ich interessiere mich für die Baureihe BB 67000 der SNCF (zum Bsp. Artikelnummer 95166). In diesem Zusammenhang ist mir das Hobby-Modell von Piko aufgefallen, das es immer wieder günstig gebraucht zu kaufen gibt.
Klar, die Lok ist relativ grob detailliert und nur mit weißem Spitzensignal ausgestattet, besitzt aber immerhin eine digitale Schnittstelle.
Meine Frage, da es relativ wenige Beschreibungen gibt zu der Lok: Wie ist das Fahrverhalten der Lok? Ist die Unterbringung eines AC-Schleifers schwierig? Umrüstmöglichkeit/-teile ab Werk scheint es nicht zu geben, da die Lok von Piko nur in DC gebaut wurde.
Viele Grüße Christian
Schwerpunkt DB und SNCF Deutsch-französischer Grenzverkehr Epoche IV und V (1976-2006)
ich kenne diese Lok nicht, habe aber schon mehrfach Hobby-Loks "aufgemozt". Mit Schlusslichtern, Abschaltung der Seite, an der Wagen hängen, und sogar Fernlicht.
Meine Loks hatten alle Lichtplatinen, die für alles vorbereitet waren - nur eben wegen "Hobby" nicht bestückt. Also ein ganz leichter Umbau, wenn man SMD löten kann (was nicht wirklich schwierig ist). Hier ein Beispiel: https://www.domroese.berlin/index.php/um...o-71075-101-119.
Ob du einen Schleifer darunter bekommst, sagen dir am besten die Ersatzteilliste: https://www.piko-shop.de/de/artikel/ersa...text-95166.html. Ich lese die so, dass es zwar unterschiedliche Drehgestelle für AC / DC gibt (wegen der Radsatzmaße), aber die Drehgestellblenden sind gleich. Das legt die Vermutung nahe, dass du den Schleifer einfach unterschrauben kannst.
Vielleicht hilft dir das weiter.
Viele Grüße
Wolfgang
P. S.: Falls du weitere Informationen zu meinen Umbauten benötigst, schicke mir gerne eine PM.
In der Piko-Anleitung gibt es sogar ein Bild der Lok mit Schleifer, so als wäre es möglich, die Schraube der Drehgestellabdeckung auch als Schleiferschraube zu verwenden. Leider geht Piko nicht weiter darauf ein, aber offenbar scheint Piko das nicht auszuschließen.
PS: Ich sehe, dass es das Modell sehr wohl für AC gab. Artikelnummer 95266 ... also sollte der Umbau der DC-Lok möglich sein.
Viele Grüße Christian
Schwerpunkt DB und SNCF Deutsch-französischer Grenzverkehr Epoche IV und V (1976-2006)
die Drehgestelle sehen von unten so aus wie die der "Hobby"-218, also so wie >hier< das obere Bild der 218-Drehgestell-Unterseite. Da ist mittig eine Schraube, mit der man eine Getriebeabdeckung abschrauben kann, die die Aussparung für den Schleifer verschließt. Mit der Schraube kann dann unter Weglassen der Abdeckung ein Schleifer drunter geschraubt werden. Ob es frühe Versionen bei der BB 67000 gab ohne die abzuschraubende Abdeckung (wie oben beim Verlinkten Bahnwahn-Artiekl der 218 zu sehen), kann ich nicht sagen. Die ganze Konstruktion/Innenleben entspricht auch weitgehend der "Hobby"-218.
Diese Lok habe ich vor ein paar Jahren auf AC umgebaut. Es funktioniert genau so, wie Hendrik "Der Krümel" es beschreibt: Abdeckplatte am DG raus, Schleifer rein, Drähte von rechter und linker Stromaufnahme (=Räder) zusammenfassen und fertig. Radsatzinnenmaß mußte ich nicht verändern.
Die Lok läuft sauber und ruhig. Bei einem Stammtisch vor 4 oder 5 Jahren hatte sie problem- los einen aus acht 4-achsigen D-Zug-Wagen bestehenden Zug gezogen.
Noch ein kleiner Tip. Je nach verwendetem Decoder sollte die Anzahl der Entstörkondensatoren reduziert werden.
Einer zwischen den Motorpolen reicht, der andere ist zuviel. Der Kondensator von dem einen Motorpol zu der Befestigungsschraube sollte auch entfernt werden.
Alexander aus dem südlichsten Allgäu Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten Bekennender ATF-Öl Anwender
…von den Kosten ganz klar eine andere Hausnummer, doch die nächste Auflage der REE Lok steht wohl so langsam an, einfach der Vollständigkeit halber.
Deren 67400 gibt es auch als AC-Sound Modell. Wenn es AC gibt, rate ich vom Umbau von DC REE allgemein ab - unter speziellen Bedingungen kann es dagegen auch Sinn machen. Solche sehe ich z.B. wenn eine gewisse Kompromissfähigkeit da ist und ein gutes Angebot dazu kommt. Bei französischen Händlern gibt es ab und an z.B. auch Sonderangebote der vor längerer Zeit erschienenen 67000.
da ich nun recht günstig an eine BB67000 von Piko gekommen bin, allerdings das DC-Modell, muss ich mich nochmal an Euch wenden. Meine Fragen sind aber eher technischer Natur ...
Hier einmal die Platine der Lok:
Hier die Motorverschaltung:
Meine Fragen:
1. Prinzipiell möchte ich einen ESU LoPi 5 für NEM 652 verwenden. Dieser schreibt in der Betriebsanleitung vor: Keine Kondensatoren zwischen Motorpolen und Masse. Heißt das, ich muss den Kondensator zwischen Pol und Masseschraube entfernen?
2. Diese beiden Kupferspiralen scheinen Motordrosseln zu sein. Zumindest schreibt ESU nichts vor, also belasse ich die. Richtig?
3. Zwischen den Motorpolen hat Piko zwei Kondensatoren parallel (!) eingelötet, einmal mit dem Code 101 und beim zweiten mit dem Code 333. Sollte ich beide drin lassen? Alexander beschreibt oben, dass einer raus könne. Aber welcher?
Vielleicht kann mir jemand hier meine Fragen beantworten.
Viele Grüße Christian
Schwerpunkt DB und SNCF Deutsch-französischer Grenzverkehr Epoche IV und V (1976-2006)
Ich lass immer den kleineren Wert 101, müßten 10nF sein, drinnen. Auch die, richtig erkannt, Drosselspulen können bleiben. Der Kondensator zur Masseschraube muß weg.
Alexander aus dem südlichsten Allgäu Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten Bekennender ATF-Öl Anwender
Das Spurinnenmaß ist mit 14,5 mm deutlich größer als das übliche Märklin-Spurinnenmaß. Da werde ich die Achsen etwas bearbeiten, damit es auf Herzstücken nicht rumpelt oder die Lok entgleist.
Viele Grüße Christian
Schwerpunkt DB und SNCF Deutsch-französischer Grenzverkehr Epoche IV und V (1976-2006)
Kann mir jemand sagen, wie ich den Drehgestellrahmen entfernen kann? Die Achsen müssen entnommen und eingestellt werden, da das DC-Spurinnenmaß an meinen C-Gleis-Märklin-Weichen nicht funktioniert. Ich möchte also die Achsen ausbauen, stoße aber auf einen Drehgestellrahmen, den ich nicht entfernt bekomme. Bevor ich etwas zerstöre, frage ich mal nach ...
Bislang habe ich nur Roco, Lima und Jouef umgebaut. Bei Piko fehlt mir tatsächlich die Erfahrung.
Viele Grüße Christian
Schwerpunkt DB und SNCF Deutsch-französischer Grenzverkehr Epoche IV und V (1976-2006)
Ich bin dahinter gekommen. Man muss tatsächlich das komplette Fahrgestell einer Seite demontieren. Dann kann man „von oben“ den Drehgestellrahmen heraushebeln.
Die Achsen sind jetzt auf AC-Maß angepasst.
Viele Grüße Christian
Schwerpunkt DB und SNCF Deutsch-französischer Grenzverkehr Epoche IV und V (1976-2006)