RE: Albatros

#226 von Micha1981 , 24.10.2022 08:22

Moin!

Mich würde ein Bild der modifizierten Lok viel mehr interessieren... Es geht dabei ja offensichtlich um persönliche Vorlieben.

Gruß
Michael


Mein kleines Reich Schachtelhausen


Badaboba hat sich bedankt!
Micha1981  
Micha1981
InterCity (IC)
Beiträge: 683
Registriert am: 03.01.2012
Ort: bei Dortmund
Spurweite H0
Steuerung CS II
Stromart AC, Digital


RE: Albatros

#227 von Stummilein , 24.10.2022 10:55

Zitat von Schwanck im Beitrag #216
Moin,

Klasse, besser: Spitzenklasse!
Stokerlok mit Kohlenschaufeln, Märklin hat aus fast dem selben Fehler, nämlich ölgefeuerte Loks mit Kohlenschaufeln, nichts gelernt. So etwas ist nun mal gar nicht gut fürs Geschäft.


Hallo,

nun, das sehe ich mal ganz anders!
Es gibt einige Modellbahner, denen diese Geräusche bei einer Dampflok gefallen und sie sind ja nun mal auch frei wählbar!
Wenn hier einer etwas nicht "gelernt" hat, dann sind es die Leute, die nur ihre eigene Meinung als die wahre sehen.

@allgemein
politische Diskussionen bitte woanders posten; entsprechende Beiträge wurden entfernt.


Beste Grüße Ralf


Badaboba, 99_6001, josefh0, aadmgs und Litra_EG haben sich bedankt!
 
Stummilein
Administrator / Foreninhaber
Beiträge: 7.312
Registriert am: 26.04.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 24.10.2022 | Top

RE: Albatros

#228 von katzenjogi , 24.10.2022 11:15

Zitat von Stummilein im Beitrag #227
Zitat von Schwanck im Beitrag #216
Moin,

Klasse, besser: Spitzenklasse!
Stokerlok mit Kohlenschaufeln, Märklin hat aus fast dem selben Fehler, nämlich ölgefeuerte Loks mit Kohlenschaufeln, nichts gelernt. So etwas ist nun mal gar nicht gut fürs Geschäft.


Hallo,

nun, das sehe ich mal ganz anders!
Es gibt einige Modellbahner, denen diese Geräusche bei einer Dampflok gefallen und sie sind ja nun mal auch frei wählbar!
Wenn hier einer etwas nicht "gelernt" hat, dann sind es die Leute, die nur ihre eigene Meinung als die wahre sehen.




Hallo Ralf,

natürlich sollte man sich nicht selbst für den Nabel der Welt ansehen - allerdings gilt dies für jede Meinung. Und nur weil einige ein bestimmtes Geräusch cool finden, rechtfertigt dies nicht die Verwendung des Sounds, wenn es beim fraglichen Modell vollkommen vorbildwidrig wäre. Dass muss man sich dann auch als Fan als Kritikpunkt gefallen lassen.

Und Du willst uns doch garantiert nicht weiß machen wollen, dass Märklin sich die Mühe gemacht hätte, bei den Insidern nachzufragen, welcher Sound standardmäßig bei jeder Lok der jeweiligen Gattung vorhanden sein muss, egal ob vorbildgerecht oder nicht?

Kohleschaufeln hat nun mal nichts bei einer Dampflok mit Stoker oder Ölfeuerung verloren, genauso wie Glockenläuten bei einer Lok, die nur über eine Dampf-Pfeife verfügt oder umgekehrt. Knallfrosch-Soundeffekte sind bei den entsprechenden Baureihen auch cool - aber deswegen rechtfertigt dies ja nicht die Verwendung auch bei der BR 103 oder moderneren E-Loks.

Märklin hat da einfach seinen Baukasten-Sound genutzt - es ist schlicht Faulheit und nicht unternehmerische Genialität gewesen, dass falsche Sounds vorhanden sind, die keinen Sinn machen.

Wer den Sound gerne hört, sollte sich dann eine Dampflok kaufen, welche einen Heizer hatte, der die Kohle schaufeln musste. Es stimmt zwar, dass man sich den Sound ja nicht anhören muss, aber es ist ja nun nicht so, als könnte man statt dessen den Stoker-Sound abspielen - ähnlich wie bei Glocke oder Pfeife, denn in der Regel ist entweder nur die Glocke vorhanden, oder eben nur die Pfeife, aber nicht der Sound für beides.

Ich kann mir nun auch nicht vorstellen, dass zum Beispiel Fans von AC/DC oder The Cure begeistert wären, wenn auf deren CDs auch Volkslieder von Heino draufwären oder gar Schlage vom Wendler als Bonus.... (oder meinetwegen auch umgekehrt.).

Es macht ja eigentlich auch gerade den Reiz dieser besonderen Lokomotiven aus, dass sie nicht wie Standard 08/15 Loks klingen.

Liebe Grüße

Jürgen

und sorry für den langen Text....


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007

zuletzt bearbeitet 24.10.2022 | Top

RE: Albatros

#229 von hu.ms , 24.10.2022 11:24

Zitat von Dampf-Jo im Beitrag #218
wie ich schon sagte, 42 cm Radius ist überhaupt kein Problem. Zu den digitalen Fahreigenschaften kann
Natürlich war ich in den letzten Tagen nicht untätig. Die Lok hat ja (leider) verschiedene Rottöne, das
hab ich jetzt beseitigt und das "Plastikrot" diverser Teile dem Rot der Räder angeglichen. Das sieht
jetzt schon toll aus. Diverse Teile hab ich schwarz eingefärbt, Pumpe, Schmierpumpe, etc., ist schon
ein arger Farbenkasten gewesen. Das Innentriebwerk hätte ich auch gerne farblich noch etwas akzentuiert
aber so weit will ich die Lok einfach nicht zerlegen.
Was mich allerdings sehr gestört hat war der, trotz ganz zusammengeschobener Lok/Tenderkupplung, noch
immer recht grosse Abstand. Der Faltenbalg ist ja nur gesteckt, ich hab ihn leicht kreisförmig überarbeitet.
Dann hab ich die Tenderdeichsel um 1,5mm gekürzt, so wird es schon ganz gut.
Jo
mehr Dampf zum X. Parteitag


Liest sich interessant. Fotos bitte.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.615
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 24.10.2022 | Top

RE: Albatros

#230 von X2000 , 24.10.2022 11:40

Nun, auch eine Dampflok mit Stoker wird eine weitere Möglichkeit haben, um Kohle in die Feuerbüchse zu bekommen. Ein Klappe zur Kohleentnahme wird es sicher geben. Man stelle sich vor, dass der Stoker klemmt und nicht frei zu bekommen ist. Dann kommt die Schüppe sicher zum Einsatz. So daneben ist der Sound also nicht.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.997
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 24.10.2022 | Top

RE: Albatros

#231 von khpmueller , 24.10.2022 11:41

Zitat von Stummilein im Beitrag #227
Zitat von Schwanck im Beitrag #216
Moin,

Klasse, besser: Spitzenklasse!
Stokerlok mit Kohlenschaufeln, Märklin hat aus fast dem selben Fehler, nämlich ölgefeuerte Loks mit Kohlenschaufeln, nichts gelernt. So etwas ist nun mal gar nicht gut fürs Geschäft.


Hallo,

nun, das sehe ich mal ganz anders!
Es gibt einige Modellbahner, denen diese Geräusche bei einer Dampflok gefallen und sie sind ja nun mal auch frei wählbar!
Wenn hier einer etwas nicht "gelernt" hat, dann sind es die Leute, die nur ihre eigene Meinung als die wahre sehen.



Hallo Stummi,

deine Antwort ist schon ein bißchen naiv bzw märklinrosarot

Also von einem Premium-Modellbahnhersteller erwarte ich schon bei den angesagten Preisen und dem Eigenlob, dass es ihm gelingt die feuerungstypischen, wie sonst auch die vorbildtypischen Geräusche aufzuspielen!

Aber da sind wir ja wieder beim alten Thema, Sound kann Märklin noch immer nicht so gut, bzw. ist vom Wettbewerb (ESU, Zimo, D&H) weit entfernt! Haben wir ja schon alles tausendmal durchgekaut

Nur einige wollen dies partou nicht wahrnehmen bzw hören - ist ja ok

Ach ja, ein Modellbahner der in eine ölgefeuerte Lok Kohlen schaufelt ist ein Spielbahner - ist auch ok

Nette GrÜsse
KHPM


Der Motor ist das Herz einer Lokomotive (Märklin Zitat) - Leider sind die meisten "neuen" Märklin Loks ab Werk herzkrank
Der Sound ist Seele einer Lokomotive (Eigene Meinung) - Leider müssen die meisten Märtrix Lokomotiven zum Therapeuten


khpmueller  
khpmueller
InterCity (IC)
Beiträge: 870
Registriert am: 19.05.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Albatros

#232 von Bastard , 24.10.2022 11:53

Zitat von katzenjogi im Beitrag #228
Zitat von Stummilein im Beitrag #227
Zitat von Schwanck im Beitrag #216
Moin,

Klasse, besser: Spitzenklasse!
Stokerlok mit Kohlenschaufeln, Märklin hat aus fast dem selben Fehler, nämlich ölgefeuerte Loks mit Kohlenschaufeln, nichts gelernt. So etwas ist nun mal gar nicht gut fürs Geschäft.


Hallo,

nun, das sehe ich mal ganz anders!
Es gibt einige Modellbahner, denen diese Geräusche bei einer Dampflok gefallen und sie sind ja nun mal auch frei wählbar!
Wenn hier einer etwas nicht "gelernt" hat, dann sind es die Leute, die nur ihre eigene Meinung als die wahre sehen.




Hallo Ralf,

natürlich sollte man sich nicht selbst für den Nabel der Welt ansehen - allerdings gilt dies für jede Meinung. Und nur weil einige ein bestimmtes Geräusch cool finden, rechtfertigt dies nicht die Verwendung des Sounds, wenn es beim fraglichen Modell vollkommen vorbildwidrig wäre. Dass muss man sich dann auch als Fan als Kritikpunkt gefallen lassen.

Und Du willst uns doch garantiert nicht weiß machen wollen, dass Märklin sich die Mühe gemacht hätte, bei den Insidern nachzufragen, welcher Sound standardmäßig bei jeder Lok der jeweiligen Gattung vorhanden sein muss, egal ob vorbildgerecht oder nicht?

Kohleschaufeln hat nun mal nichts bei einer Dampflok mit Stoker oder Ölfeuerung verloren, genauso wie Glockenläuten bei einer Lok, die nur über eine Dampf-Pfeife verfügt oder umgekehrt. Knallfrosch-Soundeffekte sind bei den entsprechenden Baureihen auch cool - aber deswegen rechtfertigt dies ja nicht die Verwendung auch bei der BR 103 oder moderneren E-Loks.

Märklin hat da einfach seinen Baukasten-Sound genutzt - es ist schlicht Faulheit und nicht unternehmerische Genialität gewesen, dass falsche Sounds vorhanden sind, die keinen Sinn machen.

Wer den Sound gerne hört, sollte sich dann eine Dampflok kaufen, welche einen Heizer hatte, der die Kohle schaufeln musste. Es stimmt zwar, dass man sich den Sound ja nicht anhören muss, aber es ist ja nun nicht so, als könnte man statt dessen den Stoker-Sound abspielen - ähnlich wie bei Glocke oder Pfeife, denn in der Regel ist entweder nur die Glocke vorhanden, oder eben nur die Pfeife, aber nicht der Sound für beides.

Ich kann mir nun auch nicht vorstellen, dass zum Beispiel Fans von AC/DC oder The Cure begeistert wären, wenn auf deren CDs auch Volkslieder von Heino draufwären oder gar Schlage vom Wendler als Bonus.... (oder meinetwegen auch umgekehrt.).

Es macht ja eigentlich auch gerade den Reiz dieser besonderen Lokomotiven aus, dass sie nicht wie Standard 08/15 Loks klingen.

Liebe Grüße

Jürgen

und sorry für den langen Text....



Hallo Jürgen,

ich hätte deine "Meinung" nicht besser formulieren können. Vielen Dank!

MfG Klaus


Streitende sollten wissen, daß nie einer ganz recht hat und der andere ganz unrecht (Kurt Tucholsky)


J.A.M. hat sich bedankt!
Bastard  
Bastard
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 29
Registriert am: 03.07.2022
Ort: OWL
Spurweite H0, Z


RE: Albatros

#233 von DR POWER , 24.10.2022 12:08

Zitat von X2000 im Beitrag #230
Nun, auch eine Dampflok mit Stoker wird eine weitere Möglichkeit haben, um Kohle in die Feuerbüchse zu bekommen. Ein Klappe zur Kohleentnahme wird es sicher geben. Man stelle sich vor, dass der Stoker klemmt und nicht frei zu bekommen ist. Dann kommt die Schüppe sicher zum Einsatz. So daneben ist der Sound also nicht.


Hallo Martin

Das stimmt schon, nur fehlt der Sound des Stokers trotzdem. Und ein funktionierender Stoker stellt ja den Normalzustand der Lokomotive dar.

Liebe Grüße, André


>Kleine DR Anlage in H0 / Epoche 3 und 4 /
Rollmaterial von Brawa,Fleischmann,Gützold,Npe,Piko,Roco und Sachsenmodelle<

>6VD 18/15-1 SRW und 12KVD 18/21 = Power Made in GDR<


 
DR POWER
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.135
Registriert am: 29.07.2018
Ort: Sachsen
Gleise Fleischmann H0 , Tillig H0e
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog


RE: Albatros

#234 von X2000 , 24.10.2022 12:12

Klar, er fehlt. Kann man leider nicht ändern. Ist aber bestimmt irgendwo in Märklins Baukasten vorhanden.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.997
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Albatros

#235 von Challenger , 24.10.2022 12:23

Zitat von katzenjogi im Beitrag #228
Kohleschaufeln hat nun mal nichts bei einer Dampflok mit Stoker oder Ölfeuerung verloren,...

Es gab sehr wohl Stokerloks bei denen Handbefeuerung möglich war, z.B. 25 001 oder Br 44 DB

Grüße Hubert


 
Challenger
InterCity (IC)
Beiträge: 520
Registriert am: 06.07.2006
Spurweite H0m
Steuerung Gehirn
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 24.10.2022 | Top

RE: Albatros

#236 von CR1970 , 24.10.2022 12:24

Kann man denn den Zufallssound "Kohleschaufeln" in der cs2 abstellen? Hat nicht oben jemand geschrieben, den Stoker (was man alles lernt...) würde man nicht hören?


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...


 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.404
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 24.10.2022 | Top

RE: Albatros

#237 von Ludwig47 , 24.10.2022 15:52

Zitat von CR1970 im Beitrag #236
Kann man denn den Zufallssound "Kohleschaufeln" in der cs2 abstellen?

Ja, ist gar kein Problem; einfach im Fahrsound Mapping den Sound 9 rausnehmen.

Gruß,
Ludwig47

PS: Nie war der Filmtitel "Stoker - die Unschuld endet" zutreffender als bei dieser Diskussion hier und Bram Stoker hat bestimmt Pate beim Soundmix gestanden.


J.A.M. und CR1970 haben sich bedankt!
Ludwig47  
Ludwig47
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.835
Registriert am: 29.05.2021


RE: Albatros

#238 von SET800 , 24.10.2022 16:09

Zitat von khpmueller im Beitrag #231

Hallo Stummi,
.....................................
Aber da sind wir ja wieder beim alten Thema, Sound kann Märklin noch immer nicht so gut, bzw. ist vom Wettbewerb (ESU, Zimo, D&H) weit entfernt! Haben wir ja schon alles tausendmal durchgekaut
.........................Nette GrÜsse KHPM


Hallo,

manche Modellbahner sehen das als unperfekt. Die Frage ist lässt sich mit der ZS3 ein anderes freies Stokergeräusch aufspielen?

Grüsse Wolfgang


SET800  
SET800
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.453
Registriert am: 05.12.2010
Ort: Mühldorf am Inn
Spurweite H0, Z
Stromart AC, Digital


RE: Albatros

#239 von Dampf-Jo , 24.10.2022 16:34

wie ich schon sagte spielt bei mir der evtl. Wiederverkaufswert keine Rolle, ich weiss schon warum ich das mache,
zum einen ist da die Optik, da spielt ein minimaler Lok/Tender Abstand, der bei Tenderantrieb viel leichter zu realisieren
ist, schon eine sehr grosse Rolle. Alle Märklin Schlepptenderloks haben einen viel zu grossen L/T Abstand, das ist natürlich
auch der Tatsache geschuldet dass die L/T Kupplung im Betrieb die ganze Last aufnimmt und daher gestreckt wird, bei
Tenderantrieb ist das nicht der Fall, die Lok wird geschoben und da lassen sich dann viel kleinere L/T Abstände realisieren.

Es ist mir natürlich klar dass sowas nicht jedem gefällt aber auf die diversen unfreundlichen Kommentare kann ich ganz gut
verzichten, wenn ich zu allem Quatsch, der hier so manchesmal verbreitet wird, meinen Kommentar abgeben würde,
müsste ich viel Zeit einsetzten die ich anderweitig besser nutzen kann. Ich kaufe mir auch keine Loks mit Blick auf den
evtl. zu erwartenden Wiederverkaufswert, Geldanlage geht anders.


Zum anderen muss ich nur hier die diversen CV Diskussionen lesen oder jetzt bei einer
Stokerlok über ein Schaufelgeräusch erfahren um sicherzugehen dass ich das nicht brauche. Ich hab mir mal das Märklin
Video zur 498 angetan, ich bin mir sicher dass die zwei Protagonisten absolut keine Ahnung haben vor was die da
eigentlich gestanden sind. Vermutlich ist die Lok mal gelaufen um den Sound aufzunehmen, kann schon sein, aber
sicher ist da keinem aufgefallen dass der Heizer nicht schaufeln muss. Die haben eben keine Ahnung. Ich glaube nicht
dass ein Stokergeräusch im Vergleich zum Schaufelgräusch ein riesen Kostenfaktor bei der Herstellung ist und ab-
gesehen davon war die Handfeuerung bei Stokerloks nur dann nötig wenn der Stoker ausgefallen ist, die Feuertür
war ja nach wie vor noch vorhanden. Aber da kann man dann wieder von den zwei ahnungslosen Märklin Protagonisten
anfangen, etc. pp. .....

Heute war mein erster Test mit Last, ich kann 7 Wagen Züge fahren, alles gut abgelaufen, so muss es sein. Der immernoch
vorhanden L/T Spalt hält sich jetzt sehr in Grenzen, a`la Roco, Fleischmann, ich bin zufrieden, so muss es sein.

Leider kann ich hier keine Bilder einstellen, vielleicht mal in Zukunft wenn ich digital entsprechend ausgerüstet bin.
Andererseits ist es aber auch so, dass ich, wenn die Dinge mal im Fluss sind, kaum Zeit für Bilder hätte. Jedesmal den
Arbeitsplatz aufräumen, einzelne Arbeitsschritte fotografieren, in einem anderen Forum hab ich das mal gemacht,
war ein Riesenaufwand, Licht einrichten, auf Schatten achten etc. pp., dabei möchte man eigentlich weiterkommen.
Zudem hab ich damals wie auch heute noch jemand gebraucht der die Bilder etc für mich gemacht hat...
Hat sehr genervt und auf die dann z.T. zweifelhaften Kommentare lege ich keinen Wert. Ich denke jeder, der sowas mal
gemacht hat, kann das nachvollziehen, vor allem wenn dann Kommentare von Leuten kommen die, gelinde geagt, keine
Ahnung haben. Ich muss meine Basteleien nicht verteidigen, ich kommentiere die Aktionen anderer auch nicht, jeder
so wie es ihm gefällt.

Meine schriftstellerischen Tätigkeiten sind damit für jetzt beendet, werde mich jetzt wieder der Praxis zuwenden.
Auf dem Programm steht eine Generalüberholung einer alten Roco 93 mit Knickrahmen incl Glockenanker, die
Piko 93er ist zwar auch schon da aber aus der alten Rocomaschine lässt sich auch noch was machen.

In diesem Sinne wünsche ich allen noch viel Spass bei was auch immer

Jo

mehr Dampf zum X. Parteitag


Dampf-Jo  
Dampf-Jo
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 46
Registriert am: 19.11.2021


RE: Albatros

#240 von khpmueller , 24.10.2022 16:43

Zitat von SET800 im Beitrag #238
Die Frage ist lässt sich mit der ZS3 ein anderes freies Stokergeräusch aufspielen?


Hallo Woffgang,

im Prinzip schon - aber nur mit der CS3 wird es schwierig - geht es überhaupt - hab ich noch nicht probiert

Mit dem mDT Tool kannst du, wenn du das Originalprojekt für die Lok von der Homepage geladen hast, die Sounds austauschen und umkonfigurieren! Anschliessend das geänderte Projekt über die CS3 auf die Lok aufspielen. Es ist relativ einfach, wenn du Sounds aus der berüchtigten Märklin Soundbibliothek verwendest. Schwerer wird es, wenn du einen eigenen mehrteiligen Sound kreieren willst

Nette Grüße
KHPM


Der Motor ist das Herz einer Lokomotive (Märklin Zitat) - Leider sind die meisten "neuen" Märklin Loks ab Werk herzkrank
Der Sound ist Seele einer Lokomotive (Eigene Meinung) - Leider müssen die meisten Märtrix Lokomotiven zum Therapeuten


khpmueller  
khpmueller
InterCity (IC)
Beiträge: 870
Registriert am: 19.05.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Albatros

#241 von dreiklanghorn , 24.10.2022 17:55

Zitat von Fampf im Beitrag #215
...selbst in ihrem Vorstellungsvideo erklären die Göppinger, dass diese Maschine einen Stoker hatte. Was hört man von der Maschine? Erst mal gar nichts. Ein dediziertes Stokergeräusch, also die Förderschnecke oder so gibt es nicht. Stattdessen findet sich aber das tolle alte Kohleschaufeln von 2005 in der Auswahl.
Ich mein vermutlich hat der Heizer durchaus noch in der Feuerbüchse das Zeug verteilt, aber schaufeln...oh Märklin


Im eingangs verlinkten tschechischen Forum beömmelt man sich darüber, dass drei schaufelschwingende Heizer im Albatros nicht mithalten, wenn sich der Stoker an einem Ömmel festgebissen habe.
Aber draußen sei doch davon nichts zu hören, weder das Kohleschippen noch das Fördergeräusch der Schnecke (höchstens die Flüche).
Und das die Ansagen nicht slowakisch klingen, sondern so, als sei der Text eines deutschen Fräuleins über den Audioübersetzer gejagt worden...

Jacek kündigt ein Sound auf ZIMO an.

Grüße

Wilfried


DR POWER und Murray haben sich bedankt!
dreiklanghorn  
dreiklanghorn
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 35
Registriert am: 30.06.2013


RE: Albatros

#242 von X2000 , 24.10.2022 18:30

Zitat von dreiklanghorn im Beitrag #241
[quote=Fampf|p2474673].
Und das die Ansagen nicht slowakisch klingen, sondern so, als sei der Text eines deutschen Fräuleins über den Audioübersetzer gejagt worden...

Jacek kündigt ein Sound auf ZIMO an.

Grüße

Wilfried



Das ist doch bei vielen Ansagen so gewesen. Oder gar bei allen? Alles wenig authentisch. Gibt es bei ESU genauso bescheiden.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.997
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 24.10.2022 | Top

RE: Albatros

#243 von werner1952 , 24.10.2022 19:09

Das ist doch bei vielen Ansagen so gewesen. Oder gar bei allen? Alles wenig authentisch. Gibt es bei ESU genauso bescheiden.

Werter Kollege
die Frage ist für mich,was versteht man unter authentisch!


mfG. Werner


 
werner1952
InterCity (IC)
Beiträge: 695
Registriert am: 10.11.2010
Ort: Köln
Gleise K-Gleis, Tillig H0m
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS2, MS2
Stromart Digital


RE: Albatros

#244 von Schwanck , 24.10.2022 22:58

Moin,

höchste Zeit ist es, dich mit dem Stoker für Dampflokomotiven zu befassen. Was ist ein Stoker, wie funfunktioniert er, wo und wird er eingebaut? Ich zitiere aus dem Lexikon der Eisenbahn und ergänzend aus dem Lexikon für Eisenbahnfreunde:
"Stoker: mechanische Rostbeschickung der Dampflok; üblich nur bei größeren Kesseln, nämlich solchen mit einem Kohlenberbrauch von mehr als 2,5 t/h; er ist bei der CSD weit verbreitet, nicht so bei der DB, wo nur wenige Loks damit ausgerüstet worden sind. In den USA wurden S. Für Leistungen von bis zu 20 t/h ausgeführt. Der Boden des Tenders ist als Trog ausgebildet, der eine Förderschnecke enthält. Weitere Schnecken förden die selbst zulaufende Kohle auf eine Verteilerplatte unterhalb der Feuretür. Von hier wird die Kohle mit einem Dampfstrahl gleichmäßig über den Rost verteilt. Die Förderschnecken werden von Dampfmotoren angetrieben."
Die Förderleistung des Stokers konnte über die Drehzahl der Förderschnecken gut an den Dampbedarf angepaßt werden.


Tschüss

K.F.


J.A.M., DiegoGarcia und dreiklanghorn haben sich bedankt!
Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 25.10.2022 | Top

RE: Albatros

#245 von WolfiR , 24.10.2022 23:13

Zitat von dreiklanghorn im Beitrag #241

Im eingangs verlinkten tschechischen Forum beömmelt man sich darüber, dass drei schaufelschwingende Heizer im Albatros nicht mithalten, wenn sich der Stoker an einem Ömmel festgebissen habe.

Jacek kündigt ein Sound auf ZIMO an.



Was ist "ömmel" in verschiedenen Wortformen?
Was ist "Jacek"

Mit solchen Beiträgen disqualifiziert man sich schlagartig.
Oder sollte der Beitrag vielleicht in dem kürzlich gelöschten langen Thread aus den Tagesthemen erscheinen?


 
WolfiR
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.413
Registriert am: 08.01.2009
Spurweite H0, H0m, 1, Z
Stromart AC, Digital


RE: Albatros

#246 von dreiklanghorn , 25.10.2022 00:55

Zitat von WolfiR im Beitrag #245

Was ist "ömmel" in verschiedenen Wortformen?
Was ist "Jacek"

Mit solchen Beiträgen disqualifiziert man sich schlagartig.


Hallo,

schlagartige Disqualifikation durch die Erwähnung von ‚Ömmel’ und ‚Jacek‘?
Oh weh.

Zunächst, ich hatte mich auf die hier eingangs verlinkten Beiträge in einem tschechischen Forum bezogen.

Wenn gewünscht, biete ich „verschiedene Wortformen“ (gemeint sind sicherlich die Bedeutung, andere Worte bzw. Synonyme) für ‚Ömmel‘ an, landläufig bekannt auch als

- dickes Ding
- fettes Teil
- Kaventsmann
- Trumm

und noch einige andere Bezeichnungen mehr für einen großen Brocken, die hier aber nicht alle für meiner bescheidenen Meinung nach noch mehr Verständnis sorgen sollen:
Wenn es so klarer wird, ist es gut, wenn nicht, dann nicht.

‚Jacek‘ (-modely, Petr Smutek) ist bei Interessierten an mittel- und osteuropäischen Lokmodellen bekannt als Ersteller von guten Soundprojekten und er arbeitet, wie in meinem Beitrag erwähnt, an seinem Projekt für den Albatros, dass dann auf ZIMO- Decodern Interessenten zur Verfügung steht.

Ich dachte, das als kurze Info könne für den einen oder anderen bei dem vorausgegangenem Verlauf interessant sein.
Dass man sich mit derlei in diesem Forum aber schlagartig disqualifiziert, war mir nicht klar.
Dann bleibt mir nur die höfliche Entschuldigung und der Verzicht auf weitere Wortmeldungen.

Grüße

Wilfried


dreiklanghorn  
dreiklanghorn
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 35
Registriert am: 30.06.2013


RE: Albatros

#247 von X2000 , 25.10.2022 08:46

Durch die Ausdrücke disqualifiziert man sich auch nicht. Keine Sorge. Da disqualifiziert sich jemand anders.....


Gruß

Martin


drum58, DG-300, dreiklanghorn, Murray und Railwolf haben sich bedankt!
X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.997
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Albatros

#248 von Ludwig47 , 25.10.2022 10:31

Zitat von dreiklanghorn im Beitrag #241
Aber draußen sei doch davon nichts zu hören, weder das Kohleschippen noch das Fördergeräusch der Schnecke (höchstens die Flüche).Jacek kündigt ein Sound auf ZIMO an.

Wilfried,

Damit nimmst Du dem Forum - also Denjenigen für die Märklin eh immer alles falsch macht - den (Irr-)Glauben dass die Lok gar keinen Heizer braucht und somit ein Kohleschaufelgeräusch völlig deplaztiert ist?

Hat der Kollege Jacek auch schon gesagt bis zu welcher Fahrgeschwindigkeit das Stokergeräusch, wenn überhaupt außer im Stand, hörbar ist - oder müssen die Modellbesitzer nun auch noch in den Führerstand klettern um es "vorbildkonform" hören zu können?

Jetzt muss ich schon wieder zu meinem Höker - noch ein paar Heizerlein besorgen!

Gruß,
Ludwig47


Ludwig47  
Ludwig47
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.835
Registriert am: 29.05.2021

zuletzt bearbeitet 25.10.2022 | Top

RE: Albatros

#249 von Schwanck , 25.10.2022 10:39

Moin,

abgesehen von "Ömmeln" interessiert es hier vielleicht mehr, wie der Betrieb einer Stokerfeuerung funktioniert und was dabei an Geräuschen entsteht; so war es jedenfalls bei mir. Da ich leider schon mein Leben lang an einer Sehschwäche leide, hasse ich das Lesen von einem Bildschirm, weil meine Augen dabei maßlos angestrengt werden. Daher schaue ich zuerst danach, was mir an gedruckter Literatur zur Verfügung steht (siehe meinen Beitrag #244 her). Erst danach bemühe ich das Internet. Wiki brachte nur wenig neue Erkenntnisse aber eine Literatursammlung, in der ein Beitrag über Stoker im Lokmagazin Nr. 80, S. 370 ff genannt wird; das Heft gehört zu den 183 aus dem Franckh-Verlag. Die für mich wichtigste Erkenntnis aus diesem Aufsatz sind diese Zitate:
1. "Kontinuierliche und regelmäßige Beschickung, die sich augenblicklich dem Dampfbedarf anpassen kann."
2. "Verwendung von Steinkohle von geringem Kaufpreis, unbrauchbar für die Handbefeuerung und das mit besserem Kesselwirkungsgrad."

Damit ist klar geworden, dass der Stoker während eines Aufenthalts nicht gelaufen ist, während der Fahrt aber ständig. Das ist wohl nicht ganz unwichtig für einen Sound des Modells,
Außerdem lief er mit recht geringen Drehzahlen, ich schätze max. 30 U/min.


Tschüss

K.F.


11652 und Starlord haben sich bedankt!
Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 25.10.2022 | Top

RE: Albatros

#250 von Lines , 25.10.2022 13:32

Servus zusammen,

auch nicht uninteressant:

https://www.drehscheibe-online.de/foren/...07#msg-10239307

Obwohl es auf den Bildern deutlich zu sehen ist, ist es doch verwunderlich, dass noch niemand zum krummen Umlaufblech Stellung genommen hat?


Freundliche Grüße
Lines



 
Lines
InterCity (IC)
Beiträge: 730
Registriert am: 21.09.2007
Ort: München
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung analog + digital
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 26.10.2022 | Top

   

Brawa 0430 Wechselstrom BR 119 DR läuft nicht
Märklin TGV Pos 37796 2. Lautsprecher

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz