Rückleuchten Schürzenwagen

#1 von Beardiepoldi , 25.05.2024 19:27

Hallo,
Ich habe gerade einen 43202 erworben um meinen D-Zug (43204 mit 43252) zu verlängern. Da ich in den 43202 Rückleuchten einbauen will, stellt sich mir die Frage:
1. Zwei rote LED's alls "moderne" Rücklichter oder
2. Zwei Laternen, die es zB von TAMS gibt.
Wer kann mir da eine eindeutige Antwort geben, beide Lösungen sind bei mir vorrätig
Grüße
Klaus


 
Beardiepoldi
InterCity (IC)
Beiträge: 778
Registriert am: 12.02.2016
Ort: Mittelfranken
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin 2xCS 2, oder 3 Trafos und ein Tablet
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Rückleuchten Schürzenwagen

#2 von HGD , 25.05.2024 19:52

Moin,
beides geht. Üblicher waren bei den Schürzenwagen die bekannten Oberwagenlaternen (die viereckigen Petroleum-Laternen). Bis Mitte der 50er wurden die oben auf dem Wagendach aufgesteckt, das Signalbuch 1935 verlangte das so. Später kamen sie in Halterungen unterhalb der Fenster neben die Durchgangstür. Wenn es auch bei den Schürzenwagen möglicherweise Ende Epoche 3 und später elektrische Lampen gegeben hat, dann waren dies würfelförmige Kästen etwa genauso groß wie die Oberwagenlaternen, die an ebendieser Stelle fest installiert wurden. Integrierte Lampen wie bei den Neubauwagen gab es nicht.

Gruß
HGD


 
HGD
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 430
Registriert am: 12.05.2016
Ort: 60NM NNO von OSB
Gleise Peco, Märklin-K
Spurweite H0
Steuerung DCC fahren analog steuern
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 25.05.2024 | Top

RE: Rückleuchten Schürzenwagen

#3 von Beardiepoldi , 25.05.2024 20:38

Danke HGD !
Grüße
Klaus


 
Beardiepoldi
InterCity (IC)
Beiträge: 778
Registriert am: 12.02.2016
Ort: Mittelfranken
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin 2xCS 2, oder 3 Trafos und ein Tablet
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Rückleuchten Schürzenwagen

#4 von berndm , 26.05.2024 00:26

Die Wagen müssen die notwendigen Halter haben.
Nachdem die Zugschlussleuchten nicht mehr oben angebracht wurden, wurden die Halter bei vielen (oder allen?) Wagen abgebaut und das Dach an der Stelle abgerundet. Diesen Zustand stellen viele Märklin Modelle dar.

Liliput hat die Halter auf dem Dach bei den meisten Modellen belassen:
Bild entfernt (keine Rechte)
Büe 366, DB, 50 80 29-43 745-7, Liliput 383355
Das Modell hier hat zusätzlich die Schlussleuchten an der unteren Position.


Beardiepoldi, Settebello und adecoaches26point4 haben sich bedankt!
 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.941
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


Vorbild Schürzenwagen

#5 von norbert1 , 26.05.2024 06:52

Hallo!

Hier sind die Stirnseiten der Vorbilder zu sehen: https://www.drehscheibe-online.de/foren/...9246926,9246926
Für die Zugschlussleuchten sind unten Bügel ergänzt worden, wahrscheinlich durch die DB.

Grüße


Dölerich Hirnfiedler und Beardiepoldi haben sich bedankt!
norbert1  
norbert1
InterCity (IC)
Beiträge: 724
Registriert am: 31.01.2019
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Vorbild Schürzenwagen

#6 von Beardiepoldi , 26.05.2024 11:00

Hallo, das waren die Wagen, mit denen wir in unserer Jugend in den Urlaub fuhren.
Mein Gott waren die voll, man saß stundenlang auf seinem Koffer im Gang...
Grüße
Klaus
Ich erinnere mich noch an die Durchsage am Stuttgarter HBf :
Der Tauernexpress hat 90 Minuten Verspätung wegen des Sturms über dem Ärmelkanal...(Die Fähre hatte Anschluss zum Tauernexpress)


 
Beardiepoldi
InterCity (IC)
Beiträge: 778
Registriert am: 12.02.2016
Ort: Mittelfranken
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin 2xCS 2, oder 3 Trafos und ein Tablet
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 26.05.2024 | Top

   

RoLa Zugbildung
Ep. 1 bayerische Abteilwagen

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz