Hallo, ich habe ein Problem mit der Bearbeitung von 6mm Pappelsperrholz. Es wird für die sichtbare Oberfläche verwendet und muss diese Stärke haben, weil alle Teile meiner Bahn (H0, C-Gleis) abbaubar und leicht zu verpacken sein sollen. Stärkeres Holz hätte also zu viel Gewicht, und Styropor und verwandtes Material kommen für mich nicht in Frage.
Auf der Suche nach einem Kompromiss zwischen Stabilität und Gewicht bin ich also bei 6mm gelandet. Leider hat dieses Holz die Eigenart, ganz fantastische Formen anzunehmen, wenn es feucht wird. Zum Bemahlen mit wasserbasierten Farben ist das blöd. Ich bin also auf den Trick verfallen, die einzelnen kleinen Holzplatten (bis ca A4 Größe und kleiner) mit weißem Papier und Uhu flinke Flasche zu kaschieren. Auf die sichtbare Seite kommt dann noch einmal eine Schicht Uhu. Darauf kann ich jetzt beliebig malen, ohne dass sich etwas verzieht. Es funktioniert also.
Nun sind natürlich die Dämpfe des Lösungsmittels nicht gerade als Heilmittel bekannt, trotz großzügiger Frischluftzufuhr und außerdem ist das Material teuer. Der weiße Untergrund ist zum Bemahlen mit verschiedenen dünnen Farbschichten gut brauchbar und soll bleiben - aber:
gibt es für mich brachbare Alternativen, was die Holzbeschichtung angeht?
Gruß, Hajo König
Hans Joachim König, der seine Bahn im Frühjahr aufbaut und im Herbst wieder in die Kisten packt.
Hallo,Heinz, nein - hab ich bisher nicht. Uhu hatte ich im Hause, aber Lack nicht. Nun ist Uhu erst mal alle, und ich bin etwas unentschlossen, wie ich weitermachen soll. Aber vielen Dank für die Erinnerung! Gruß, Hajo König
übrigens - dein Spruch mit dem Anhalten der Welt ist keine schlechte Idee, nur - wonach wird entschieden, wer die Idioten sind? (dass wir beide nicht dazu gehören, ist natürlich klar ...)
Hans Joachim König, der seine Bahn im Frühjahr aufbaut und im Herbst wieder in die Kisten packt.
man lackiert, streicht oder funiert solche Platten immer von beiden Seiten, dieses verhindert ein verwerfen der Platten. Außderdem ist es besser vom Schreiner/Tischler zu kaufen, da diese Platten von der Qualität wesentlich besser sind als die Baumarkt Platten.
Rautenhaus RMX7-USB Zentrale zum Fahren, Schalten und Melden. Belegtmelder und Weichendecoder von Rautenhaus und Stärz. Roco z21 weiß für ESU-Servo-Switch Pilot 2 und 3. Software TrainController Gold 10
Ich wollte den Hintergrund meiner Modelleisenbahn auf eine dünne Sperrholzplatte aufkleben und bekam von einem Freund und Tischler den Tipp, beide Seiten der Sperrholzplatte vorher zu tapezieren, so das sich die Platte nicht verzieht. Hat einwandfrei funktioniert, nichts hat sich verzogen.
die erste Schicht bei einer Oberflächenbehandlung von Hölzern jeder Art sollte ein Porenfüller oder Schnellschleifgrund sein. Ich nehme da am liebsten die Schnellschleif-Grundierung G1 der Fa. CLOU: www.clou.de
Moin, Holzwerkstoffe, egal welcher Art, verziehen sich bei einseitiger Behandlung.
Grundierung, Bootslack, was gerade im Haus ist, gehört also auf beide Seiten. Damit mindert man den Effekt. Ich nehme dazu Plastiklack, der einigen auch unter der älteren Bezeichnung "DD-Lack" bekannt sein dürfte.
Im Baumarkt mag es schwierig sein, ihn zu bekommen, ich beziehe ihn im Schreinerbedarf. Hier ist "Zweihorn" die Marke meiner Wahl, aber natürlich gibt es auch andere. Es ist ein 2K-Lack, der ganz gewaltig stinkt. Also während der Verarbeitung, danach nicht. Eine Atemschutzmaske ist dringend zu empfehlen.