in der neuesten Miba ist ein interessanter Selbstbau-Artikel enthalten. Dort wird beschrieben, wie ein Gamepad so umgebaut wird, das er an die CentralStation angeschlossen werden kann. Platinenlayout und Bestückung sind als Download bei miba.de abrufbar. Besonders interessant finde ich, dass durch die Verwendung des CAN-Busses, der Anschluss relativ leicht realisierbar ist und das Gerät sich sich wie jedes andere auch in de Geräteliste der CS anmeldet. Auch halten sich die Bauteilkosten in Grenzen.
Motivation für den Autor war übrigens die Möglichkeit des exakten Rangierens über die Joysticks.
in der neuesten Miba ist ein interessanter Selbstbau-Artikel enthalten. Dort wird beschrieben, wie ein Gamepad so umgebaut wird, das er an die CentralStation angeschlossen werden kann. Platinenlayout und Bestückung sind als Download bei miba.de abrufbar. Besonders interessant finde ich, dass durch die Verwendung des CAN-Busses, der Anschluss relativ leicht realisierbar ist und das Gerät sich sich wie jedes andere auch in de Geräteliste der CS anmeldet. Auch halten sich die Bauteilkosten in Grenzen.
Motivation für den Autor war übrigens die Möglichkeit des exakten Rangierens über die Joysticks.
Jörg
Ich glaube, das Du da nicht ganz richtig gelesen hast...btw. ist die neueste Ausgabe die 02/08 und nicht die 01/08 (03/08 erscheint erst ca. 22.2. ) ... ich denke es geht um den LokPoti, der auch schon hier im Forum mal kurz Thema war (wenn auch auf andere weise).
Dabei handelt es sich allerdings um eine Ergänzung der MobileStation und der Entwickler plant nur, das das Gerät auch zukünftig mit der CS zusammen arbeitet.
Für einen Aktuellen Stand der Entwicklung wäre darum sicher ein Kontakt mit dem Autor zu empfehlen.
Grüße Andreas
PS:falls ich mich irre, lasse ich mich gerne korrigieren
scheint wohl noch kein Download verfügbar zu sein.
Das hat wohl die Printversion den Onlineauftritt überholt
ja, das scheint so zu sein. Es ist zwar der entsprechende Hinweis im Printmedium; auf der Webseite finde ich auch noch nichts. Da ist auch immer noch 02 / 2008 als aktuelle Ausgabe angegeben. Ich entschuldige mich daher ausdrücklich für den Lapsus, dem Gedruckten Glauben geschenkt zu haben.
In der Bucht wird übrigens das erste RangierControl bereits angeboten. Einfach in der Suche 'RangierControl' eingeben.
Hallo Jörg, vielen Dank für den Hinweis auf die Bucht. Ich benötige das Teil zwar nicht, aber ich erlaube mir mal den Link nachzutragen (inkl. Versand ca. 81 €.)
Aber da wir gerade bei der miba sind. So langsam ärgere ich mich, dass ich die nicht abbestellt habe. Nur noch Kurzberichte, max 1 Doppelseite. Der Baubericht hier ist so ziemlich das einzige, was über mehr als 1 Doppelseite geht. Und auch der Hinweis auf die SW 2.0.3 fehlt nicht. Da könnte ein Zusatz auf der HP mit 2.0.4 auch nicht schaden.
in der letzten Woche ist das bei ebay ersteigerte RangierControl gekommen. Das Gerät wird einfach (ohne Adapter!) an einen freien CAN-Anschluß der CS angeschlossen, kurz in den Systemeinstellungen auf eine Lok konfiguriert und schon kanns losgehen. Das Rangieren ist relativ feinfühlig möglich; Funktionen sind dank des Gamepads leicht aufzurufen. Vorsichtig muß man etwas mit dem Maximal-Anschlag des Joysticks sein: Die Lok kann schnell an Geschwindigkeit gewinnen; ein Hinweis hierzu war aber schon im Miba-Artikel vorhanden.
Einziger Kritikpunkt aus meiner Sicht ist der Preis von 75 EUR, aber das Gerät wird ja auch sozusagen in Kleinserie hergestellt, also in sofern gerechtfertigt. Und außerdem hatte ich einen Treuegutschein über 20 Euronen von ebay.
nachdem mir ein Freund die Einzelteile zusammengelötet und –gebaut hat, bin ich jetzt auch stolzer Besitzer eines RangierControls. Ich kann mich Jörg nur anschließen und hier meine Zufriedenheit zum Ausdruck bringen. Dass nur eine Lok zur Zeit geht, stört mich überhaupt nicht, denn erstens kann ich beim Spielen eh nur eine Lok auf einmal steuern und wenn der nächste Rangiergang dran ist, nehm’ ich halt die nächste aus der Lokliste, denn das Wechseln in der CS geht einfach und schnell. Was aber richtig schick ist, ist dass man wieder ohne hingucken ‚spüren’ kann, wie man die Geschwindigkeit verändert. Um das mit 'nem alten Lied von Ireen Cara (aus dem Film Flashdance) zu sagen: „What a feeling!“