Ich gebe es zu, eine kuriose Frage, aber vielleicht könnt ihr mir helfen.
Zum Hintergrund: Mein Vater hatte zu DDR Zeit einige Feuerwehrautomodelle aus den vermutlich 1950er Jahren, wo ihm zu ebenfalls noch DDR Zeit für den Verkauf auch sogar ,,Westgeld,, angeboten wurde. Auch nach Wende und Einheit hat er die Modellfahrzeuge gut gehütet.
Nun sind diese Feuerwehren bei mir und ich bin etwas ratlos. Was war oder ist an den Fahrzeugen so wertvoll das man ihm zu damaliger Zeit sogar harte D-Mark dafür geboten hat? Gefühlt ist ebay voll von gleichartigen Feuerwehrfahrzeugen. Ich möchte die Autos nicht zu Geld machen, ich möchte nur verstehen wo die Unterschiede bei diesen Modellen sind und wie man Masse von selten unterscheidet.
Ich denke mal so allgemein kann dir niemand etwa zu den Modellen sagen, da musst du schon mehr Infos zu geben. Hersteller? Größe? Material? Am besten mal Bilder machen.
Ich hab auch viele Feuerwehrfahrzeuge, sind die auch wertvoll???
Gruß
André
Hauptsponsor der Mb B Museumsbahn Büttenwarder
Vorbildtreue ist mir egal, wichtig ist, dass es mir gefällt.
Und dein Vater hatte vermutlich auch eine ganz andere Beziehung zu den Modellen, denn die Verfügbarkeit war zu DDR-Zeiten sicher etwas eingeschränkt. Eventuell waren es auch Erinnerungen an etwaige Schenker. In einer kapitalorientierten Zeit und Wegwerfgesellschaft ist das vielleicht schwerer verständlich.
Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn Joachim
Manche Modelle (Espewe z.B.) wurden wohl nur bis in die 70 produziert und waren später gesucht. Wenn man die dann haben wollte….aber ob die heute noch genauso gewertschätzt werden….das Angebot ist viel grösser….
Welche Hintergründe eine Rolle spielten weiß ich nicht. Ramschware vom Flohmarkt konnte Vater zu seinen Modellen unterscheiden. Nur ich kann es nicht da mir das entsprechende Wissen fehlt. Fakt ist aber auch das das Angebot eben nicht viel größer wird, auch weil ja nur das da ist was zu DDR Zeiten produziert wurde.
Je nach nachgebildetem Vorbild wurde das Angebot bis heute grösser, auch durch bessere neue Modelle dieser Vorbilder. Das alte Modell wäre dann nur noch was für Sammler.
in der DDR wurde für alles Westgeld geboten, was es für Ostgeld nicht gab. Du gibst uns zu wenig Info. Waren das vielleicht Feuerwehrmodelle aus dem Westen vor dem Mauerbau? Oder DDR-Modelle? Mach doch mal bitte Bilder, Du hast doch bestimmt ein Händy, du brauchst keinen Hoster, kann man direkt im Forum hochladen.
Hallo Zwiebel, was gab es denn zu DDR Zeiten an Feuerwehrmodellen?. Ich kenne ,als Wessi, nur den Wartburg, Barkas sowie den H4A als Drehleiter und Tanklöschfahrzeug. Den G5 als Kranwagen kann man mit etwas Fantasie noch dazu zählen. Alle anderen Feuerwehrmodellautos sind nach der Wende entstanden. Diese alten Modelle waren natürlich hier im Westen bei den Sammlern gesucht. Das erklärt dann die verhältnismäßig hohen Preise, die dafür verlangt wurden. mfg Rainer aus Wuppertal
Neben einigen anderen Herstellern war die Marke "ESPEWE" die wichtigste, was in der DDR Modellautos in 1/87 betraf. Um Dir ein Bild zu machen, schau' mal bei Google nach "ESPEWE Modelle" oder in Facebook nach "Espewe Modellgalerie". Da findest Du u.a. diese Sets in den Plasteschachteln. Die werden heute gesucht und sind recht preisintensiv. (Guckst Du ebay, guckst Du...?) Einzelne Feuerwehren sind eher wohl nicht so wirklich wertvoll...
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!