RE: Mein Nord Amerika H0 Projekt! (Name noch nicht vorhanden)

#26 von Preston , 13.05.2024 17:32

hallo Marco,

ist der Slug ein Dummy oder ist der echt motorisiert?


Gruß Preston


Preston  
Preston
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 86
Registriert am: 06.02.2024


RE: Mein Nord Amerika H0 Projekt! (Name noch nicht vorhanden)

#27 von Gleisschotter , 13.05.2024 19:46

Zitat von Preston im Beitrag #26
hallo Marco,

ist der Slug ein Dummy oder ist der echt motorisiert?


kann ich dir aktuell nocht nicht sagen, da noch nicht getestet glaube aber nur dummy, mit licht und kein sound soweit ich das gesehen habe.
ich berichte wenn ichs weiss.

cheers
marco


----
Mein MOBA Blog Trainscale.net
Infos zu meinen Projekten sowie Tipps und Tricks
----
Mein H0 Nord Amerika Projekt
----


Preston hat sich bedankt!
Gleisschotter  
Gleisschotter
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 474
Registriert am: 02.01.2014
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Spurweite H0, N, Z
Stromart Digital


RE: Mein Nord Amerika H0 Projekt! (Name noch nicht vorhanden)

#28 von Gleisschotter , 13.05.2024 21:18

Zitat von Gleisschotter im Beitrag #27
Zitat von Preston im Beitrag #26
hallo Marco,

ist der Slug ein Dummy oder ist der echt motorisiert?


kann ich dir aktuell nocht nicht sagen, da noch nicht getestet glaube aber nur dummy, mit licht und kein sound soweit ich das gesehen habe.
ich berichte wenn ichs weiss.

cheers
marco


Nachtrag, auch der Slug ist voll motorisiert.


----
Mein MOBA Blog Trainscale.net
Infos zu meinen Projekten sowie Tipps und Tricks
----
Mein H0 Nord Amerika Projekt
----


Preston hat sich bedankt!
Gleisschotter  
Gleisschotter
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 474
Registriert am: 02.01.2014
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Spurweite H0, N, Z
Stromart Digital


RE: Mein Nord Amerika H0 Projekt! (Name noch nicht vorhanden)

#29 von Preston , 14.05.2024 16:58

Zitat von Gleisschotter im Beitrag #28
Zitat von Gleisschotter im Beitrag #27
Zitat von Preston im Beitrag #26
hallo Marco,

ist der Slug ein Dummy oder ist der echt motorisiert?


kann ich dir aktuell nocht nicht sagen, da noch nicht getestet glaube aber nur dummy, mit licht und kein sound soweit ich das gesehen habe.
ich berichte wenn ichs weiss.

cheers
marco


Nachtrag, auch der Slug ist voll motorisiert.


Das ist Toll, denn ich mag keine Dummys. Es gibt bei einer Digitalbahn dafür nämlich keinen Grund.
Noch ne Frage, mit Decoder oder nur mit Schnittstelle gekauft.


Gruß Preston


Preston  
Preston
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 86
Registriert am: 06.02.2024


RE: Mein Nord Amerika H0 Projekt! (Name noch nicht vorhanden)

#30 von Gleisschotter , 15.05.2024 08:07

Howdi Stummis

Erst die Antworten, dann Baubericht:

@Preston Da es meine erste NEU neu H0 Lok ist, habe ich Sie digital mit Sound gekauft. Alle meine Neuanschaffungen möcht ich eigentlich nur noch mit Decoder und Sound :)

---

Gebastelt wurde in den vergangenen Tagen auch wieder. Ich hab mich mal an das erste Modell gewagt. Das Loading Dock von Walthers habe ich auserkoren zum Start. Die Ladeplattform hatte ich ja bereits zusammen und so ging es mit dem Gebäude weiter. Die Wände zusammengeklebt unter dem wachenden Auge der Hausherrin.

Bild entfernt (keine Rechte)

Farblich entschied ich mich für ein Gelb. In etwa wie auf der Packung, da mir diese Farbe noch gefiel. Ich verwendete dazu meine Airbrush Pistole und Acryl Farben auf Wasser Basis von Vallejo. Gelb, Weiss sowie ein Tropfen Orange, und etwas verdünner. Das Ziel war, nicht überall gleich deckend die Farbe aufzutragen.

Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte)

Ich denke das ist mir soweit gelungen. Nun geht es dann an die Alterung des Gebäudes. Mache ich so grossflächig zum ersten Mal. Ich hoffe das Ergebnis am Ende ist so wie ich mir das in etwa vorstelle :D
Ich muss sagen ich feier die Walthers Bau Anleitungen. Ein A4 Blatt mit Explosionszeichnung vorne und hinten, fertig. Schlicht und einfach aber Effizient!

So das wars.

Ah nein da war noch was. Gestern kam noch ein weiterer Weichenmotor, da ich ja nun ne Weiche mehr in der Industrie verbaut habe. Ebenfalls gekommen ist ein Foamcutter. Next Step? Alle Kabel unter der Anlage verlöten und ein Buskabel verbauen. Dann heisst es Section D testen.

Grüsse
Marco


----
Mein MOBA Blog Trainscale.net
Infos zu meinen Projekten sowie Tipps und Tricks
----
Mein H0 Nord Amerika Projekt
----


SupmaKni, Railbuzzer und Preston haben sich bedankt!
Gleisschotter  
Gleisschotter
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 474
Registriert am: 02.01.2014
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Spurweite H0, N, Z
Stromart Digital


RE: Mein Nord Amerika H0 Projekt! (Name noch nicht vorhanden)

#31 von Preston , 15.05.2024 16:48

Hallo Marco,

Zitat von Gleisschotter im Beitrag #30
Erst die Antworten, dann Baubericht:

@Preston Da es meine erste NEU neu H0 Lok ist, habe ich Sie digital mit Sound gekauft. Alle meine Neuanschaffungen möcht ich eigentlich nur noch mit Decoder und Sound :)

Na denn sollten sie ja perfekt als MU laufen.

Haben beide einen eigenen Decoder oder eine Stromführende Kupplung?

Zitat von Gleisschotter im Beitrag #30
nicht überall gleich deckend die Farbe aufzutragen.

Weiss nicht, ich hätte Volldeckend lackiert und dann das Weathering aufgebracht. Ich habe so den Eindruck, das die Farbe an Stellen fehlt, die sich durch natürliche Prozesse nicht erklären lassen, ich aber nur meine Meinung, letzendlich zähl das Gesamtergebnis.


Gruß Preston


Preston  
Preston
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 86
Registriert am: 06.02.2024


RE: Mein Nord Amerika H0 Projekt! (Name noch nicht vorhanden)

#32 von Gleisschotter , 16.05.2024 08:10

heyho @Preston ich werd mir das mit der Farbe nochmals anschauen müssen.
Zumindest das Gebäude wirkt zumindest auf den Fotos doch an einigen Stellen so als wäre da zu wenig Farbe. Muss ich nochmals genau drüberschauen.
Betreffend der Lok und dem Slug muss ich ebenfalls nochmals genau hinschauen. Ist mir bisher noch nicht aufgefallen wegen 2x Decoder oder Stromführender Kupplung.
Die Frage werd ich aber wohl erst beantworten können, wenn Sie auf der Anlage fährt. Und da fehlt aktuell ja der Strom :D

Dann muss ich auch endlich mal meine Z21 in Betriebnehmen und konfigurieren. Auch so eine "riesen" Arbeit die ich etwas vor mir herschiebe...

cheers
Marco


----
Mein MOBA Blog Trainscale.net
Infos zu meinen Projekten sowie Tipps und Tricks
----
Mein H0 Nord Amerika Projekt
----


Preston hat sich bedankt!
Gleisschotter  
Gleisschotter
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 474
Registriert am: 02.01.2014
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Spurweite H0, N, Z
Stromart Digital


RE: Mein Nord Amerika H0 Projekt! (Name noch nicht vorhanden)

#33 von SupmaKni , 16.05.2024 11:36

Hallo Marco,

Zitat von Gleisschotter im Beitrag #32
Dann muss ich auch endlich mal meine Z21 in Betriebnehmen und konfigurieren. Auch so eine "riesen" Arbeit die ich etwas vor mir herschiebe...

Habe die weiße Z21 mit W-Lan. War eigentlich ein Auspacken und Loslegen, keine Probleme gehabt.
Zum Programmieren empfehle ich dir https://www.jmri.org/. Programmieren mit der Z21 App bzw. Multimaus ist ein krampf, mit JMRI macht programmieren Spaß und geht leicht von der Hand. Fahren / Steuern kannst du damit auch.

Gruß Heiko


Nebenbahn Kopfbahnhof


Gleisschotter hat sich bedankt!
 
SupmaKni
InterCity (IC)
Beiträge: 699
Registriert am: 21.10.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Mein Nord Amerika H0 Projekt! (Name noch nicht vorhanden)

#34 von Gleisschotter , 16.05.2024 12:02

Zitat von SupmaKni im Beitrag #33
Hallo Marco,

Zitat von Gleisschotter im Beitrag #32
Dann muss ich auch endlich mal meine Z21 in Betriebnehmen und konfigurieren. Auch so eine "riesen" Arbeit die ich etwas vor mir herschiebe...

Habe die weiße Z21 mit W-Lan. War eigentlich ein Auspacken und Loslegen, keine Probleme gehabt.
Zum Programmieren empfehle ich dir https://www.jmri.org/. Programmieren mit der Z21 App bzw. Multimaus ist ein krampf, mit JMRI macht programmieren Spaß und geht leicht von der Hand. Fahren / Steuern kannst du damit auch.

Gruß Heiko


Hallo Heiko

Danke für den Link. Werd ich mir anschauen, plug and pray ist definitiv mein Favorit was das ganze angeht. Aber es ist ja wie überall, wenn man sich etwas reinkniet kommt meist was gutes bei raus.
Was ich mich noch Frage, wenn ich meine Loks programmiere, schreibt man ja oft von einem Programmiergleis? Brauche ich das, oder ist dies "nur" zu empfehlen wenn man mehrere Loks auf der anlage hat und man es auf einem separierten gleis durchführen will?

Grüsse
Marco


----
Mein MOBA Blog Trainscale.net
Infos zu meinen Projekten sowie Tipps und Tricks
----
Mein H0 Nord Amerika Projekt
----


Gleisschotter  
Gleisschotter
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 474
Registriert am: 02.01.2014
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Spurweite H0, N, Z
Stromart Digital


RE: Mein Nord Amerika H0 Projekt! (Name noch nicht vorhanden)

#35 von SupmaKni , 16.05.2024 12:18

Ein Programmiergleis brauchst du nicht zwingend, programmieren kannst du auch so (sofern von Zentrale / Decoder untestütz) aber du könntest ja z.B. eines deiner Abstellgleise zum Programmiergleis machen, so dass nur dieses von der Zentrale versorgt wird und der Rest der Anlage unterbrochen ist, dann hast du auch ein Programmiergleis.

Zitat von Gleisschotter im Beitrag #34
Aber es ist ja wie überall, wenn man sich etwas reinkniet kommt meist was gutes bei raus.

Deshalb gleich mit JMRI anfangen, dort hast du eine gute Übersicht deiner Lokomotiven und allen Einstellungen und programmierst mit ein paar Mausklicks.

Gruß Heiko


Nebenbahn Kopfbahnhof


Gleisschotter hat sich bedankt!
 
SupmaKni
InterCity (IC)
Beiträge: 699
Registriert am: 21.10.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Mein Nord Amerika H0 Projekt! (Name noch nicht vorhanden)

#36 von Preston , 16.05.2024 17:25

Hallo,

Danke für deine Antworten.

Außer der Adresse/CV1 kannst du alles im POM-Modus im laufenden Betrieb machen. Nur zum ändern der Adresse darf nur eine Lok/Decoder sich im System befinden.

ich z.B. ändere durchaus die Geschwindigkeit einer Lok, CV5 während sie fährt. Wenn ich sehe, das die mittlere eienr Dreifachtraktion von der ersten gezogen wird und die dritte sie schiebt, dann wird einfach die Höchstgeschwindigkeit leicht heraufgesetzt. Man sieht es anden Kadee-Couplern, ob eine schiebt oder zieht. In CV5 habe ich Werte, bei Decodern die 0-255 zulassen zwischen 68 und 255. Damit sind bei mir ca 40 Loks alle gleich schnell. So unterschiedlich sind die Modelle. Ich habe eine Masterlok, nach der alle (fast) abgestimmt sind.


Gruß Preston


Gleisschotter hat sich bedankt!
Preston  
Preston
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 86
Registriert am: 06.02.2024


RE: Mein Nord Amerika H0 Projekt! (Name noch nicht vorhanden)

#37 von SupmaKni , 16.05.2024 19:07

Hallo,

Zitat von Preston im Beitrag #29
Das ist Toll, denn ich mag keine Dummys. Es gibt bei einer Digitalbahn dafür nämlich keinen Grund.

Als ich das gelesen habe wollte ich schon einen Kommentar zum Thema Doppeltraktion abgeben, habe es dann aber nicht gemacht, war auch gut. Jetzt ist mir wieder klar geworden dass es sich hier ja um US Modelle handelt, da scheinen gute Laufeigenschaften ja die Regel und nicht die Ausnahme zu sein wie bei unseren europäischen Herstellern

Zitat von Gleisschotter im Beitrag #32
Und da fehlt aktuell ja der Strom :D

Mach mal Strom zum Testen reichen auch 2 Krokodilklemmen

Gruß Heiko


Nebenbahn Kopfbahnhof


Gleisschotter, Preston und Heinrich Hanke haben sich bedankt!
 
SupmaKni
InterCity (IC)
Beiträge: 699
Registriert am: 21.10.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Mein Nord Amerika H0 Projekt! (Name noch nicht vorhanden)

#38 von Gleisschotter , 17.05.2024 08:04

Hallo Heiko

Ja Strom wird kommen, mal schauen, allenfalls schaffe ich das dieses Weekend noch.
Ist ja mal wieder ein längeres Weekend hehehe. Da finde ich vermutlich Zeit. Das "Problem" ist nur, ich hab ja diverse Schienen Isolierer verbaut. also weit komme ich mit "nur" Strom nicht :P

Grüsse
marco


----
Mein MOBA Blog Trainscale.net
Infos zu meinen Projekten sowie Tipps und Tricks
----
Mein H0 Nord Amerika Projekt
----


Gleisschotter  
Gleisschotter
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 474
Registriert am: 02.01.2014
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Spurweite H0, N, Z
Stromart Digital


RE: Mein Nord Amerika H0 Projekt! (Name noch nicht vorhanden)

#39 von Gleisschotter , 21.05.2024 11:08

Hallo liebe Stummis

Es gibt mal wieder ein etwas grösseres Update von meinem Nordamerika Projekt.
Obwohl ein langes Wochenende war ich nur Gestern Montag im Keller :) Aber hey, immerhin ich hatte so ca. 6h Zeit.

Als erstes kümmerte ich mich um das Walthers Loading Dock. Meine ersten Weathering Versuche standen an.

Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte)

Gerade die Tore (Bild 3) gefallen mir sehr gut. Auch die Front der Halle (Bild 2) finde ich soweit ganz gut. Aber da geht noch mehr.
Auf die Gebäude Rückwand wwird noch ein Graffiti kommen.
Die Seitenwände ssowie das Dock selbst sind dann die nächsten Opfer. Aktuell habe ich mit verschiedenen Washes sowie Trocken Pigmenten gearbeitet. Gerade bei den Pigmenten muss ich noch etwas herausfinden wie ich die dosierter auftragen kann.

Die Königin des Hauses genoss den freien Montag und schaute in den Garten.

Bild entfernt (keine Rechte)


Da Section D soweit final ist was die Schienen angeht, habe ich diese mal teilfixiert. Anbei ein Bild des Finalen Gleisbildes in meinem kleinen Industrie Teil. Unten Links sieht man auch den Standort des Loading Docks.

Bild entfernt (keine Rechte)

Dann musste ich mal wieder löten. Mittlerweile geht das aber ganz gut von der Hand und ich verabscheue es nicht mehr ganz so fest :D.
Ich musste bei allen Frogs die Einspeisung verlängern, so dass diese mit dem Tortoise Switch Motor verbunden werden konnten. Mittlerweile sind vier Motoren verbaut, es fehlen noch deren Zwei. Sobald ich dies fertig habe werden diese 4 an einen 4 Kanal Motordecoder von Decoderwerk (40403) angeschlossen. Dieser wiederum wird dann mit meiner Z21 verbunden. Und wenn ich dies geschafft habe, gibt es einmal Strom auf die ganze Section D.

Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte)

Ich drücke die Daumen dass auf Anhieb soweit alles klappt. Aber davon gehe ich nicht aus haha.

Ich wünsch euch ne gute Woche und auf bald.

Cheers
Marco


----
Mein MOBA Blog Trainscale.net
Infos zu meinen Projekten sowie Tipps und Tricks
----
Mein H0 Nord Amerika Projekt
----


SupmaKni, Railbuzzer, Preston und Xrot haben sich bedankt!
Gleisschotter  
Gleisschotter
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 474
Registriert am: 02.01.2014
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Spurweite H0, N, Z
Stromart Digital


RE: Mein Nord Amerika H0 Projekt! (Name noch nicht vorhanden)

#40 von SupmaKni , 21.05.2024 12:12

Hallo Marco,

schön dass du das lange Wochenende ein bisschen für die MoBa nutzen konntest.
Deine Weathering Experimente sehen auf den ersten Blick etwas extrem aus, auf den zweiten aber schon weniger und wenn das Ganze nachher in einer entsprechenden Umgebung steht passt das denke ich gut.

Zitat von Gleisschotter im Beitrag #39
Gerade bei den Pigmenten muss ich noch etwas herausfinden wie ich die dosierter auftragen kann.

Gaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanz weichen Kosmetikpinsel nehmen mit wenig Pigmenten (gut abklopfen) und dann ganz vorsichtig Pinsel. So wenig Pigmente dass du denkst da wär gar nix, aber mit der Zeit sieht man dann etwas.

Zitat von Gleisschotter im Beitrag #39
Die Königin des Hauses genoss den freien Montag und schaute in den Garten.

Während der Hofstaat arbeitet lässt es sich die Königin gut gehen, so gehört sich das.

Zitat von Gleisschotter im Beitrag #39
Ich drücke die Daumen dass auf Anhieb soweit alles klappt.

Die Drücke ich dir auch, ich will ja schließlich Fahrvideos sehen

Gruß Heiko


Nebenbahn Kopfbahnhof


Gleisschotter hat sich bedankt!
 
SupmaKni
InterCity (IC)
Beiträge: 699
Registriert am: 21.10.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Mein Nord Amerika H0 Projekt! (Name noch nicht vorhanden)

#41 von Preston , 21.05.2024 17:08

Hallo Marco,

Zitat von SupmaKni im Beitrag #40
Deine Weathering Experimente sehen auf den ersten Blick etwas extrem aus,

Genau das habe ich vorhin in der S-Bahn auch gedacht, finde es aber selbst jetzt zuhause am größeren Monitor doch
immer noch zu stark. Du musst die immer vorstellen, wie kann eine Verschmutzung im richtigen Leben entstanden sein.
Dazu sollte man sich das Vorbild sehr genau ansehen, das meiste basiert auf Wasserspuren vom Regen. z.B. wird es immer
unter fensterbänken etwas dreckig sein, weil da kommt der Regen zum abspülen nicht hin. Besonders der große Fleck
mitten auf der Wand erklärt sich mir nicht.

Pigmentfarben verwende ich meistens in gelöster Forn, heißt Nass. Nachdem damals das zugelieferte Lösungsmittel alle war,
habe ich einen furchtbaren billigen, ungeniesbaren Whiskey genommen, das nur an Rande, im Notfall geht auch Wasser.
z.B. drehgestelle mit Rostpigment satt eingepinselt, mit Fön Schnelltrocknung, mit alter Zahnbürste alles, was zu viel ist,
wieder weggebürstet, und nur in jeder Ritze und Kante war jetzt etwas Rost.Der Plastikglanz ist damit auch gleich weg.

Mal ein paar Beispiele, auch wenn es eher Fahrzeuge sind.
Ich möchte nichts an deinem Bemühen schlecht machen, ich finde es Toll, das du dich traust, viele trauen sich ja nicht, vor Angst, etwas zu versauen. Das beste weathering ist eigentlich das, was man garnicht wahrnimmt, es einfach nur den natürlichen Eindruck verstärkt und das Spielzeughafte nimmt. Schau dir meine Mill an, eigentlich auf den ersten Blick kaum wahrnehmbar.

Bild entfernt (keine Rechte)

Der Pickup hat auch eigentlich nur unauffällige Spuren, aber er ist nicht sauber.

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Der Lok sieht man natürlich sofort an, das sie ungepflegt aussieht, ist aber einem realem Vorbild nachempfunden.

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Sooline auf Abwegen, scheint wohl in der Wüste unterwegs gewesen zu sein

Bild entfernt (keine Rechte)


Gruß Preston


SupmaKni, Railbuzzer und Gleisschotter haben sich bedankt!
Preston  
Preston
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 86
Registriert am: 06.02.2024

zuletzt bearbeitet 21.05.2024 | Top

RE: Mein Nord Amerika H0 Projekt! (Name noch nicht vorhanden)

#42 von SupmaKni , 22.05.2024 07:19

Hallo,

Zitat von Preston im Beitrag #41
habe ich einen furchtbaren billigen, ungeniesbaren Whiskey genommen,

"Haben Sie etwa getrunken? - Nein, nur mit Pigmenten geweathered"

Isopropanol (Alkohol) geht auch prima zum Verdünnen. Gab es vor Corona für lau in jeder echten Apotheke, jetzt dort nur noch zu, obacht!, Apothekerpreisen! Aber im Netz gibt es das günstig.
Wasch-/Reinigungsbenzin soll anscheinend auch gehen, habe ich aber noch nicht getestet.

Zitat von Preston im Beitrag #41
Pigmentfarben verwende ich meistens in gelöster Forn, heißt Nass.

Nass ist prima bei Struktur, bei Flächen finde ich trocken mit Pinsel auftragen besser. Einmal dezent mit Pigmenten über alles drüber und der Plastikglanz ist weg.

Zitat von Preston im Beitrag #41
ich finde es Toll, das du dich traust



Gruß Heiko


Nebenbahn Kopfbahnhof


Preston hat sich bedankt!
 
SupmaKni
InterCity (IC)
Beiträge: 699
Registriert am: 21.10.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Mein Nord Amerika H0 Projekt! (Name noch nicht vorhanden)

#43 von Gleisschotter , 22.05.2024 08:00

Hallo ihr beiden!

Danke euch für euer Feedback und eure Tipps. Ja der Fleck ist das was mich am meisten stört hahaha. Aber ja das mit den Orten wo effektiv Weathering passieren "kann" oder sollte hab ich mir erst im nachhinein überlegt.
Werde definitiv versuchen den Fleck etwas zu reduzieren. Ich hab meine washes bisher immer mit Wasser verdünnt. Ist dies falsch? Dachte ich mach es wie bei meinen Acrylfarben die auf Wasser Basis sind.

Allenfalls muss ich da mal mit IPA versuchen.

Wie gesagt, danke für die Tipps und Beispielbilder. Ich meld mich wenn ich ein Update habe.

Cheers
Marco


----
Mein MOBA Blog Trainscale.net
Infos zu meinen Projekten sowie Tipps und Tricks
----
Mein H0 Nord Amerika Projekt
----


SupmaKni hat sich bedankt!
Gleisschotter  
Gleisschotter
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 474
Registriert am: 02.01.2014
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Spurweite H0, N, Z
Stromart Digital


RE: Mein Nord Amerika H0 Projekt! (Name noch nicht vorhanden)

#44 von SupmaKni , 22.05.2024 08:36

Hallo,

Zitat von Gleisschotter im Beitrag #43
Allenfalls muss ich da mal mit IPA versuchen.

habe kurz überlegt warum du das mit Bier versuchen willst, aber ok. Wenn man nicht voll auf dem Schlauch steht ist klar was mit IPA gemeint ist.

Enstpanntes Wasser müsste auch gehen, aber normales Leitungswasser hat die Eigenschaft, dass sich die Pigmente darin nicht so homogen vermischen. Mein Leitungswasser ist sehr kalkhaltig, da gibt's dann eher Klümpchen.
Mit Isopropanol bist du gut gerüstet, am besten gleich probieren und uns die Ergebnisse präsentieren.

@Preston
Ganz vergessen, schöne dezent gealterte Modelle hast du da gezeigt.

Gruß Heiko


Nebenbahn Kopfbahnhof


Gleisschotter hat sich bedankt!
 
SupmaKni
InterCity (IC)
Beiträge: 699
Registriert am: 21.10.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Mein Nord Amerika H0 Projekt! (Name noch nicht vorhanden)

#45 von Gleisschotter , 22.05.2024 09:02

@SupmaKni Heiko glaub mir, ich assoziere bei IPA eigentlich auch eher Bier haha :D
Muss schauen ob ich diese Woche noch dazu komme.
Erstmal muss ich das Gebäude irgendwie etwas "reinigen". Dann frisch spritzen in einem helleren Gelb eher richtung Beige.
Das Gelb ist aktuell einfach zu Satt und Grell.
Zumindest das Main Building. Der Bogen werd ich wohl nicht reinigen der sieht soweit fein aus finde ich :)

Grüsse
Marco


----
Mein MOBA Blog Trainscale.net
Infos zu meinen Projekten sowie Tipps und Tricks
----
Mein H0 Nord Amerika Projekt
----


SupmaKni hat sich bedankt!
Gleisschotter  
Gleisschotter
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 474
Registriert am: 02.01.2014
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Spurweite H0, N, Z
Stromart Digital


RE: Mein Nord Amerika H0 Projekt! (Name noch nicht vorhanden)

#46 von Preston , 22.05.2024 16:14

Hallo,

Zitat von SupmaKni im Beitrag #42
Isopropanol (Alkohol) geht auch prima zum Verdünnen.

Tja,schon richtig, aber was machst Du Sonntags, wenn Du unbedingt weiterbasteln willst und feststellst, das vorhandene Lösungsmittel ist alle.
Jetzt kommt wiedert der Whiskey ins Spiel, es gibt Zwei möglichkeiten.......
Zitat von Gleisschotter im Beitrag #43
Aber ja das mit den Orten wo effektiv Weathering passieren "kann" oder sollte hab ich mir erst im nachhinein überlegt.

Ich auch, damals, vor ca 15-20 Jahren, man muss manche Erfahrungen halt einfach selber machen, das nennt man dann "lernen durch schmerzen", nee, Spaß beiseite, jeder hat mit irgendwas mal angefangen. Mach weiter, Du bist auf einem guten Weg.
Zitat von SupmaKni im Beitrag #44
@Preston Ganz vergessen, schöne dezent gealterte Modelle hast du da gezeigt.

DANKE.


Gruß Preston


Preston  
Preston
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 86
Registriert am: 06.02.2024


RE: Mein Nord Amerika H0 Projekt! (Name noch nicht vorhanden)

#47 von Preston , 22.05.2024 16:16

Ich habe da gerade eine ganz doofe Idee, geht doch mit sehr dünnem Gelb da komplett drüber.
Ich könnte mir vorstellen, das das irgendwie interressant aussieht.
Ich meine so "Übernebeln", das schwächt doch die krassen Flecken ab.

Zitat von Gleisschotter im Beitrag #39




Gruß Preston


Gleisschotter hat sich bedankt!
Preston  
Preston
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 86
Registriert am: 06.02.2024

zuletzt bearbeitet 22.05.2024 | Top

RE: Mein Nord Amerika H0 Projekt! (Name noch nicht vorhanden)

#48 von Preston , 22.05.2024 16:49

Mir ist nochwas eingefallen.
Da steht ja immernoch "Name noch nicht vorhanden"
Da die bisher gezeigten/erworbene Fahrzeuge recht bunt gewürfelt sind,
wie wäre es mit "SSS"
Somewhere-Sometimes-Switching.
Mit dem Namen bist offen für alles, Zeit, Ort, Raum, vierte Dimension,
upps, ich schweife ab..........


Gruß Preston


Preston  
Preston
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 86
Registriert am: 06.02.2024


RE: Mein Nord Amerika H0 Projekt! (Name noch nicht vorhanden)

#49 von SupmaKni , 22.05.2024 17:26

Zitat von Gleisschotter im Beitrag #45
Erstmal muss ich das Gebäude irgendwie etwas "reinigen".

Aus was besteht denn das Material? Wenn's Kunststoff ist würde ich mit einem Lappen und Wasser oder Waschbenzin mal drüber gehen.

Zitat von Preston im Beitrag #46
Tja,schon richtig, aber was machst Du Sonntags, wenn Du unbedingt weiterbasteln willst und feststellst, das vorhandene Lösungsmittel ist alle.
Jetzt kommt wiedert der Whiskey ins Spiel, es gibt Zwei möglichkeiten.......

Also da würde ich die 3. nehmen, trinken.
Aber wieso hast du auch schlechten Whisky zu hause? So etwas macht man doch nicht

Gruß Heiko


Nebenbahn Kopfbahnhof


 
SupmaKni
InterCity (IC)
Beiträge: 699
Registriert am: 21.10.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Mein Nord Amerika H0 Projekt! (Name noch nicht vorhanden)

#50 von Preston , 22.05.2024 17:41

Zitat von SupmaKni im Beitrag #49
Aber wieso hast du auch schlechten Whisky zu hause? So etwas macht man doch nicht :

Das ist ja schon ein paar Jahre her, da dachte ich, zum Kochen reicht der.
Ich hatte da ein Rezept für eine Barbecuesause, aber der war selbst dafür zu unterirdisch....
Aber er war günstiger als das Lösungsmittel des Pigmenteanbieters, der wollte so irgendwie 4 € für 100 ml, der Whiskey hat nur 6,99€ für 700 ml gekostet, somit war es ein Schnäpchen und der Geruch beim Basteln auf jeden Fall besser.


Gruß Preston


SupmaKni hat sich bedankt!
Preston  
Preston
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 86
Registriert am: 06.02.2024


   

Traudelsheim - ein neues Quartier entsteht
Neuffen und Erweiterung Steinbach - Spur N Epoche 1 bis 3

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz