Hallo. Ich soll für ein Freund , das Getriebe des " Fliegenden Hamburgers" 37770 / 774 nachfetten. Die Betriebsanleitung beider Modelle, zeigen je Gehäuseteil 2 Schrauben .Eine der Schrauben ca 4 cm vom Kopfteil und die 2 te Schraube , lt. Betriebsanleitung , etwa 5 mm vom Mittelteil ( Motorteil ) , aber es ist keine 2 te , eben diese zu sehen . Zwar sind auf der Explosions Zeichnung auch die 2 Schrrauben , eingezeichnet , aber , es ist keine da. Hat jemand von euch , schon mal diese Modelle geöffnet und kann mir da zu etwas erhellendes mitteilen ?
Nachsatz : Auch klagt der Freund ,das die Schleifer bei der Rückwärts bzw. Vorwärtsfahrt gegen die Weichen Pukos knallen. Auch hier wäre ich bzw. mein Freund dankbar für Erfahrungen zu diesem Problem. Mit freundlichen Grüßen Horst
Beim Schleifer ist wichtig, dass er genau mittig und zur Fahrtrichtung ausgerichtet sitzt und 100%ig plan, also weder nach oben noch nach unten durchgebogen ist.
Es gibt 2 unterschiedliche Konstruktionen des Modells, abhängig vom eingebauten Motor. Hierbei Anleitung der anderen Konstruktion : https://static.maerklin.de/damcontent/51...91464616167.pdf siehe Seite 27. Die hat nur 1 Schraube vorne und ist hinten eingehakt.
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
Danke für eure Tipps. @ micha : Leider hat dein Tipp nicht zu Ergebnissen geführt . Diese Bedienungs Anleitung , kannte ich . Aber die nutzt nichts, wenn es andere Triebfahrzeuge gibt , deren Bedienungs Anleitung nicht zu den angeführten Modellen 37770 bzw 37774 stimmen @klein uhu : Deine wirklich erschöffende Antwort und dazu die Links, brachte dann ein Ergebniss. Es ist die 2 te Triebwagen Version , mit Kunststoff Boden. Dieser hat offenbar ein wie in der " Triebwagen Anleitung des Link [/b]" beschrieben einen nicht sichtbaren Kliphaken. Es muss aber nach der Bedienungs Anleitung noch eine weitere Version geben , die mit der kleinen Kreuzschlitz Schraube kurz nach den vorderen nicht angetriebenen Drehgestellen. Ich finde : Das ist ein schwacher Trost für eine Firma die die sich " Marktführer nennt" , Betriebsanleitungen nicht zu aktuallisieren. Was wäre man dann ohne "stummiforum" und Internet. !
Übrigens : Das mit den Schleifern an die Weichen Puko knallen, habe ich so gelöst, das die Schleifer mit einer Zange , vorsichtig etwas nach oben gebogen habe.Auf meinem Testoval , laufen die Triebfahreuge , die beanstandet wurden klaglos. Mit liebenGrüßen an Euch Horst
Zitat Ich finde : Das ist ein schwacher Trost für eine Firma die die sich " Marktführer nennt" , Betriebsanleitungen nicht zu aktuallisieren.
Den Vorwurf finde ich jetzt hart. Denn du weißt ja nicht einmal, welches Modell genau du vor dir hast - sonst hättest du nicht mehrere Katalognummern genannt. Außerdem steht in den Anleitungen, die bei der Auslieferung jedes Modells beiliegen, das drin, was man für genau dieses Modell wissen muß, und es steht auch drin, daß die Anleitung zum Modell gehört und nicht verbummelt oder weggeworfen werden soll. Hätte sich dein Freund daran gehalten, hättest du nicht fragen müssen.
Davon mal abgesehen aktualisiert Märklin normalerweise die Anleitungen im Internet, zum Leidwesen der Menschen, die ein Modell erwerben oder erben, dessen Vorbesitzer ebenso unachtsam mit der Anleitung umgegangen ist wie dein Freund. Wenn ihr Modell dann nämlich nicht der letzten Variante entspricht, paßt die Anleitung im Internet nicht. Ich habe das leider schon mehrfach erlebt.