nachdem Märklin ja traditionell keine Stückzahlen seit langem bekannt gibt, weiss die Höhe der Auflage der EST 241-002 nur der Hersteller. Im Gegensatz zur ersten Lok - die SNCF 241 A 65 (39240) - fehlt diesemal der Hinweis im NH Prospekt 2019 - einmalige Serie -
Die erste SNCF Lok war eine einmalige Auflage , die war sicher limitiert , wie lange Märklin diese Serie fertigen wird und in welcher Stück- zahl ist unbekannt. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass im Jahr 2020 ff noch eine französische ETAT ( in grün oder schwarz ??) folgen wird.
ja das stimmt, die Auflage der 241 A 002 ist werkseitig ausverkauft. Aber wie sieht es bei den Händlern aus ??
Nach dem Erfolg der letzten SNCF Lok 241 A 65 haben einige wohl " gut und ausreichend " vorbestellt. Und, ab Mitte September 2019 soll schon an den Handel ausgeliefert werden , ich bin gespannt.
etwas gewöhnungsbedürftig an der Lok sind die asymmetrischen Lichter. Ansonsten eine tolle Lok mit schöner Farbgebung. Schade, dass so etwas nicht mehr in Göppingen gefertigt wird.
Kennt jemand den Hintergrund für die asymmetrische beleuchtung bei der EST??
Gruß Udo Karl - Teppichbahner, analog und digital (MS2), C-Gleis, 49 Loks (überwiegend Märklin), 134 Wagen (überwiegend Blech, Märklin Serien 4000, 4100, 4600, 4700) -
1. zu deiner Bemerkung: Das Modell der 241 Est kommt doch von Märklin aus Göppingen. Warum ist es schade, dass es dort nicht hergestellt wurde? Bei den Vorgängern aus gleichem Hause 241 SNCF und 08 DR konnte man doch schon feststellen, dass die Qualität wohl stimmt. 2. zu deiner Frage: Die Laternen bei einer Dampflokomotive im Besonderen sind nicht unbedingt Scheinwerfer sondern eher Signallichter. Sie dienten nicht unbedingt zur Ausleuchtung des Fahrwegs wie beim Kraftwagen sondern als Nachtzeichen für die Streckenposten bzw. Streckenwärter, denn die Anordnung hatten bestimmte Bedeutungen - unterschiedliche je nach Land und Bahngesellschaft. Welche Bedeutungen bei der französichen EST galten, weiß ich nicht - weß der Gockel es nicht?
ich meinte, es sei hier mal erwähnt worden, dass das Modell in Fernost gefertigt bzw. zugekauft würde. Ich lasse mich jedoch gerne eines Besseren belehren.
Gruß Udo Karl - Teppichbahner, analog und digital (MS2), C-Gleis, 49 Loks (überwiegend Märklin), 134 Wagen (überwiegend Blech, Märklin Serien 4000, 4100, 4600, 4700) -
wenn Du alte Beiträge von mir zufällig liest, wirst Du sehen, daß auch ich "Made in Europe" oder sogar "Made in Germany" schick finde, müssen wir auch hier Arbeitsplätze sichern und Lohnnebenkosten erwirtschaften, um weiter unsere Gesellschaft entwickeln und weiterführen zu können. Einige Kollegen glauben, daß das Modell aus Fernost kommt. In der Tat sahen die Schwestermodelle in einigen Punkten nicht Märklin-typisch aus. Aber spielt das wirklich für dieses Modell und vielleicht für den Erwerb dessen eine Rolle, ob 5, 10, 25, 50 oder 100 % aus Göppingen oder Fernost kommen? Fest steht, daß das Modell Märklin-Standards erfüllt oder sogar übertrifft. Insofern ist für mich bei diesem Modell die Herkunft eigentlich egal. Zumal hier im Forum nur gemutmaßt werden kann, aber jedes Herstellungsland immer nur ein Nichtwissen bleibt. Wissen tut es eine gewisse Zahl Märklin-Mitarbeiter. Die dürfen und werden nichts sagen. Damit kannst Du ganz Deinem Interesse an der Lok nachgehen, egal woher sie stammt. Vielleicht kannst Du Dich diesen Gedanken anschließen und wirst vielleicht sogar stolzer Besitzer dieser schönen Lok.
etwas gewöhnungsbedürftig an der Lok sind die asymmetrischen Lichter. Ansonsten eine tolle Lok mit schöner Farbgebung. Schade, dass so etwas nicht mehr in Göppingen gefertigt wird.
Kennt jemand den Hintergrund für die asymmetrische beleuchtung bei der EST?? [/quote]
Hallo Udo,
in einem französischen Forum wurde dazu erklärt, daß bei der Ostbahngesellschaft Züge, die aus Paris kamen, bis Noisy auf einer gemeinsamen Route fuhren; dann vezweigten sich die Linien Richtung Belfort, Nancy usw. Um den Weichenstellern anzuzeigen, in welche Richtung der jeweilige Zug fuhr (und wie die Weichen zu stellen waren), wurden die unteren Frontlaternen entsprechend gesetzt: Schräg links, mittig oder schräg rechts.
nachdem ich lange überlegt hatte, hab ich mir dann die 241 A EST (doch) bestellt. Sie ist heute angekommen. Aus meiner Sicht ein wunderschönes Modell. Der erste Test auf dem Testgleis war ohne Probleme; auf einer Anlage kann ich sie derzeit nicht testen. Die Funktionen waren OK. Ich bilde mir ein, dass der Sound deutlich satter/lauter herüberkommt als bei früheren Loks. Die Geräusche sind - das muss man aber sagen- zum großen Teil aus Tante Mä´s Setzkasten. Ein Vierzylindergeräusch ( 4 Dampfstöße pro Radumdrehung) kann man aber - so meine ich - heraushören. Mir gefällt sie jedenfalls;der Gesamteindruck stimmt. Höhe Pufferbohle und Nieten habe ich nicht nachgemessen/gezählt Waggons muss ich noch bei LS-Models oder REE suchen; bevor ich den blau überlackierten Orinetexpress dranhänge, nehme ich bis dahin lieber den alten teakbraunen, der ja immerhin in den 20ern noch so lief. Den Zeitsprung bis zum echten Erscheinen der 241 A drücke ich mal so weg.
nachdem ich lange überlegt hatte, hab ich mir dann die 241 A EST (doch) bestellt. Sie ist heute angekommen. Aus meiner Sicht ein wunderschönes Modell. Der erste Test auf dem Testgleis war ohne Probleme; auf einer Anlage kann ich sie derzeit nicht testen. Die Funktionen waren OK. Ich bilde mir ein, dass der Sound deutlich satter/lauter herüberkommt als bei früheren Loks. Die Geräusche sind - das muss man aber sagen- zum großen Teil aus Tante Mä´s Setzkasten. Ein Vierzylindergeräusch ( 4 Dampfstöße pro Radumdrehung) kann man aber - so meine ich - heraushören. Mir gefällt sie jedenfalls;der Gesamteindruck stimmt. Höhe Pufferbohle und Nieten habe ich nicht nachgemessen/gezählt Waggons muss ich noch bei LS-Models oder REE suchen; bevor ich den blau überlackierten Orinetexpress dranhänge, nehme ich bis dahin lieber den alten teakbraunen, der ja immerhin in den 20ern noch so lief. Den Zeitsprung bis zum echten Erscheinen der 241 A drücke ich mal so weg.
Schönen Abend Norbert
Kann ich so bestätigen. Ich habe auch den Eindruck, dass der Sound satter klingt als z.B. bei der BR44 (39880).
Insgesamt ein super schönes Modell. Ich habe zum Testen übrigens einen VTG Knickkesselwagen dran gehängt Die Wagen brauchen ja leider noch ein paar Monate....
Heute kam meine an. Ich hab sie gleich ausgepackt und getested. Alles einwandfrei, es gibts nichts zu bemängeln oder zu tadeln.
Sicherlich eine schöne und herausragende Lok.
Allerdings, finde ich die 241A65 mti ihren weißen Radreifen die absolut attraktivere Lok von den beiden.
Was übrigens das Vorbild angeht, ist mir egal. Ich habe eh keine Bahnhöfe Paris oder Triest. Beimir fahren die Loks vorbildwidrig von Kottenforst nach Schönblick und weiter.
die Lok dreht auch bei mir seit 10 tagen ihre Runden. Ich kann mich nur den Vorrednern anschließen, eine wunderschöne Lok mit super Fahreigenschaften. Einzig der Klang des Tender-LS ist wie so oft bei Märklin gruselig krächzend, da müssen Zimo LS rein
Meine ist auch heute angekommen und sie ist wirklich toll. Das Grün ist nicht aufdringlich, sondern schön satt und dunkel. Ich finde die Umsetzung sehr gelungen und der Sound ist auch deutlich besser als sonst, viel satter.
Hi, ich wünsche allen Besitzern viel Vergnügen damit. Wenn ich schon wieder von einigen Fans höre, das die vorbildlich fehlende Laterne nachrüsten wollen. . . >>In D geht halt nix ohne preussisch - deutsche Norm Da muß auch a französische Dampflok reinpassen
mfG Fcrostifan (der noch vom Traummodell 241.A.65 traumatisiert ist )
Für diejenigen, die die Lokomotive Ost-Hollywood in eine glaubwürdigere Lokomotive verwandeln wollen, ist das HIER für die verschiedenen Transformationsversuche: ACFI, Windbleiche, Verdrängerpumpe ( muss die Schürze durchschneiden), gross "Sarg" auf dem Heizkessel usw...
habe meine 39243 ebenfalls bekommen. Ein wunderschönes Modell! Die Lok hat wirklich Kleinserienqualität.
Was man hätte besser machen können, ist die helle goldfarbene Lackiering der Armaturen auf der rechten Seite unterhalb des Führerhauses. Eine etwas dezentere, dunklere Lackierung nach angelaufenem Messing hätte die Optik noch verbessert.
Etwas gewöhnungsbedürftig ist die zweiflammige unsymmetrische Beleuchtung. Ist eben original so bei der EST. Einige Leute hat das gestört. So wie ich das sehe, ist der zweite Lichtleiteraustritt an Front und Tender nur verschlossen (siehe Explosionszeichnung). In der Explosionszeichnung ist die Lok sogar mit 3-Licht-Spitzensignal abgebildet.
Wen es stört, könnte also nachrüsten; ist dann eben nicht mehr vorbildgerecht.
Gruß Udo Karl - Teppichbahner, analog und digital (MS2), C-Gleis, 49 Loks (überwiegend Märklin), 134 Wagen (überwiegend Blech, Märklin Serien 4000, 4100, 4600, 4700) -
ZitatNorbert schrieb: Höhe Pufferbohle und Nieten habe ich nicht nachgemessen/gezähl
Gut so, bei dieser rundum gelungenen Lok könnte man auch kleine Fehler verschmerzen.
Nur zur Info: Das ModellEisenbahn Medizin (Oktober, oder war es jemand anders?) schrieb unter "contra":
"Pufferhöhen nach Hausnorm"
Da war ich etwas verblüfft. Aber es tut der Lok wohl keinen Abbruch, da wohl kaum einer das Original kennt.
Märklin hat aber dazu gelernt und weist für die Trix Kunden bei der neuen 18er für die Front auf vorbildgerechte Pufferhöhe hin (kein Problem, da vorne keine (Märklin) Kurzkupplung.
aktuell kommen weitere Loks aus Fernost an und nun habe ich mein Modell auch erhalten; mein Händler konnte bisher nur 70% der von Märklin zugesagten Menge an den Kunden bringen. Lange genug hat es gedauert. Ich bin mit der 241 nach einer Betriebsstunde sehr zufrieden. Beim Einfahren bemerkte ich aber meinen bösen 'Schnitzer' - die Lok lief vorwärts, rückwärts, schnell und mal langsam durch ein R1 Oval. Ohne Murren, ohne Probleme, auch 2 Bogenweichen konnten die Französin nicht beeindrucken. Möge mir die Modellbahnhölle gewogen sein, denn eigentlich ist R1 ja zu klein. In der Anleitung steht es auch so.
Ist das bei allen Loks so oder wurde in der aktuell eingetroffenen Charge etwas verändert?
auch mein Fachhändler hat noch lange nicht alle von Maerklin zugesagten Loks der EST 241 A 002 erhalten, er wartet noch auf weitere Lieferungen. Er sprach neulich von bisher - bei ihm - ausgelieferten 50% von seiner bestellten Stückzahl.
Meine 39240 - die 241 A 65 - kommt aktuell auch durch den R 1 , beim Modell der BR 08 kann ich es nicht beurteilen, die besitze ich nicht. Ich meine aber hier im Forum berichten einige Kollegen, dass die Durchfahrt R 1 möglich ist , obwohl Maerklin erst ab R 2 angibt. Aber ...... eine solche Dampflok durch den R 1 zu zwängen, das sieht nicht gerade optimal aus .......
Märklin will keine Risikos nehmen, aber es scheint wirklich als ob die Loks ein bisser enger schaft als R2. Meine Schwarze Trix-machine shaft enge Radien und alte Fleichmann-weichen ohne problem. Es ist beeindruckend!! Wenn Märklins weiter Fernost-produktion so gut sind wie die Fransozen dann habe ich wirklich kein problem damit. Auch die S3/6 ist ja super gelungen!
/Martin, dampflok fan aus Schweden.
Fahre misch-anlage mit 2- und 3-leiter in fast alle Epochen! Haupt-thema Deutschland Epoche III-IV und auch Ost. Ich bin nicht der Martin aus "Märklin of Sweden"!
Moin bin neu hier sorry wenn der Beitrag hier vieleicht nicht hinpasst aber habe nicht geschafft ein neues thema zu erstellen... Habe mir diese schöne Lok zugelegt und frage mich welches wagenset am besten dazu passt das akzuelle ist mir etwas zu teuer und nur die blauen wagen gefallen mir nicht so gut...
Dort plädiere ich dafür, sich die LS Models Wagen anzusehen Einfach das alles mal durchlesen. Mit Einzelwagen kannst du auch nach und nach deinen Zug zusammen stellen. Es ginge ja auch ein inner-französischer Zug, dazu z.B. bei Models World, REE und R37 nach OCEM Wagen und weiteren umschauen. Wir/ich helfe gerne weiter.