Die Anleitung ist online:
https://www.piko-shop.de/is.php?id=37844
https://www.piko-shop.de/is.php?id=37846
Die Anleitung ist online:
https://www.piko-shop.de/is.php?id=37844
https://www.piko-shop.de/is.php?id=37846
Beiträge: | 68 |
Registriert am: | 03.09.2023 |
Spurweite | H0, TT, N, Z, 0, 00, 1, G |
Steuerung | CS3, Franky M5, DCC-EX, MirZ21, 6021, MS2, 60116 mit SLCAN |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Der Freischaltcode ist für 50€ UVP erhältlich:
https://www.piko-shop.de/de/artikel/piko...zenz-41823.html
Zitat aus der Anleitung:
"Die Freischaltcode Eingaben:
Dieses Feld ist nur aktiviert, wenn die verbundene SmartBox aus einem
digitalen Start-Set stammt. Stammt die SmartBox nicht aus einem Start-Set,
so wird dieses Feld beim Anwählen grau dargestellt.
Ob die SmartBox aus einem digitalen Start-Set stammt (55825A), wird im
Start Bildschirm des Controllers mit dem zusätzlichen Eintrag „Start-Set“
angezeigt.
Diese SmartBox kann über ein kostenpflichtiges Upgrade zu einer vollwertigen Version aufgewertet werden. Dazu kann dieses Upgrade über den
Fachhandel oder PIKO Webshop erworben werden. Der nach dem Kauf zu
generierende Freischaltcode wird in die Felder dieses Menüs über die
„Telefontastatur“ eingegeben und anschließend über das Feld „Speichern“
gespeichert. Werden SmartBox und Controller abschließen neu gestartet,
steht der volle Funktionsumfang zur Verfügung."
Beiträge: | 68 |
Registriert am: | 03.09.2023 |
Spurweite | H0, TT, N, Z, 0, 00, 1, G |
Steuerung | CS3, Franky M5, DCC-EX, MirZ21, 6021, MS2, 60116 mit SLCAN |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Hier Informationen zum Funktionsumfang der Zentralen (55825A) in den Startsets:
Zitat aus der Anleitung:
"Im PIKO SmartControlwlan aus einem Start-Set stehen 54 Zubehörartikel, 3 Fahrstraßen á 6 Schaltbefehle zur
Verfügung und das Programmieren von DCC-Decodern ist nur über den Programmiergleisausgang möglich. Die
Lokverwaltung beschränkt sich auf maximal 16 Lokomotiven. Upgradefähig auf die Vollversion."
Beiträge: | 68 |
Registriert am: | 03.09.2023 |
Spurweite | H0, TT, N, Z, 0, 00, 1, G |
Steuerung | CS3, Franky M5, DCC-EX, MirZ21, 6021, MS2, 60116 mit SLCAN |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Ich warte noch auf die erste Lok mit Sounddecoder, deren voller Funktionsumfang erst nach Eingabe eines kostenpflichtigen Codes nutzbar wird.
Was ich von derlei Geschäftsmodellen halte, kann ich hier nicht sagen, ohne Ärger mit Ralf zu bekommen.
Mit vielen Grüßen
Wolf 🐺
Beiträge: | 2.745 |
Registriert am: | 08.07.2019 |
Gleise | alle Arten von Skipiste |
Spurweite | H0 |
Steuerung | tams RedBox |
Stromart | AC, Digital |
Das wiederum, lieber Wolf, ist wohl Unsinn. Diese Codes gibt es schon länger, auch Roco verfährt so. Ich finde es auch nicht so toll, aber wenn man ein Produkt innerhalb eines Sets billiger anbieten will, ist das eine Möglichkeit. Wer mehr will, soll dann auch zahlen. Die Sinnhaftigkeit eingeschränkter Funktionalität steht auf einem anderen Blatt.
Man hat immer eine Wahl. Man muss lediglich die richtige Entscheidung treffen.
Beiträge: | 944 |
Registriert am: | 06.11.2019 |
Ort: | Harz, da wo Fuchs und Hase... ach... und unsere Krähen sind schwarz! |
Gleise | PIKO A |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21, PIKO SmartProgrammer, diverses Testgerümpel |
Stromart | DC, Digital |
Aber Roco hat die weisse z21 anders gekappt,
die Multimaus hatte vollen Funktionsumfang.
Das sieht wohl bei Piko anders aus.
Schlimmer ist es dann, wen die Lok aus einem Set, einen grösseren Funktionsumfang haben sollte
und man kann ihn mit der Wlan-Maus nicht erreichen.
Mit freundlichen Grüssen aus Unterfranken - der Franken-Bahner
Beiträge: | 226 |
Registriert am: | 18.10.2010 |
Spurweite | H0, N |
Stromart | DC |
Hallo,
eben mal einen Blick in die BA geworfen. Ausgang 2A am Gleis, entspricht MS2-Gleisbox. Prog Gleis 250mA, könnte etwas knapp sein.
CV-Programmierung, da muss man jetzt denken. Piko zählt die CVs ab 0. Beispiel: die oft benötigte CV29 muss also als CV28 angesprochen werden.
Klasse, wer macht so einen Mist.
Kostenpflichtiger Freischaltcode, kennt man das nicht von Roco z21Start, nur dass man den schon ab 30€ bekommt.
Volker
Beiträge: | 6.878 |
Registriert am: | 14.10.2014 |
Man hat immer eine Wahl. Man muss lediglich die richtige Entscheidung treffen.
Beiträge: | 944 |
Registriert am: | 06.11.2019 |
Ort: | Harz, da wo Fuchs und Hase... ach... und unsere Krähen sind schwarz! |
Gleise | PIKO A |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21, PIKO SmartProgrammer, diverses Testgerümpel |
Stromart | DC, Digital |
Zitat von volkerS im Beitrag #32
Piko zählt die CVs ab 0. Beispiel: die oft benötigte CV29 muss also als CV28 angesprochen werden.
Klasse, wer macht so einen Mist.
Man hat immer eine Wahl. Man muss lediglich die richtige Entscheidung treffen.
Beiträge: | 944 |
Registriert am: | 06.11.2019 |
Ort: | Harz, da wo Fuchs und Hase... ach... und unsere Krähen sind schwarz! |
Gleise | PIKO A |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21, PIKO SmartProgrammer, diverses Testgerümpel |
Stromart | DC, Digital |
Zitat von Franken-Bahner im Beitrag #31
Schlimmer ist es dann, wen die Lok aus einem Set, einen grösseren Funktionsumfang haben sollte
und man kann ihn mit der Wlan-Maus nicht erreichen.
Man hat immer eine Wahl. Man muss lediglich die richtige Entscheidung treffen.
Beiträge: | 944 |
Registriert am: | 06.11.2019 |
Ort: | Harz, da wo Fuchs und Hase... ach... und unsere Krähen sind schwarz! |
Gleise | PIKO A |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21, PIKO SmartProgrammer, diverses Testgerümpel |
Stromart | DC, Digital |
Hallo,
nach anfänglicher Euphorie (relativ günstiger Preis im Vergleich zu anderen WLAN-Reglern mit Endlosreglerknopf) bin ich ziemlich ernüchtert.
Was soll das? Maximal 4 WLAN-Regler können "angeschlossen" werden. Wozu diese willkürliche Beschränkung? Vielleicht Performancerestriktionen des Microcontrollers?
Loconet-Booster aber kein Loconet-T? Man kann Smart Control Light - Regler also nicht anschließen. Auch kein PC-Interface.
Also ein vollkommenes Inselsystem. Es ist mir absolut schleierhaft, welchen Kundenkreis man damit erreichen will und halten will. Man verpasst, Leute an das Piko-Digitalökosystem zu binden, indem man seine eigenen Geräte (Smart Control Light) zum Elektroschrott macht.
Viele Grüße
Frank
Hauptanlage [N] Berlin Lichterfelde-Ost
N - Zweitanlage Bad Carlsfeld: https://photos.app.goo.gl/NzKCCWhT5fEJwGvq5
Beiträge: | 387 |
Registriert am: | 17.11.2016 |
Ort: | Berlin |
Spurweite | N |
Stromart | Digital |
https://www.youtube.com/live/qqEDFYR1Kxo?feature=shared
Vielleicht funktioniert der Automatische Anmeldung irgendwo in der Zukunft?
Klaus
"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html
Ne, die funktioniert,hab auch ein Set 59015.
Er hätte mal die Lokadressen auslesen sollen, dann käm er zur gewünschten Anzeige im Display.
Die in meinem Set mitgelieferte Lok hat die Adresse 0004.
Im Video wir die Adr. 0003 angezeigt, .... da sieht das Display bei mir genauso aus wie im Video.
Mit freundlichen Grüssen aus Unterfranken - der Franken-Bahner
Beiträge: | 226 |
Registriert am: | 18.10.2010 |
Spurweite | H0, N |
Stromart | DC |
Ich finde ehrlich gesagt die Variante mit den Freischaltcodes top:
Man bekommt im Startset für einen wirklich günstigen Preis eine Zentrale welche für den Anfang ganz locker ausreicht und kann dann, wenn die Ansprüche steigen, einfach upgraden.
Weit besser als jedesmal eine neue Zentrale kaufen zu müssen.
LG
Bernhard
Loks aller Hersteller, vorwiegend selbst digitalisiert
ESU Lokprogrammer
JMRI mit SPROG IIv4
CS3 + MS2
Ich habe mir ein Startset mit smartcontrol WLAN aus reiner Neugier zugelegt.
Nach einer Woche spielen und Testen habe ich mir einen ersten Eindruck machen können.
Für MoBa Freunde mit einer Anlage auf der 2-5 Loks gleichzeitig eingesetzt sind, ist sie völlig ausreichend.
Der Controler liegt sauber in der Hand (ich habe Handschuhgröße 9), das Display ist sehr gut ablesbar. Der Drehregler arbeitet präzise und die Umschaltung Vorwärts-Rückwärtsfahrt lässt sich konfigurieren. Die Akkulaufzeit beträgt ca 8 Stunden - damit kommt man(n) über den Tag. Die Steuerung reagiert schnell und die Bedienung ist logisch aufgebaut. Der der Controler ist tatsächlich gut gelungen.
Auch die Einstellungen für die CV's , die Zentrale, und den Handregler selbst, gehen einfach von der Hand. Die Bedienungsanleitung ist an einigen Stellen unnötig kompliziert geschrieben.
Ich habe die Gleise und die Fahrzeuge/Wagen aus dem Set verkauft.
So kostet die Piko smartcontrol WLAN 120€ - für den Preis kann ich mit der etwas eingeschränkten Funktionalität der "Startset Zentrale" leben.
Selbst wenn ich für 50€ "upgraden" würde, wäre es immernoch günstig (für einen Zentrale+Controler mit Farbdisplay)
Wenn Piko einen große Zentrale mit mehr Ausgangsleistung (für größere Anlagen) bringen würde, wäre der Kundenkreis größer.
Für einen günstigen Straßenpreis bekommt der Spielbahner eine gut zu bedienende Steuerung an die Hand, die ihn nicht in den Ruin treibt.
Hallo Roco,so muss einen neu Multimaus aussehen!
PS: ich fahre sonst mit ESU ECOS
Beiträge: | 5 |
Registriert am: | 13.12.2019 |
Zitat von Hombre im Beitrag #39
Ich finde ehrlich gesagt die Variante mit den Freischaltcodes top:
Man bekommt im Startset für einen wirklich günstigen Preis eine Zentrale welche für den Anfang ganz locker ausreicht und kann dann, wenn die Ansprüche steigen, einfach upgraden.
Weit besser als jedesmal eine neue Zentrale kaufen zu müssen.
LG
Bernhard
Mit vielen Grüßen
Wolf 🐺
Beiträge: | 2.745 |
Registriert am: | 08.07.2019 |
Gleise | alle Arten von Skipiste |
Spurweite | H0 |
Steuerung | tams RedBox |
Stromart | AC, Digital |
Nee, anders. Die Zentrale wird verriegelt, um sie günstiger anbieten zu können, nämlich in dem Startset, welches sonst 50 EUR teurer wäre und somit weniger Absatz hätte.
Will man mehr, zahlt man den eigentlichen Preis. Das ist Marktwirtschaft.
Man hat immer eine Wahl. Man muss lediglich die richtige Entscheidung treffen.
Beiträge: | 944 |
Registriert am: | 06.11.2019 |
Ort: | Harz, da wo Fuchs und Hase... ach... und unsere Krähen sind schwarz! |
Gleise | PIKO A |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21, PIKO SmartProgrammer, diverses Testgerümpel |
Stromart | DC, Digital |
Hallo,
Zitat von Dampfstoß im Beitrag #42Piko scheint das System jedenfalls perfektioniert zu haben. Und in erwa sechs Jahren gibt es dann erfahrungsgemäß auch keinen Support mehr von Piko.
Nee, anders. Die Zentrale wird verriegelt, um sie günstiger anbieten zu können, nämlich in dem Startset, welches sonst 50 EUR teurer wäre und somit weniger Absatz hätte.
Will man mehr, zahlt man den eigentlichen Preis. Das ist Marktwirtschaft.
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Beiträge: | 8.168 |
Registriert am: | 23.10.2011 |
Gleise | M, C u. K. |
Spurweite | H0, N |
Stromart | Digital, Analog |
Die Sache ist die, dass PIKO früher Systeme zugekauft hat und inzwischen selbst Produkte entwickelt. Ich glaube nicht, dass dafür der Support eingestellt wird.
Den SmartProgrammer beispielsweise, als eines der ersten eigenen Elektronikprodukte, gibt es immer noch und er unterstützt die 4.1-Decoder, für die er entwickelt wurde, genau so wie die neuere XP 5.1 Serie. Das letzte Update beinhaltete noch eine Verbesserung für mfx und das ist noch gar nicht so lange her.
Man hat immer eine Wahl. Man muss lediglich die richtige Entscheidung treffen.
Beiträge: | 944 |
Registriert am: | 06.11.2019 |
Ort: | Harz, da wo Fuchs und Hase... ach... und unsere Krähen sind schwarz! |
Gleise | PIKO A |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21, PIKO SmartProgrammer, diverses Testgerümpel |
Stromart | DC, Digital |
Zitat von Dampfstoß im Beitrag #44
Die Sache ist die, dass PIKO früher Systeme zugekauft hat und inzwischen selbst Produkte entwickelt. Ich glaube nicht, dass dafür der Support eingestellt wird.
Den SmartProgrammer beispielsweise, als eines der ersten eigenen Elektronikprodukte, gibt es immer noch und er unterstützt die 4.1-Decoder, für die er entwickelt wurde, genau so wie die neuere XP 5.1 Serie. Das letzte Update beinhaltete noch eine Verbesserung für mfx und das ist noch gar nicht so lange her.
mfG. Werner
Beiträge: | 785 |
Registriert am: | 10.11.2010 |
Ort: | Köln |
Gleise | K-Gleis, Tillig H0m |
Spurweite | H0, H0m |
Steuerung | CS3 ohne+, MS2 |
Stromart | Digital |
Der kann die XP 5.1-Decoder kalibrieren, wenn der jeweilige Anwender Schwierigkeiten bei der Anmeldung über mfx hat.
Man hat immer eine Wahl. Man muss lediglich die richtige Entscheidung treffen.
Beiträge: | 944 |
Registriert am: | 06.11.2019 |
Ort: | Harz, da wo Fuchs und Hase... ach... und unsere Krähen sind schwarz! |
Gleise | PIKO A |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21, PIKO SmartProgrammer, diverses Testgerümpel |
Stromart | DC, Digital |
Beiträge: | 785 |
Registriert am: | 10.11.2010 |
Ort: | Köln |
Gleise | K-Gleis, Tillig H0m |
Spurweite | H0, H0m |
Steuerung | CS3 ohne+, MS2 |
Stromart | Digital |
Der XP 5.1 Decoder arbeitet mit internem Taktgenerator anstelle eines Quarzes. Dieser kann kalibriert werden, um die Trägerfrequenz an den Sollwert für die mfx-Rückmeldung anzugleichen.
Es gab bei einigen Decodern ab Werk Abweichungen, so dass die Anmeldung nicht (vollständig) klappte.
Da ich selber kein mfx fahre, hatte ich bislang keine Probleme. PIKO hat auf der Webseite aber vor ein paar Monaten darüber informiert.
https://www.piko-shop.de/de/medien/faq-m...e-download.html
Man hat immer eine Wahl. Man muss lediglich die richtige Entscheidung treffen.
Beiträge: | 944 |
Registriert am: | 06.11.2019 |
Ort: | Harz, da wo Fuchs und Hase... ach... und unsere Krähen sind schwarz! |
Gleise | PIKO A |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21, PIKO SmartProgrammer, diverses Testgerümpel |
Stromart | DC, Digital |
Zitat von Dampfstoß im Beitrag #48
Der XP 5.1 Decoder arbeitet mit internem Taktgenerator anstelle eines Quarzes. Dieser kann kalibriert werden, um die Trägerfrequenz an den Sollwert für die mfx-Rückmeldung anzugleichen.
Es gab bei einigen Decodern ab Werk Abweichungen, so dass die Anmeldung nicht (vollständig) klappte.
"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html
Hallo,
Zitat von Dampfstoß im Beitrag #48Alles klar!
Da ich selber kein mfx fahre, hatte ich bislang keine Probleme
Zitat von Dampfstoß im Beitrag #48sechs Jahre später zeigt sich dann, ob es die richtige Wahl war....
Man hat immer eine Wahl. Man muss lediglich die richtige Entscheidung treffen.
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Beiträge: | 8.168 |
Registriert am: | 23.10.2011 |
Gleise | M, C u. K. |
Spurweite | H0, N |
Stromart | Digital, Analog |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |