RE: Märklin mobilStation 60653

#1 von wosi44 , 19.10.2020 15:27

Hallo Modellbahnfreunde,
ich plane die Control unit 6021 von Märklin gegen die Mobil Station 60653 auszutauschen.
Meine Frage:
Ist der Booster B2 von Tams dafür geeignet und wie wird das ganze installiert.
Für Eure Hilfe wäre ich dankbar.
Wolfgang Simon


wosi44  
wosi44
Beiträge: 3
Registriert am: 29.01.2020


RE: Märklin mobilStation 60653

#2 von rmayergfx , 19.10.2020 19:31

Hallo,

sicher das der Booster benötigt wird ? Wie ist denn der aktuelle Aufbau ? Was ist an Material vorhanden ?
Der Booster B2 ist nicht mehr lieferbar! Beim Einsatz der MS2 unbedingt darauf achten das die Stromkreise sauber getrennt sind.

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Märklin mobilStation 60653

#3 von Langsamfahrer , 21.10.2020 13:28

Hallo Wolfgang!

Die Mobil Station 60653 (Märklin "MS 2") ist ein reines Bedien-Teil. Sie sendet Befehle an die Gleisbox 60113, die daraus das eigentliche Digital-Signal erzeugt und ins Gleis einspeist. Die Gleisbox liefert 1,9 A. Ohne die Gleisbox läuft (fährt) nix. Für die Stromversorgung gibt es das Schaltnetzteil 66360.
(Du kannst die MS2 auch an eine Central Station 2 anschließen, aber das ist eine ganz andere Preisklasse. An einen Booster passt sie nicht.)

Erst wenn die 1,9 A nicht reichen, brauchst Du (einen oder mehrere) Booster. Dafür hat die Gleisbox keinen Anschluss, Du brauchst also einen "Sniffer"-Booster: Der nimmt das Digital-Signal vom Gleis als Eingang und liefert das gleiche Signal am Ausgang, bitte in einen isolierten Abschnitt.
Der preisgünstigste Sniffer-Booster ist vermutlich die Märklin Delta Station 6604, Anleitungen für ihren Anschluss findest Du im Netz.
Ob der Tams B2 als Sniffer-Booster genutzt werden kann, weiß ich nicht.

Nach meinem Verständnis (bisher nicht selbst aufgebaut) funktioniert die 6604 als Booster sowohl für Motorola- als auch für DCC-Signale.
Ich fürchte aber, dass die Gleisbox keine Lücke für Railcom-Rückmeldungen lässt. Bei der Delta-Station halte ich eine solche Lücke für ausgeschlossen, dafür ist sie nicht gedacht.

Die Gleisbox ist die eigentliche (kleine) Zentrale, es darf nur eine geben! Sie hat zwei Eingänge, an jeden kannst Du eine MS2 anschließen oder aber einen Verteiler 60122 für bis zu fünf MS2. Alternativ zur MS2 kann es auch das CAN-Signal von CAN-digital-Bahn sein.
(Ob die MS2 auch in einem System nach CAN-digital-Bahn ein taugliches Bedien-Teil ist, habe ich bisher nicht geklärt. Das könnte ein Weg für die MS2 mit Railcom sein.)

Baugleichheiten:
Die Märklin Mobil Station 2 gibt es in grau (60653) und schwarz (60657), baugleich als Trix 66950 und 66955, alle austauschbar.
Die Märklin Gleisbox gibt es in grau (60113) und schwarz (60116), ebenfalls austauschbar. Ich bin nicht sicher, ob die 60115 auch passt.
Keinesfalls (für H0 oder N) die 60112 oder 60114 nehmen, die sind für Spur 1 und liefern eine höhere Spannung!

Ich hoffe, das hilft Dir weiter (und ich habe keine Tippfehler gemacht)!
Jörg


H0, Märklin C+K, DCC, kleine Fahrzeuge, Dampf+Diesel, III-IV, eingleisig


Langsamfahrer  
Langsamfahrer
InterCity (IC)
Beiträge: 638
Registriert am: 13.05.2020
Ort: Berlin
Gleise Märklin C+K
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin mobilStation 60653

#4 von Lauenstein , 21.10.2020 13:46

Zitat

Hallo Modellbahnfreunde,
ich plane die Control unit 6021 von Märklin gegen die Mobil Station 60653 auszutauschen.
Meine Frage:
Ist der Booster B2 von Tams dafür geeignet und wie wird das ganze installiert.



Ein Anschluss des Gleisausgangs der Gleisbox an Masseleitung und Datenleitung des B2 sollte gehen. Eine Kurzschlussleitung hat die Gleisbox nicht, das bleibt also frei. Einstellung des B2 auf DCC.

Der Gleisausgang der Gleisbox darf auf keinen Fall parallel auf ein Gleis geschaltet werden, welches z.B. durch einen Schleifer mit der Boosterspannung zusammengeschaltet werden könnte. Also am besten nur an den Eingang des B2 und ggf. an ein separates Programmiergleis anschließen.

Leider gibt es aktuell den Tams Booster Link nicht mehr, um eine mfx-Rückmeldung zu realisieren. Daher ist ein separates Programmiergleis zu empfehlen.

LG,
Lauenstein


Lauenstein  
Lauenstein
InterCity (IC)
Beiträge: 982
Registriert am: 13.10.2019
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin mobilStation 60653

#5 von X2000 , 21.10.2020 14:44

Zitat

Hallo Wolfgang!

Keinesfalls (für H0 oder N) die 60112 oder 60114 nehmen, die sind für Spur 1 und liefern eine höhere Spannung!

Ich hoffe, das hilft Dir weiter (und ich habe keine Tippfehler gemacht)!
Jörg



Nein, dachte ich auch mal. Sie haben nur die Gleisklemmen sind anders. Gleiche Leistung. Auch Spur I läuft mit der gleichen Spannung wie H0. Das anzuschließende Netzteil ist identisch. Da kann nicht mehr Leitung zur Verfügnug gestellt werden. Wäre schön, wenn es anders wäre.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin mobilStation 60653

#6 von Langsamfahrer , 22.10.2020 19:16

Danke für die Korrektur!

Ich weiß nicht mehr, woher ich das "Spur 1 fährt mit höherer Spannung" habe - egal.
Jetzt habe ich im TechTipp 306 auch gelesen, dass die Gleisklemmen der einzige Unterschied sind.

Gute (Modell-)Fahrt Euch allen!
Jörg


H0, Märklin C+K, DCC, kleine Fahrzeuge, Dampf+Diesel, III-IV, eingleisig


Langsamfahrer  
Langsamfahrer
InterCity (IC)
Beiträge: 638
Registriert am: 13.05.2020
Ort: Berlin
Gleise Märklin C+K
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz