zunächst einmal ein freundliches Hallo an die Teilnehmerinnen, Teilnehmer dieses Forums.
Mich beschäftigt seit einiger Zeit eine Verständnisfrage zum Thema "Ansteuerung M-Gleis Weichen nach Umbau auf Digital". Dazu habe ich auch hier im Forum schon einiges gelesen - bin aber im Kernpunkt nicht wirklich schlauer geworden. Auch Gespräche mit "M-Gleis & Digital-Kundigen" haben die unterschiedlichsten Aussagen zu Tage gefördert. Antworten von "Ja - problemlos machbar" bis hin zu "Nein - geht gar nicht" waren die Ausbeute.
Mir ist schon klar, dass ich nur einen Stromkreis bei der Verwendung der Märklin MS-60657 haben darf. Meine Signale habe ich bereits von der Masse des M-Gleises getrennt und an einen separaten Trafo (6647) hier gelb und braun angeklemmt - Ergebnis: funktioklappt. Der für mich eigentliche Knackpunkt sind aber die M-Gleis-Weichen - diese beziehen ihre Masse über den Gleiskörper des M-Gleises. Kann ich nun gefahrlos die Stromversorgung über den separaten Trafo (6647) (hier gelb) anschliessen und den Rückleiter/ Masse (hier braun) vom separaten Trafo auf das M-Gleis legen? Ich habe mir erlaubt, eine (hoffentlich verständliche) Skizze anzufertigen und hier hochzuladen. Da ich sehr lange Zeit - bis zu meiner Pensionierung im letzten Herbst - in der IT tätig war, sind Begriffe wie Stromlauf, Stromkreise für mich keine Fremdwörter. Aber hier versagt mein Vorstellungsvermögen. Auch ist mir inzwischen bewusst, dass die Kombination von M-Gleis und Digital-Betrieb nicht gerade die cleverste Lösung darstellt, nur lassen meine Finanzen einen kompletten Umbau auf C-Gleis incl. der diversen Weichen nicht zu. Ich muss daher gewisse Handicaps in Kauf nehmen. Allerdings möchte ich auch nicht aus purer Dämlichkeit / Try & Error meine MS-60657 bzw. die gebraucht erstandene MC-60226 in einen "Rauch-Signalgeber" verwandeln. Für eine - auch für Dummis wie mich - vertändliche Antwort wäre ich sehr dankbar - gerne auch in Form von Links (hier lies selber).
Mit herzlichen Grüssen aus Niederkassel
Claus
Mit lieben Grüssen aus Rheidt am Rhein
Claus
Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
vielen lieben Dank für die schnelle Antwort. Genau so hatte ich mir das auch gedacht - allerdings war ich durch die verschiedensten Meinungen nun völlig durch den Wind. Ich werd' die Sache nachher frohen Mutes ausprobieren.
Hallo Claus, du kannst ohne die Gefahr, dass die Digitalzentrale Schaden nimmt, den braunen Ausgang der Zentrale und den braunen Anschluß eines oder mehrerer Trafos verbinden. Somit hättest du das Abtrennen der Signale dir ersparen können. Solange du Weichen nicht über Schaltgleise 5146/5147 steuerst sind die Weichenantriebe auch komplett vom Gleis getrennt. Die leitende Verbindung zum Gleiskörper ist der eine Pol der Weichenlaternenbeleuchtung. Volker
auch Dir herzlichen Dank für die Antwort. Ich habe die Sache - wenn auch mit leicht zittrigen Händen (wer lässt schon gerne richtig Geld in Rauch aufgehen) ausprobiert und bin hellauf begeistert und erleichtert. Es funktioniert einwandfrei. Bitte nicht falsch verstehen, im Grunde hatte ich nicht daran gezweifelt. Aber ich war letzten Donnerstag in einem Eisenbahnladen in Köln. Der ist seines Zeichens "Märklin-Fachhändler". Dieser Mensch hatte mir erklärt, dass dieses Vorhaben unweigerlich das Ende meiner MS bzw. der CS zur Folge hätte. Wenn ich das wirklich so mit dem M-Gleis machen wolle, müsse ich sämtliche Weichen öffnen und eine separate Masseverbindung herstellen - was baulich nahezu unmöglich wäre. Diesen "Fachhändler" werde ich nächste Woche nochmals heimsuchen. Meine Worte werden dann wenig "Christlicher Natur" sein!
wenn wir dir sagen das geht oder könnte gehen dann hast du weiterhin den schwarzen Peter. Wenn ein Händler sagt das geht nicht, weil es schon mal nicht funktioniert hat und dies bei einer Schulung ihm mitgeteilt worden ist, dann schützt er sich. Der Händler weiß ja nicht wie der (dein) Aufbau aussieht. Ist wirklich alles korrekt? *
Viele Produkte werden wegen einer möglichen Fehlerquellen zurückgerufen nur weil etwas passieren könnte.
*Auch hier gilt: repariere niemals eine Klingelanlage, die du nicht selber installiert hast.
Immer daran denken, nur du kennst deinen Aufbau. Ist wirklich alles in Ordnung. Der Händler weiß es nicht und schützt sich mit der Aussage. Viele Dinge funktionieren auch mit (kleinen) Fehlern. Und oft müssen zwei Fehler gleichzeitig auftreten damit überhaupt was kaputt geht. Deshalb sagt der Händler es geht nicht, weil er keinen Fehler machen möchte.
Zitat Diesen "Fachhändler" werde ich nächste Woche nochmals heimsuchen. Meine Worte werden dann wenig "Christlicher Natur" sein!
sicherlich hast Du weitesgehend recht. Ich würde auch niemals lautstark meckern, wenn ein Tip/ Hinweis hier aus dem Forum in die sprichwörtliche Hose geht. Niemand außer mir kann nachvollziehen, was ich da wirklich veranstaltet/ verbockt habe. Was mich schlichtweg ärgert, ist die öffentsichtliche Falschaussage bezüglich der Schaltung der Weichen. Ich habe im nachhinein eher das ungute Gefühl, dass der Händler meinte, hier ein Opfer erwischt zu haben, dem kräftigst Geld zu entlocken ist. Und darüber bin ich schon was sauer! Wenn er gesagt hätte - im Prinzip Ja, aber auf eigenes Risiko - wäre das völlig in Ordnung gewesen. Ich würde mich da las Händler auch absichern.
sicherlich hast Du weitesgehend recht. Ich würde auch niemals lautstark meckern, wenn ein Tip/ Hinweis hier aus dem Forum in die sprichwörtliche Hose geht. Niemand außer mir kann nachvollziehen, was ich da wirklich veranstaltet/ verbockt/ übersehen habe. Was mich schlichtweg ärgert, ist die öffentsichtliche Falschaussage bezüglich der Schaltung der Weichen. Ich habe im nachhinein eher das ungute Gefühl, dass der Händler meinte, hier ein Opfer erwischt zu haben, dem kräftigst Geld zu entlocken ist. Und darüber bin ich schon was sauer! Wenn er gesagt hätte - im Prinzip Ja, aber auf eigenes Risiko - wäre das völlig in Ordnung gewesen. Ich würde mich da als Händler auch absichern.
Denn wenn nur mal kurz der gelbe Anschluß vom Weichentrafo an den Mittelleiter kommt Und natürlich ist dann der Händler schuld (Bitte nicht ganz ernst nehmen, aber man erlebt als Handwerker mit Geschäft so einiges)
Dazu kann ich ihn auch aus wirtschaftlicher Sicht verstehen, vielleicht kauft der Kunde dann ja eine größere Zentrale und auch noch Weichendecoder
Gut ist natürlich, daß es so funktioniert.
Achte nur immer auf eine absolute Trennung des roten (Mittelleiter) Anschlusses und des gelben Trafokontaktes. Und die Verbindung der braunen Kabel (Gleismasse) immer auf der Gleisseite machen. Nie die Stromversorgung von MS 2 oder ähnlichem mit etwas anderem als diesen verbinden.
So läuft das bei mir (mit Tams Geräten) mit M-Gleisen seit Jahren.
Alexander aus dem südlichsten Allgäu Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten Bekennender ATF-Öl Anwender
Hallo Claus, noch ein Tip. Wenn du keine Schaltgleise verwendest, dann kannst du die braune Verbindung zwischen Weichentrafo und Gleiskörper über einen Schalter führen. Braun zum Weichenstellpult vor dem Schalter abzweigen und schon kannst du wahlweise die Weichenlaternen ein-/ausschalten (Tag-/Nachtbetrieb). Die Aussage von alexus: Nie die Stromversorgung von MS 2 oder ähnlichem mit etwas anderem als diesen verbinden. gilt auch für die CS-Zentralen als auch Zentralen anderer Hersteller. Netzteil und Zentrale sind immer als eine Einheit zu betrachten. Volker