Ich möchte ein paar Dinge mittels Servos steuern(z.b. Lokschuppentore) und benötige dafür Draht.
Welchen nimmt man da am besten? Ist das normaler Federstahl?
Und in welchem Durchmesser?
Er sollte schon formstabil sein...
Ich möchte ein paar Dinge mittels Servos steuern(z.b. Lokschuppentore) und benötige dafür Draht.
Welchen nimmt man da am besten? Ist das normaler Federstahl?
Und in welchem Durchmesser?
Er sollte schon formstabil sein...
Beiträge: | 325 |
Registriert am: | 05.03.2019 |
Kommt drauf an wie schwergängig die Sache ist.
Ich verwende meistens 0,8mm Stahldraht, wo möglich in einem Messingrohr geführt.
Grüße Tini
ÖBB/SŽ/FS, Epoche Vb+, HO 2L DCC
Beiträge: | 91 |
Registriert am: | 13.06.2015 |
Hallo Samy,
Federstahldraht ist eine gute Idee.
Den gibt es in vielen Durchmessern, je nachdem wie groß die zu übertragenden Kräfte sind.
Ich kenne ab ca 0,5mm bis hin zu 2mm.
Formstabil sind die alle, aber es kommt eben auf die zu übertragende Kraft an.
Bei Kunststoff-Toren eher dünner (max 1,0mm) und bei Weichen eher Richtung 1,0-1,5mm
Viel Erfolg
Railstefan
Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner
Beiträge: | 8.780 |
Registriert am: | 30.10.2009 |
Homepage: | Link |
Ort: | Bergisches Land |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
viewtopic.php?p=2178176#p2178176
Servus in Mü-Sendling....still under construction....
Bidib Fichtelbahn 1x GBM Master / 3x GBM Node / 6x GBM16T / 4x OneDriveTurn / 1x NeoControl / 1x StepControl
youtube: https://www.youtube.com/channel/UCRlCmLyACqtXRY3uxGs55AA
Instagram: mucalex_moba
Beiträge: | 686 |
Registriert am: | 11.05.2020 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Fichtelbahn BiDib / iTrain |
Stromart | DC, Digital |
Wir haben für den Flüsterantrieb immer 0,8mm Federstahl mitgeliefert. Damit kann man fast jede Weiche bewegen. Bei leichtgängigen Schuppentoren mit Anschlag oder echten überschlägigen Toren sollte man evtl. 0,5mm Federstahl verwenden. Selbst ein kleiner Bekohlungskran kann mit 0,8mm mit dem Servo verbunden werden (Drehwinkel 100° bis 120°). Beim Servo auf 180° Drehwinkel zu hoffen ist mutig und geht oft auch mal schief. Bei den Roboterbastlern gibt es "offizielle" 180°-Servos. Linearservos gibt es vor allem in leichter Ausführung mit geringen Stellkräften. Meist reichen die aber für Z bis H0.
Grüße, Kurt
Beiträge: | 99 |
Registriert am: | 31.05.2021 |
Ort: | Wuppertal |
Spurweite | N |
Stromart | DC, Digital, Analog |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |