Hallo Andreas,
Zitat von andi12345 im Beitrag #1
Am Liebsten hätte ich darauf die Märklin C-Gleise (2 normale Weichen und eine Bogenweiche). Dieses C-Gleis hätte ich gerne für den Mischbetrieb, dass ich darauf analoge Gleichstrom Lokomotiven fahren lassen kann, da besitze ich einige. Ich habe aber auch einige Märklin Lokomotiven, sowohl analog als auch digital und eine MS1 und dem Anschlußgleis mit dem dicken Wulst.
Bei den normalen Gleisen muss man diese Blechbruecke durchtrennen, aber bei den Weichen? Das habe ich bei den Umbauten nie verstanden 😇. Was mache ich mit dem digital Anschlußgleis? Fahren möchte ich analoge Gleichstrom Loks und analog und digitale Märklin Loks.
für jeden Gleisabschnitt mit eigener Stromversorgung benötigt man einen 2 x um Schalter, bzw. ein entsprechendes bistabiles Relais. Am einfachsten ist der Aufbau einer Teststrecke immernoch mit den schlanken K-Weichen. Allerdings muss man auch hier für den Zweileiterbetrieb bestimmte Schienenstücke in Abhängigkeit von der Weichenstellung extra versorgen, damit Zweileiter-Fahrzeuge nicht bei langsamer Fahrt auf der Weiche stehen bleiben. Da gibt es aber viel Erfahrung und das klappt auch meist zuverlässig.
Auch beim Märklin-C-Gleis sind die schlanken Weichen so umbaubar, dass sie abwechselnd für Mittelleiter oder Zweileiterbetrieb einsetzbar sind. Das funktioniert bei mir zuverlässig. Es gab hier mal eine Beschreibung, wie man das mit deutlich mehr Aufwand auch mit den R2-Weichen oder mit den kleinen Bogenweichen machen kann. Habe ich selber noch nie probiert,
Grundsätzlich ist natürlich kein Mischbetrieb auf dem Abschnitt möglich, sondern nur abwechselnd Zwei- oder Mittelleiter nach entsprechendem Umschalten. Es ist ausserdem notwendig allen verwendeten Fahrzeugen das passende Kompromiss-Spurmass zu verpassen.
Es gibt etliche Clubs, die realisiert haben, stundenweise Mittelleiter oder Zweileiter zu fahren. Eine Herausforderung sind regelmäßig die Kehrschleifen, aber auch lösbar. Auch der digitale Betrieb ist abwechselnd möglich. Will man abwechselnd digital oder analog und Zweilleiter oder Mittelleiter fahren, dürfen weder Entstörkomponenten noch digitale Komponenten direkt am Gleis verbleiben. Es gibt Clubs, z.B. Remscheid? , die jeden Abschnitt unabhängig per Relais von Zwei- auf Mittelleiter umschalten können. Je nachdem welche Fahrzeugtypen gerade den Abschnitt befahren sollen. Natürlich müssen im Fahrbetrieb meist mehrere benachbarte Abschnitte gleichsinnig eingestellt sein. Dazu nutzen sie im Alltag dann ein Modellbahn-Steuerprogramm, was je nach Fahrzeugtyp die Strecken korrekt einstellt. Im analogen Betrieb wird vom Programm der Fahrweg incl. Stromversorgung gestellt und man fährt dann manuell. Im digitalen Betrieb übernimmt das Modellbahnsteuerprogramm auch die Steuerung der Triebfahrzeuge. Dabei steigt die Anzahl der notwendigen Abschnitte aber stark an und - weil man für jeden Rückmeldeabschnitt ein eigenem Umschalter benötigt - auch der notwendige Verkabelungsaufwand.
Falls Du Dich auf Deiner Noch-Anlage also auf abwechselnden Betrib beschränken willst musst Du eigentlich "nur" alle Deine Weichen umbauen.
RE: Die Masse von der C Gleis Weichen Isolieren siehe auch im Teppichbahnforum:
http://www.teppichbahn.de/Forum/viewtopi...&p=11317#p11306 blob:
https://www.youtube.com/de863d36-a668-476a-8f9f-83629eb2867a MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix 