Zum Einstieg in die MiniMax-Welt erstelle ich ein Probestück um die Abmessungen und Techniken zu probieren bevor das richtige Modul entsteht. Das Brett hat die Maße 30 cm x 27 cm. Die Kästen sind 30 cm breit. Die Hölzer haben eine Dicke von 10 mm, so auch hier. Trassenbrett: 70 mm x 10 mm. Das Trassenbrett wird mittig positoniert. Das Modul bestimmt die Länge. So habe ich die Gegebenheiten vor mir wie sie beim Modul vorgegeben sind bevor die weitere Gestaltung erfolgt. Nächster Schritt besteht darin die Böschung durch eine Dreikantleiste 10 mm x 10 mm darzustellen. Balsaholz oder Kiefer. Damit sind die Holzarbeiten erledigt. Verklebt wird mit Ponal Classic.
Weiter geht es mit der Trasse. Die grüne Polystyrol Trittschalldämmung hat eine Dicke von 2,2 mm. Die untere Lage ist 50 mm breit, die obere 45 mm. Die Kanten werden abgeschrägt, das ist besser zu schottern. An der Stirnseite wird Balsaholz (20 mm von der Kante) anstelle von der Trittschalldämmung geklebt. Hier kommen die Messingschrauben unter den Schienen rein. So sieht die Stirnseite aus. Zwei Zentimeter vom Trassenbrett wird eine Lage Trittschalldämmung geklebt. Das ergibt dann denn den Entwässerungsgraben von 10 mm Breite. Weiter geht es mit dem Gleis. Der gesamte Untergrund wird mit brauner Farbe eingesprüht um eine Erdfärbung zu haben wenn es irgendwo durchschimmert. Der Randweg bekommt einen Untergrund mit Basaltsplitt 1205 von ASOA. Nun zur Gleisauswahl. Die MiniMaxler verwenden ROCO Line oder TILLIG H0-ELITE-Gleis. Ich habe hier Flexgleis von TILLIG verwendet. Das Flex-Schwellenband bildet Holzschwellen nach (Art-Nr. 85025). Eine Doppelschwelle habe ich dann auch dargestellt. Mit grauer Farbe werden die Schwellen gealtert da verschwindet der glänzende Plastiklook. Die Kleineisen werden mit einem Pinsel mit brauner Farbe bemalt, damit werden sie leicht hervorgehoben. Neben der Gleisauswahl kommt bei MiniMax der nächste prägende Faktor zum Zuge, der Schotter! Die spezielle Mischung von SpurenWelten Nr. 321 (Schotter Spur TT). Auftrag mit einem weichen Pinsel. Die Steinchen werden bis zu den Schwellenenden hochgeschoben und die Raupe des Schotterbetts nachgebildet. Der Schotter bleibt sehr gut an der Stelle liegen wo man ihn hinschiebt. Als Kleber nehme ich die klassische Leim-/Wassermischung. Die Dreikantleiste die den Bahndamm darstellt wird für Grünzeug vorbereitet. Dazu wird Boden-Strukturpaste “Land & Natur” (NOCH) in den Farben Sand (beige) und Erde (braun) auf den Boden getupft. Darauf kommt dann Turf. In den Randweg habe ich den Hektometerstein gesetzt (BRAWA). Weiter geht es mit der Bahndammbegrünung. Die feinen mittelgrünen Bodendecker (FC136) sind schon etwas höher. Sie werden vereinzelt plaziert. Und sind gut für die Kante der Trittschalldämmung. Der Seitengraben (10 mm breit) bekommt etwas Wasser. Das ist AQUA von BUSCH (7589)
Der Zaun dürfte das älteste Teil sein. FALLER 525 aus der Packung mit roten Streifen, die gab es ab 1961.
Erst einmal herzlich Willkommen im Kreise der MiniMaxler.
Für deinen ersten Versuch hast du ein Brettchen genommen. Das ist völlig ok, hättest du schon einen Modulrahmen verwendet, dann wäre dein 1. Modul jetzt schon einsatzfähig.
Was ich sehe sieht alles super aus! - Gleise mit Alterung - Original MiniMax-Schotter - Besonders die 20 mm breite Balsaholzkante am Gleisübergang - Auch deine Natur sieht super aus.
Einzig die aufgeklebte Zahl auf dem Kilometerstein ist nicht so schön.
Bei Fragen zur MiniMax-Norm wende dich gerne an uns / an mich... Und bitte berichte doch einmal ausführlich über den Bau deines 1. (echten) MiniMax-Moduls und die dabei gemachten Erfahrungen.
ich habe ja schon über unsere Whats App Gruppe Bilder Deines Übungsstückes gesehen und vom Team sind die gleichen Sachen gepostet worden die Dieter auch genannt hat. Eigentlich war, bei dem was ich schon von Deinen Epoche 2 Anlagen gesehen habe, klar das Du in Bezug auf Landschaft auch mit MiniMax keine Probleme haben wirst. Wir freuen uns umso mehr dich in unserem Team zu haben. Du hast ja versprochen, das Übungsstück mit zum Teamtreffen zu bringen. Ich bin sehr gespannt auf das Endergebniss. Da keine Strippen mehr an die Gleise zu bringen sind kannst Du, mit entsprechendem Hintergrund, das Teil als Fotodiorama einsetzen.
Zitat von v100anderlingen im Beitrag #2Hallo Norbert, Erst einmal herzlich Willkommen im Kreise der MiniMaxler. Bei Fragen zur MiniMax-Norm wende dich gerne an uns / an mich... Und bitte berichte doch einmal ausführlich über den Bau deines 1. (echten) MiniMax-Moduls und die dabei gemachten Erfahrungen. Grüße - Dieter
Mir hatte Matthias (am Bahndamm) dieses Angebot gemacht - bei meinem ersten Modul Essen Altenbeck Nord habe ich die Hilfe gerne angenommen. Ein Danke an die MiniMaxler für die freundliche Starthilfe. Die MiniMax Norm 2.01 ist für uns wie eine Mobabibel geworden!
Bis zum nächsten Treffen des Teams - man schreibt sich.
Weiterhin viel Spass am gemeinsamen Hobby und bleib gesund. Glück auf und bis demnächst aus dem fiktiven Essener Stadtteil Altenbeck
Erstmal ein Danke an die MiniMaxler für die freundliche Starthilfe und die Aufmunterung. Ihr seid eine tolle Truppe! Die Leute hier im regionalen Raum kennen sich ja aus und haben viel Erfahrung mit dem Konzept. Klasse. Die Gründer im hohen Norden haben schon viel gezeigt, was ich schon immer anregend fand. 1000 Zugriffe hier im Faden läßt auf Interesse schließen, das freut mich. Vielen Dank! Wir sehen uns.