Guten Morgen, ich habe jetzt meinen Schattenbahnhof mit 11 Weichen, 8 Kontaktgleisen und 2 Schaltdecodern ausgerüstet. Das Alles hängt jetzt an der CS3+, bis auf den LinkS88, der ja ein eigenes Netzteil besitzt. Meine Frage: ich habe das Gefühl, daß die Stromversorgung jetzt langsam in die Knie geht. Es bleiben auch Loks beim Langsamfahren einfach stehen, was vorher nicht passiert ist. Muss ich da jetzt die Stromversorgung verbessern? Und wenn ja, wie und womit am Besten? Hier ein Bild:
Ich betreibe über 150 Magnetartikel, 35 Züge, 200 Kontakte mit einer CS2 und einen Booster. Beide sind nicht völlig ausgelastet. Die Magnetartikel hängen nur an der CS2 und ziehen 0.5A Strom von den 2.5A die die CS liefern könnte.
Wichtig ist, alle 2-3m Gleis den Strom einzuspeisen.
da Du noch beim Aufbau bist, solltest Du für später vorsorgen: Überlege Dir, ob Du Deine Anlage in Stromversorgungsbereiche einteilst, die voneinander unabhängig mit Strom versorgt werden. Es empfiehlt sich, stationäre Verbraucher wie Weichen, Signale usw. von der Fahrstromversorgung zu trennen in einem eigenen Boosterkreis. In Bezug auf die Fahrstrecke sollte alle 2 bis 3m eine zusätzliche Einspeisung mit einer Ringleitung für Fahrstrom und Rückführing erfolgen.
Das mit den 2-3 Metern Strom in die Schienen werde ich machen, da bin ich gerade dabei.
Wie funktioniert das denn mit dem Booster? Wenn ich den nur für die ganzen Magnetartikel etc. nehme und die CS3 für den Bahnstrom? Wie wird der Booster dann angeschlossen?
ein Booster ist ein Leistungsverstärker. Er erhält von der Zentrale die digitalen Steuerbefehle und gibt sie verstärkt und damit unabhängig vom Rest weiter. Den Anschluss an die CS3 findest Du in deren Anleitung bzw. in der Boosteranleitung. Die anzuschließenden Verbraucher erhalten eine gesonderte Versorgungsleitung.
Wie funktioniert das denn mit dem Booster? Wenn ich den nur für die ganzen Magnetartikel etc. nehme und die CS3 für den Bahnstrom? Wie wird der Booster dann angeschlossen?
Hallo,
Das steht alles in der Bedienungsanleitung der CS3. Hast du die mal aufgeschlagen? Befürchte nicht.
ein stehender Zug komplett mit Glühlampenbeleuchtung kann schon richtig Saft "ziehen".
Daher: erst einmal den Strombedarf ermitteln und dann festlegen ob und wo man Booster einsetzt. Die Strombelastung sollte auf die Boosterabschnitte einigermaßen gleichmäßig verteilen.
PEter
Spur N Digital Selectrix/DCC Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM
Natürlich habe ich die Anleitung von der CS3 mal gelesen. Ich konnte aber nicht ausfindig machen, ob der Booster die bestehende Stromleitung versorgt und verstärkt oder eine extra Stromleitung zur Verfügung stellt. Ich denke, da noch ein zweiter Schattenbahnhof, ein Betriebswerk, ein Bahnhof und noch eine Panoramastrecke folgen wird, ist es sinnvoll, schon jetzt den Bahnstrom von den anderen Sachen zu trennen und einen Booster anzuschließen.
Zitat ]Korrekt, allerdings stellt jedes Gleis einen Widerstand dar. Ab einem bestimmten Schwellwert kommt das dann hin und wieder doch zum tragen.
Hallo,
Deswegen speist man den Strom alle 2-3m ein. Strom geht dabei nicht verloren. Somit ist der Widerstand erledigt.
Man macht nichts falsch, wenn man beim Bau der Anlage gewisse getrennte Stromkreise vorsieht. Ich würde aber nicht von Anfang an Geräte anschaffen und würde alle Kreise zusammenschliessen.
Die CS3 hat eine Stromanzeige. Daran erkennt man, wann die Grenze erreicht wird. Falls es passieren sollte, kann man dann einen Booster beschaffen und damit einen Stromkreis speisen.
Bei der abgebildeten Anlagengrösse wird es wahrscheinlich nicht passieren, es sei denn du fährst Rollmaterial aus den 60ern mit vollbeleuchteten Personenzügen mit Glühlampen. Die 4 Fahrzeuge im Bild kitzeln die CS3 nur.
Meine 35 Züge (2m lang, 50% innenbeleuchtet, bis 8 gleichzeitig fahrend) ziehen max 2.5A vom Booster. Die 150 Magnetartikel 0.5A. Ein Booster kann max 3A liefern.
leider hast du uns bisher trotz mehrfacher Nachfrage immer noch nicht verraten, wieviel Strom deine aktuelle Anlage denn laut Info in der CS "verbraucht"...
ich habe bei mir, derzeit nur die MS2, den "Lichtstrom" zur Versorgung von Weichen, Weichenbeleuchtung usw. komplett vom Digitalstrom getrennt und mit nem extra Trafo versorgt. Das funzt tadellos.
Ich habe nachgesehen. Der Strom ist im untersten Bereich. Ich habe einige Gleise jetzt an den Fahrstrom angeschlossen und jetzt ruckelt auch nichts mehr. Ich baue so jetzt mal weiter und werde nur den Lichtstrom von einem anderen Trafo nehmen.
Solange Du Dir nicht so eine Maschine zulegst, solltest Du mit allen gängigen Systemen auskommen. 10 Ampère unter Last sind natürlich schon eine andere Hausnummer - ECoS plus Booster für nur eine Lok .
Zitat Ich habe nachgesehen. Der Strom ist im untersten Bereich. Ich habe einige Gleise jetzt an den Fahrstrom angeschlossen und jetzt ruckelt auch nichts mehr. Ich baue so jetzt mal weiter und werde nur den Lichtstrom von einem anderen Trafo nehmen.
Moin, ich denke, damit bist du auf der sicheren Seite. Die Faustformel, alle 2m den Strom einzuspeisen, mag als gute Hilfestellung dienen. Ob das dann 1,5m sind oder 3m, ist natürlich egal