RE: Schlepptenderloks in Rückwärtsfahrt (mit Zug)

#1 von Andreas Poths , 10.03.2008 09:24

Hallo zusammen,
wie vorbildgerecht ist es eigentlich, Schlepptendergüterzuglokomotiven (oje... ops: ) über längere Strecken mit Zug am Haken rückwärts fahren zu lassen? Wurde da beim Vorbild lieber eine Lok im Bahnhof hinterstellt, welche in der "richtigen" Richtung stand, wenn es keine Drehscheibe gab, als rückwärts zu fahren? Wäre ein schöner weiterer Grund für's "Betrieb machen"...
Abgesehen von den niedrigeren Geschwindigkeiten - bei Sonderfahrten hier im Hochtaunus konnte man bei Rückwärtsfahrt der 52er den Tender mächtig schlingern sehen (wenn man auf dem Perron des ersten Wagens hinter der Lok Platz hatte)

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.317
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Schlepptenderloks in Rückwärtsfahrt (mit Zug)

#2 von 216 , 10.03.2008 09:49

Also bei der 50er wurde es ständig so gemacht, da die Lok rückwärts auch eine Hg von 80km/h hatte. In unserem Bw waren damals auch Loks der BR38 stationiert die mit Wendezügen zwischen Limburg und Frankfurt fuhren. Hier war die 38 mit der Rauchkammerseite am Wagenpark gekuppelt.

Gruß Martin


Meine Projekte
Bau von Westburg
Bahnhof Langenthal


 
216
InterCity (IC)
Beiträge: 502
Registriert am: 22.11.2007
Homepage: Link
Spurweite H0


RE: Schlepptenderloks in Rückwärtsfahrt (mit Zug)

#3 von Dwimbor , 10.03.2008 11:34

Zitat von 216
Also bei der 50er wurde es ständig so gemacht, da die Lok rückwärts auch eine Hg von 80km/h hatte. In unserem Bw waren damals auch Loks der BR38 stationiert die mit Wendezügen zwischen Limburg und Frankfurt fuhren. Hier war die 38 mit der Rauchkammerseite am Wagenpark gekuppelt.

Gruß Martin



Hat sich dann also um 38 mit Wannentender und geschlossenem Führerhaus gehandelt.
Ebenso bei der 23, die ja auch ein geschlossenes Führerhaus hatte.

Generell gilt: Kam immer vor (v.a, auf Nebenbahnen), war nicht beliebt und wurde nach Möglichkeit vermieden.


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


RE: Schlepptenderloks in Rückwärtsfahrt (mit Zug)

#4 von Toby ( gelöscht ) , 10.03.2008 15:12

Auf der Strecke von Horb nach Freudenstadt z.B. wurde zuerst Tender voraus gefahren, da in Eutingen Kopf gemacht wurde, und danach der wesentlich längere Teil der Strecke Rauchkammer voraus befahren werden konnte.
Ich kann mich also dem Vorredner anschliessen: Kam natürlich vor, wurde aber soweit möglich vermieden. Bei einigen 38ern wurden dafür sogar die Kastentender durch Wannentender ausgetauscht, da damit "rückwärts" höhere Geschwindigkeiten erlaubt waren.


Toby

RE: Schlepptenderloks in Rückwärtsfahrt (mit Zug)

#5 von 995906 ( gelöscht ) , 10.03.2008 23:19

Hallo allerseits,

prinzipiell wurde wahrscheinlich mit jeder Schlepptenderlok rückwärts gefahren, falls betriebsbedingt dies erforderlich war. Betriebsbedingt heisst falls keine funktionierende Drehscheibe (oder auch eine zu kleine Drehscheibe) bzw. kein Gleisdreieck im Wendebahnhof vorhanden war. So gibt es z.B. Filmaufnahmen von Bellingrodt (Carl Bellingrodts Film- Schätze Bd.2, GeraMond Verlag DVD), die eine rückwärtsfahrende BR 10 auf einer zweigleisigen Hauptstrecken mit angehängten Schnellzugwagen zeigt.

Gruß aus dem Hessischen


995906

RE: Schlepptenderloks in Rückwärtsfahrt (mit Zug)

#6 von bahnix ( gelöscht ) , 11.03.2008 07:01

Hallo,

genau deswegen finde ich es absolut unglücklich, daß so etwas mit den meisten aktuellen Dampfloks von Märklin nicht nachgestellt werden kann, weil denen vorne die Kupplung, sogar die Kupplungsaufnahme (NEM-Schacht) fehlt.


Gruß
Sven


bahnix

RE: Schlepptenderloks in Rückwärtsfahrt (mit Zug)

#7 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 11.03.2008 10:16

Hallo,

ich habe mal von DR-Eisenbahnern gehört (DR deshalb, weil da Dampfloks mehr als 10 Jahre länger im Betrieb waren als bei der DB), dass auch dann schon mal rückwärts gefahren werden musste, wenn die Drehscheibe am Zielort eingefroren war.

Rückwärtsfahrt auf einer Dampflok im Schneesturm oder Eisregen mit einem nach hinten offenen Führerhaus? Keine wirklich angenehme Vorstellung - und so gab es mir der Eisenbahner i.R. auch zu verstehen.

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

RE: Schlepptenderloks in Rückwärtsfahrt (mit Zug)

#8 von Münch ( gelöscht ) , 11.03.2008 10:48

Hallo
Ein Beispiel der Rückwärtsfahrt einer Schnellzugdampflok kann ich von der
letztjährigen Montreux-Reise der IGE berichten.
Auf einem Teilabschnitt zog die schweizer 01 den Sonderzug Tender voraus ,weil im Endbahnhof keine Drehmöglichkeit bestand.
Bilder kann ich aber z.Z. dazu nicht einstellen.
mfg Olaf


Münch

RE: Schlepptenderloks in Rückwärtsfahrt (mit Zug)

#9 von bahnix ( gelöscht ) , 11.03.2008 10:59

Hallo,

Zitat von UlrichRöcher
Rückwärtsfahrt auf einer Dampflok im Schneesturm oder Eisregen mit einem nach hinten offenen Führerhaus? Keine wirklich angenehme Vorstellung - und so gab es mir der Eisenbahner i.R. auch zu verstehen.


Rückwärts (Tender voraus) wurde nur ungern vom Lokpersonal gefahren. Sachzwänge haben es aber immer wieder erfordert (und deswegen wäre es schön, wenn es auch im Modell nachgestellt werden könnte).


Gruß
Sven


bahnix

RE: Schlepptenderloks in Rückwärtsfahrt (mit Zug)

#10 von Andreas Poths , 11.03.2008 11:36

Hallo Sven,
zum Glück haben ja die Güterzugloks vorne eine Kupplung.
Ich weiß ja auch nicht, was die Verantwortlichen geritten hat, bei Schnellzugloks vorne die Kupplung wegzulassen. Meine alte 01 097 hatte wenigstens noch einen gebogenen Draht.... ops:

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.317
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Schlepptenderloks in Rückwärtsfahrt (mit Zug)

#11 von bahnix ( gelöscht ) , 11.03.2008 12:32

Hallo,

Zitat von Andreas Poths
Meine alte 01 097 hatte wenigstens noch einen gebogenen Draht.... ops:


meine 01 097 hat ihn noch.

Gruß
Sven


bahnix

RE: Schlepptenderloks in Rückwärtsfahrt (mit Zug)

#12 von Andreas Poths , 11.03.2008 13:01

..ich hab meine 01 097 nicht mehr... ops:

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.317
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Schlepptenderloks in Rückwärtsfahrt (mit Zug)

#13 von Manfred Orth , 12.03.2008 12:12

Hallo,

in Epoche IV wurden die 023er der BD Saarbrücken z.b. wie Tenderloks eingesetzt. War bei dieser Lokbaureihe auch problemlos möglich, da die zulässige Höchstgeschwindigkeit in beiden Richtungen gleich hoch war.

Viele Schlepptenderloks waren jedoch nur für Streckenfahrten "Schornstein voraus" konzipiert und konnten/durften, wie die 01er z.B., Tender voraus nur mit stark verminderter Geschwindigkeit fahren.

Grüße
Manfred


Auch auf der Modellbahn gelten die Gesetze der Physik


Manfred Orth  
Manfred Orth
InterRegio (IR)
Beiträge: 223
Registriert am: 28.07.2006
Gleise C+K-Gleis
Spurweite H0, H0m
Steuerung Ecos2
Stromart Digital, Analog


RE: Schlepptenderloks in Rückwärtsfahrt (mit Zug)

#14 von Dwimbor , 12.03.2008 12:16

Zitat von Manfred Orth
Hallo,

in Epoche IV wurden die 023er der BD Saarbrücken z.b. wie Tenderloks eingesetzt. War bei dieser Lokbaureihe auch problemlos möglich, da die zulässige Höchstgeschwindigkeit in beiden Richtungen gleich hoch war.

Viele Schlepptenderloks waren jedoch nur für Streckenfahrten "Schornstein voraus" konzipiert und konnten/durften, wie die 01er z.B., Tender voraus nur mit stark verminderter Geschwindigkeit fahren.

Grüße
Manfred



Nicht ganz: vorwärts 110, rückwärts 85.


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


RE: Schlepptenderloks in Rückwärtsfahrt (mit Zug)

#15 von silz_essen , 12.03.2008 15:28

Hallo zusammen,

die einzige deutsche Schlepptenderlok, die rückwärts noch schneller war, war die BR38.10 als Wendezuglok mit Wannentender:
Vorwärts: 100km/h
Rückwärts, wenn der Tender führendes Fahrzeug ist: 80km/h
Rückwärts, wenn der Tender NICHT führendes Fahrzeug ist: 100km/h!

Genau aus diesem Grund wurden in Hamburg (?) die Wendezug 38er mit dem Tender an den Zug gekoppelt, da bei Rückwärtsfahrt der Steuerwagen als führendes Fahrzeug des Zuges gilt, und somit auch rückwärts mit 100km/h gefahren werden durfte.
Was der arme Heizer auf der Lok dazu gesagt hat, ist nicht überliefert.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.943
Registriert am: 06.05.2005


RE: Schlepptenderloks in Rückwärtsfahrt (mit Zug)

#16 von Volker_MZ , 12.03.2008 22:49

Die Wendezug-P8 hatten alle geschlossene Führerhäuser, sonst wären die 80, bzw. 100 km/h, rückwärts nie genehmigt worden. Insofern musste auch der Heizer nicht leiden

Gruß, Volker

P.S. regelmäßige Bsuche im "Histrischen Forum" bei Drehscheibe-Online beantworten mit der Zeit fast alle aufkommenden Fragen sozusagen von alleine. Eine absolute Empfehlung für alle, die sich für den Bahnbetrieb früherer Zeiten interessieren.


 
Volker_MZ
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.307
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Schlepptenderloks in Rückwärtsfahrt (mit Zug)

#17 von silz_essen , 13.03.2008 08:58

Hallo Volker,

in diesem Fall tun mir die Heizer nicht wegen des Fahrtwindes (der ja aufgrund der geschlossenen Führerhäuser nicht auftrat) leid, sondern weil die BR38 schon bei Vorwärtsfahrt ziemlich zuckt. Wenn dann auch noch ein 1750mm Rad (sprich Kuppelachse unter dem Führerstand) als führendes Rad in eine Kurve anläuft, wird's den Heizer ganz schön die Beine weggezogen haben. Dazu die Schaufel mit Kohlen in der Hand, und der Führerstand sah wahrscheinlich aus wie "bei Hempels unterm Sofa".

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.943
Registriert am: 06.05.2005


RE: Schlepptenderloks in Rückwärtsfahrt (mit Zug)

#18 von Volker_MZ , 13.03.2008 11:06

Hallo Martin,

dann haben wir wohl aneinander vorbeigeredet. Allerdings haben die Wendezüge im Vorortverkehr ja häufig gehalten, da wird der Heizer zum Nachheizen bevorzugt die Haltzeiten genutzt, und sich ansonsten gut festgehalten haben
Größere Steigungen, wo ununterbrochen nachgeschaufelt werden musste, kommen im Hamburger Vorortverkehr ja nicht vor, schon gar nicht auf der "Unterelbebahn" Richtung Neugraben und Stade, wo die Wendezug-P8 hauptsächlich liefen.

Gruß, Volker


 
Volker_MZ
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.307
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Schlepptenderloks in Rückwärtsfahrt (mit Zug)

#19 von bme ( gelöscht ) , 10.04.2008 14:52

Hallo
etwas verspätet hier ein weiteres betriebliches Beispiel:

Epoche IIc 1938 bis 1945 Troppau Ost
der Bahnhof konnte nur mit Tender vorraus angelaufen werden, da die Drehscheibe des Troppau Ost Bhf. zu klein war.
Die 50er und später die 52er von Ratibor und Jägerndorf kommend, waren daher immer mit Tender vorraus nach Troppau unterwegs.
Troppau Ost war ein Endbahnhof , aufgebaut wie ein Durchgangsbahnhof mit seitlichem Empfangsgebäude. 6 Strecken endeten direkt in Troppau Ost.
Star der Region :
der D193 Berlin Görlitz -Troppau Ost über Hirschberg und Jägerndorf .
In Jägerndorf ( Durchgangsbahnhof) wurde Kopf gemacht und dann zog eine Tenderlok den hochwertigen Fernzug ( selten eine 86 meist eine 77.5 ( ex CSD Umbau von KKstB Tenderlok) nach Troppau Ost weiter . Meist mit 36 Achsen ausgestatteter Zug mit Reisewagons von alten Preussen bis später zu modernen Hechten.


bme

RE: Schlepptenderloks in Rückwärtsfahrt (mit Zug)

#20 von Dwimbor , 10.04.2008 16:15

Zitat von bme

Troppau Ost war ein Endbahnhof , aufgebaut wie ein Durchgangsbahnhof mit seitlichem Empfangsgebäude. 6 Strecken endeten direkt in Troppau Ost.



Muss aber schon ganz schön umfangreiche Gleisanlagen gehabt haben, oder? Einen Gleisplan hättest Du nicht vielleicht, würde mich interessieren... ? Wahrscheinlich nicht, aber fragen kostet ja nichts...


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


RE: Schlepptenderloks in Rückwärtsfahrt (mit Zug)

#21 von bme ( gelöscht ) , 10.04.2008 21:23

Hallo dwimbor
doch habe ich.
ein netter tchechischer moba kollege hat mich bei meiner suche unterstützt.
hier in deutschland gibt es den plan nicht mehr ! ich habe alles versucht.
erst mein hilferuf über die grenze hat mich zum erfolg geführt.
ich habe das troppau ost layout.
ich bereite es auf und wenn du möchtest sende ich es dir zu.
der kollege hat mir einen plan vor 1933 vorsprochen. in den 20er muss es einige änderungen gegeben haben. der den ich habe scheint älteren datums um 1950 sein. erst um 2000 wurde troppau oder heute opava modernisiert.
ich freue mich schon auf den 20er plan
gruss bme


bme

RE: Schlepptenderloks in Rückwärtsfahrt (mit Zug)

#22 von Dwimbor , 10.04.2008 21:53

Danke BME,

das wäre nett. Aber nur wenn es keine Mühe macht, ich wollte einfach mal draufschauen, der Betriebsablauf klingt so interessant.

Email-Adress kommt per PN.


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz