Hallo Forum,
Weiss jemand warum die C Gleise so krumme Maße haben? Als 172 mm lang und 188 mm. Wieso den nicht 170 und 190.
Was ist der Grund dafür, leider finde ich nichts.
Gruss und danke
Hallo Forum,
Weiss jemand warum die C Gleise so krumme Maße haben? Als 172 mm lang und 188 mm. Wieso den nicht 170 und 190.
Was ist der Grund dafür, leider finde ich nichts.
Gruss und danke
Beiträge: | 11 |
Registriert am: | 02.11.2020 |
Hallo,
Das dem Gleissystem zugrundeliegende Raster beträgt 360mm, was die Summe von 188mm und 172mm ist.
Das ergibt sich aus der Geometrie der Standardweichen. Eine Standardweiche ist 188mm lang, das Ausgleichsstück zum Abzweig dazu ist 172mm lang.
Gruss
Stephan
Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.
Beiträge: | 14.405 |
Registriert am: | 02.06.2006 |
Gleise | Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N |
Spurweite | H0, N |
Steuerung | Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB |
Stromart | Digital |
Geometrie ist das Zauberwort, dass hinter dem System steckt. Die Idee ist, mit wenigen Ausgleichstücken innerhalb des 360mm Rasters Gleisfiguren aufbauen zu können. Aus den gewünschten Gleisabständen und Radien hat sich dann die Aufteilung der Teilstücke ergeben. Die 360mm dürften wiederum als Überbleibsel des M Gleises gelten, aber das ist geraten.
Gruß, Philipp
Beiträge: | 1.711 |
Registriert am: | 20.06.2014 |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Hallo zusammen,
188mm sind die Diagonalenlänge einer Kreuzung bei einem Winkel von 24,3° und einem Gleisabstand von 77,4mm (alter M-Gleisabstand). Man erspart sich dadurch die alten kurzen 8mm Ausgleichsstücke. 172mm sind dann wie beschrieben die Ergänzung zum eigentlichen Raster von 360mm.
Und jetzt dürft ihr dreimal raten warum es Längen von 236 und 229mm gibt.
Gruß
Martin
Beiträge: | 5.069 |
Registriert am: | 06.05.2005 |
Hallo Gehrausundspiel,
den genialen Gedanken hat Märklin schon viel früher gehabt. Bei der Einführung des K-Gleises 1969.
2107* = 156 mm und 2106* = 168,9 mm
Da man damals aber auf das 360 Raster durchs M-Gleis musste, gab es das Ausgleichsstück 2108* = 35,1 mm
Das C-Gleis sollte mit so wenig wie möglichen Gleisen auskommen, aber zur Geometrie des M-Gleises passen.
Somit gab es zu Beginn nur** 4 Gerade 24077,24094, 24172 und 24188.
Mit diesen Gleisen konnte man, wenn man sich ans C-Gleisraster gehalten hat, alles bauen.
* mittlerweile 220X
** Gleisende 24977/78 und Schaltgleis 24194 als "Sondergleise"
mfG Stephan Türk
Termine für2025:
Fr. 11. April
Fr. 09. Mai
Fr. 13. Juni
http://www.mist55.de
Beiträge: | 2.150 |
Registriert am: | 06.05.2005 |
Ort: | Määnz |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Guten Tag,
das 24064 nicht vergessen !
Radiusausgleich R3-R4-R5 , kam mit den weiten Radien dann..
Gruß
Stefan
Mein Name ist übrigens Stefan , aber ich poste als PH
Beiträge: | 631 |
Registriert am: | 09.12.2015 |
Ort: | Pfalz |
Gleise | Märklin 3600, 5100 und C-Gleis. G auf LGB |
Spurweite | H0, G |
Steuerung | Trafo, 6021 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Moin Kollegen,
wenn ihr in der Diagonalen ein Gleisstück verlegt muß dieses länger sein als eines, welches nicht in der Diagonalen liegt.
Normalerweise sollten gerade Gleisstücke so lang sein, wie die Länge des geraden Stranges der Weiche.
Liegt aber jetzt eine abzweigende Weiche mit dem geraden Strang in der Diagonalen, so ist dieses gerade Gleisstück, was dieser Situation entspricht etwas zu kurz, dafür soll man ein Ausgleichdistanzstück verwenden.
Wenn man aber an Stelle der Weiche mit geradem Strang in der Diagonalen zzgl. des Ausgleichdistanzstückes durch ein gerades Diagonalgleisstück ersetzen will, dazu wird das etwas längere reguläre Gleisstück verwendet oder ein das reguläre gerade Gleisstück mit dem Ausgleichdistanzstück der Weiche.
LG Ingo
Genießen Sie Ihren Urlaub in vollen Zügen...Die Bahn!
------------------------------------
Ich schreibe auch hier: H0-Gleichstrom.eu!
L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Act. Ges.
Beiträge: | 1.504 |
Registriert am: | 20.12.2019 |
Ort: | Lübeck |
Gleise | 2 Leitergleise H0 Spur diverser Hersteller 16,5 mm, H0n3 (10,5 mm), H0n30/00-9/H0e (9mm) |
Spurweite | H0, H0e |
Steuerung | DCC Roco/GFN z21 Start + MultiMaus + 2 × Roco Verstärker 10764 als Boooster |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Hallo Stefan,
und die Geraden für die schlanken Weichen.
24071, 24229 und 24236
Zitat
Guten Tag,
das 24064 nicht vergessen !
Radiusausgleich R3-R4-R5 , kam mit den weiten Radien dann..
Gruß
Stefan
mfG Stephan Türk
Termine für2025:
Fr. 11. April
Fr. 09. Mai
Fr. 13. Juni
http://www.mist55.de
Beiträge: | 2.150 |
Registriert am: | 06.05.2005 |
Ort: | Määnz |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo nochmal,
jetzt ist noch die große Frage, warum 236mm als Länge?
Wenn man hier jetzt nämlich etwas genauer hinschaut und auch die Nachkommastellen (die sich in den Katalognummern nicht, sehr wohl aber in den wirklichen Schienenlängen bemerkbar machen) betrachtet, dann ist 4x 24236 = 5* 24188 oder 2x 24236 = 2x 24188 + 24094, also auch wieder ein relativ einfaches Raster.
Oder aber der typische Ausgleich für schlanke Weichen: 24236 + 24071 + 24229 + 24188 = 2x 24360. Diesmal sind wir sogar im richtigen 360mm-Raster.
Und wenn ihr euch jetzt die kurzen Stücke 24064, 24071, 24077 und 24094 anschaut, dann werdet ihr ähnliches für Diagonalen der üblichen Weichenwinkel feststellen.
Das System ist wirklich sehr durchdacht.
Gruß
Martin
Beiträge: | 5.069 |
Registriert am: | 06.05.2005 |
Zitat
Hallo nochmal,
jetzt ist noch die große Frage, warum 236mm als Länge?
Wenn man hier jetzt nämlich etwas genauer hinschaut und auch die Nachkommastellen (die sich in den Katalognummern nicht, sehr wohl aber in den wirklichen Schienenlängen bemerkbar machen) betrachtet, dann ist 4x 24236 = 5* 24188 oder 2x 24236 = 2x 24188 + 24094, also auch wieder ein relativ einfaches Raster.
Oder aber der typische Ausgleich für schlanke Weichen: 24236 + 24071 + 24229 + 24188 = 2x 24360. Diesmal sind wir sogar im richtigen 360mm-Raster.
Und wenn ihr euch jetzt die kurzen Stücke 24064, 24071, 24077 und 24094 anschaut, dann werdet ihr ähnliches für Diagonalen der üblichen Weichenwinkel feststellen.
Das System ist wirklich sehr durchdacht.
Gruß
Martin
Hi Martin,
Irgendwie stimmen deine Rechenkünste nicht:
- 5 x 24188 = 941,5 mm / 4 x 24236 = 944,4 mm
- 24236 + 24071 + 24229 + 24188 = 724,5 mm - 2 mal 24360 sind aber (nur) 720 mm!
Das haut also nicht hin!
Viele Grüße, Michael
Beiträge: | 8.192 |
Registriert am: | 28.04.2005 |
Ort: | Ruhrpott |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | IB / IB2 |
Stromart | AC, Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |