzept aus den Achzigern. Pragmatisch und beherschbar, ergänzt durch Multiprotokoll-Optionen bei der Kommunikation an die Triebfahrzeuge. Deine Automatik ist abschaltbar, aber nicht flexibel, d.h. Du must neu verdrahten, wenn Du andere Automatikabläufe haben willst.
Abhilfe schaffte von Märklin zunächst das Memory in Verbindung mit S88-Rückmeldern, bei dem die logischen Verdrahtungn der Relais durch Programmierung von TTL-Bausteinen ersetzt wurden, Im nächsten Schritt bekamen die Zentralen eine serielle Schnittstelle spendiert (das Interface), über das die Rückmelder angebunden waren, und über das die Logik in den PC augelagert werden konnte.
Die einzige Zentrale, die das bis heute wirklich alles ohne PC beherrscht ist der Viessmann Commander (I),, der aber als absolute Insellösung designed worden ist und final in eine Nische manövriert wurde. Commander I gibt es inzwischen gebraucht recht preiswert. Der Commander I kann vermutlich alles was Du benötigst und noch viel mehr, ist aber keine Investition in die Zukunft, zumal die 10 Jahre versprochene Railcom-Rückmeldung vor zwei Jahren abgekündigt wurde ...

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.473
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


RE: HILFE! Welche Digitalzentrale für Kleinstanlage?

#31 von TomTom191 , 03.01.2019 21:28

Hallo vik,
Das ich mit dieser Automatik absolutnicht flexibel bin, was spätere Ablaufänderungen angeht, ist mir vollkommen bewusst. Allerdings dürfte das die einzig mögliche Variante sein, die relativ günstig und einfach umzusetzen ist...

Jedenfalls hab ich mir vorgestern nun die z21 Start bestellt.

In dem Sinne vielen Dank an alle für die hilfreiche Beratung!


Viele Grüße

Thomas


TomTom191  
TomTom191
InterRegio (IR)
Beiträge: 117
Registriert am: 09.04.2013
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung z21 start
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz