Hallo Werner,
danke für die vielen Fragen. Ich werde 'mal in deinem Text antworten
Zitat
Hallo Holger.
Sehr spannend, einmal ein Gartenbahnprojekt von Anfang an mit zu verfolgen.
Gut, das du es hier platziert hast. Unter Anlagenplanung hatte ich es nur eher zufällig gefunden.
Da schaue ich auch kaum hinein ... und geplant werden muss kaum noch etwas, das habe ich in den vergangenen 2 Jahren gemacht ...
Zitat
Ich weiß das deine Planung auf jahrelange Gartenbahnerfahrung zurückzuführen ist.
Von Null auf Hundert ist so etwas in Eigenregie bestimmt nicht möglich.
Es gab Rückmeldungen von Bekannten ähnlich großer Gartenbahnen. Vor allem wurde ich auf die britischen Gartenbahnen aufmerksam gemacht. Da habe ich dann meine ersten Planungen komplett über den Haufen geworfen und neu angefangen.
Zitat
An der Bauweise gefällt mir, das man wohl ohne größere Erdbewegungen arbeiten kann.
... und es ist recht sparsam. An Brettern dürften es etwa 7,50 EUR pro Meter Gleis sein ... Ich hatte auch daran gedacht, den Sockel zu mauern. Mit Beton ausgießen entfällt bei mir, so massiv sollte es nicht sein. Andere Konstruktionen sind nicht billiger und auch nicht wetterbeständiger.
Zitat
Hast du vielleicht einen Link zur britischen Gartenbahnanlage (Summerset Club)?
gerne. Ups, da muss ich mich verbessern, es ist die Summerlands Light Railway ...
Zitat
Wie schaut es mit Maßnahmen gegen Staunässe aus. Gibt es Ablaufmöglichkeiten für Regenwasser?
So wie die Konstruktion ist, läuft das Wasser am Leiterrahmen ab. Im Bahnhofsbereich wird das Wasser an den Anlagenkanten ablaufen können. Das muss ich aber erst noch ausprobieren.
Zitat
Welche Steuerung wirst für den Automatikbetrieb einsetzen?
Die Anlage wird in erster Linie per Akku/RC betrieben, weshalb die Loks die klassischen Magnete bekommen, um die Kehrschleifenweichen umzuschalten. Alle anderen Weichen werden per Hand gestellt. Die Elektronik für die Triebwagen muss ich mir erst noch zusammensuchen, denn die werden auch mit Akku fahren. Ich denke dabei an eine Umschalte- und Verzögerungselektronik im Triebwagen, wenn er ins Gleis einfährt. Da habe ich aber noch nichts konkretes. Das wird sich zeigen, wenn die Anlage steht.
Für Analogbahner als Gäste werde ich aber auf klassische analoge Schaltungen zurückgreifen. So einfach und mit so wenig Elektronik wie möglich.
Zitat
Rom wurde zwar auch nicht an einem Tag gebaut, aber hast du schon einen ungefähren Zeitplan.
Wenn die Finanzierung wie geplant läuft, geht's nächsten Sommer mit dem Bau des Leiterrahmens los. Neben der ca. 80 Bretter sind noch 13 LGB-R5-Weichen anzuschaffen ... Bis dahin muss aber noch das Gelände vorbereitet werden. Der Leiterunterbau ist recht schnell zusammenzuschrauben, wenn denn die Bretter vorher gesägt sind. Das kann ich aber alles vorbereiten.
Zeit braucht dann die Ausgestaltung mit Gebäuden und Pflanzen. Da graut es mir eigentlich eher ...
Zitat
Wirst du die alte Anlage komplett abbauen und dann den Neubau starten, oder bleibt noch ein Teilstück erhalten, um vom „Neubaustress“ auszuspannen?
Die alte Anlage mit 65 m Rundkurs ist praktisch schon platt, weil unter einer dichten Schicht Pflanzen versteckt. Die Gleise und natürlich der Platz werden für die neue Anlage gebraucht. Wenn ich meinen Loks etwas Auslauf gönnen will, habe ich Gelegenheiten bei Freunden. Davon abgesehen ist der Spaß am Planen und Bauen für mich mindestens ebenso groß ...
Zitat
Wünsche dir, das deine Pläne so umzusetzen sind wie du es geplant hast.
MfG Werner
Danke dir. Ich bin da eher ein geduldiger Mensch. Und die ungeplanten Verzögerungen bisher haben die Planung nur noch mehr reifen lassen.
Auf jeden Falle werde ich hier bei Fortschritten oder neuen Ideen berichten.