RE: Drehscheibe für Wechselstrom

#1 von Andy ( gelöscht ) , 17.04.2008 17:30

Hallo Gemeinde,
nach der Nachricht von der Übernahme von GFN, frage ich mich ob zukünftig die M Drehscheibe und das Zubehöhr weiter angeboten werden kann.
Wäre schön wenn nun nach der Flut von Neuheiten im Rollbereich der Zeitpunkt gekommen ist, für Neuheiten im Gleis-Bereich.

Würde mich freuen einige Meinung dazu zu bekommen.

Viele liebe Grüße
Andy


Andy

RE: Drehscheibe für Wechselstrom

#2 von kaeselok , 17.04.2008 18:04

Hallo Andy,

Märklin wird wohl keine eigene Drehscheibe entwickeln, viel zu teuer. Und die Nachfrage nach den Dingern ist ja auch nicht so riesig .....

Ich gehe davon aus, dass solche Dinge als "Handelsware" laufen, d.h. von wo auch immer hinzugekauft werden - genau wie der viele Viessmann und Vollmer Kram den Märklin in seinem Katalog feil bietet.

Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Drehscheibe für Wechselstrom

#3 von sirz-moba , 17.04.2008 20:58

Hallo Andy,

was gefällt Dir an der aktuellen den nicht :

Würde mich mal interessieren, hab die auch als Flm. 6652 Ausführung und mir ist bis jetzt nichts negatives aufgefallen.

Bin gespannt was mir bis jetzt entgangen ist


Gruß Ingo

aktuelle Anlage: Mühlhain an der Strecke Schwabstadt - Heimingen
CS3 (60226) SW2.4.1 GFP12.113 | CS2 (60215) SW4.3.0 GFP3.85 | MS2 (60653) SW3.148|
Booster (60175) GFP3.85 | HSI S88 USB | WDP2021 | Railspeed | Roco WLAN Maus | Mirz21 |


 
sirz-moba
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 30.09.2007
Ort: WN
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS3; Märklin CS2; WinDigipet 2021; HSI S88 USB; Drehscheibe
Stromart Digital


RE: Drehscheibe für Wechselstrom

#4 von Gast , 17.04.2008 22:03

Hallo Andi,

ich kann nur in das gleiche Horn blasen. Es wird keine eigene Märklin-Drehscheibe mehr geben. Die Tellermine war der letzte Streich gewesen. Die jetzige Drehscheibe stammt zwar nicht von Märklin, aber sie ist mehr als gut, wenn man sie richtig einbaut.

Die Entwicklungskosten für so ein Teil betragen sicherlich 150-200000€ incl Formenbau. Du kannst davon vielleicht 500 im Jahr absetzen. Jetzt rechne mal den RoI auf etwa 4 Jahre. Dann weißt du was da geht und was nicht geht.

Wolfgang



RE: Drehscheibe für Wechselstrom

#5 von Andy ( gelöscht ) , 17.04.2008 22:14

Hallo,
erst einmal vielen Dank für die Antworten.
Diese Drehscheibe gefällt mir sehr gut, diese befindet sich bei mir vier Jahre im Einsatz und habe auch noch nicht nachteiliges bemerkt.
Mit meiner Frage wollte ich ergründen was mit dieser Drehscheibe zukünftig wird, ob es noch weiterhin Nachrüstungen (Gleisanschlüsse) zu kaufen gibt, nicht mehr.
Denn mit wachsenden Lokbestand benötige ich von Zeit zu Zeit die Gleisanschlüsse.

M wird darüber nun auch nachdenken müssen, würde eine neue Drehscheibe kommen, käme diese sicherlich als C-Gleis Ausführung.

Entschließt man sich zu solch einem Schritt, hätte ich zusätzlich die Hoffnung, dass auch noch das restliche C-Gleisprogramm ausgebaut wird um das Trassengeschäft mit neuen Impulsen zu beleben, damit sich diese Investition auch rechnet.


Viele liebe Grüße
Andy


Andy

RE: Drehscheibe für Wechselstrom

#6 von Christof Zirpel , 18.04.2008 00:15

Hallo allerseits,

Zitat von sirz-moba
......was gefällt Dir an der aktuellen den nicht :




Mir gefällt der meiner Meinung nach viel zu schwache Motor nicht. Der führt mit sich, dass meine beiden DS öfters mal hängen bleiben. Ich werde gerne belehrt: Vielleicht hat es ja etwas damit zu tun:

Zitat von Wolfgang Prestel
..... aber sie ist mehr als gut, wenn man sie richtig einbaut.



Wie baut man sie denn richtig ein?

Meine hängen an den Gleisabgängen - also laut Beschreibung. Ist deine DS irgendwie unter der Grube unterstützt?

Wie gesagt: Ich lerne sehr, sehr gerne dazu....


Grüsse aus Dänemark

Christof Zirpel

____________________________

Tams MC zum Fahren und Schalten, UB LocoNet Interface zum Rückmelden, LocoNet RM, M*K-Gleis, MB-Tronik Flüsterantriebe, Windigipet


Christof Zirpel  
Christof Zirpel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 435
Registriert am: 01.02.2006


RE: Drehscheibe für Wechselstrom

#7 von Frank Czogalla , 18.04.2008 07:50

Hallo Christof,

das mit dem Hängenbleiben der Bühne liegt eher an nicht sauber liegenden Gleisabgängen, dann "Hängt die Bühne" - das Problem hatte ich auch schon mal - nu ist es aber behoben.

Das kann man also nicht unbedingt dem Motor anlasten.

Ansonsten: SB-Modell Umbausatz mit Maxon Motor

Gruß Frank


 
Frank Czogalla
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.124
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ludwigsburg
Spurweite H0
Steuerung Märklin Central Station 2 + Märklin Mobile Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Drehscheibe für Wechselstrom

#8 von bahnix ( gelöscht ) , 18.04.2008 08:57

Hallo,

Zitat von Andy
nach der Nachricht von der Übernahme von GFN, frage ich mich ob zukünftig die M Drehscheibe und das Zubehöhr weiter angeboten werden kann.


Zitat von sirz-moba
was gefällt Dir an der aktuellen den nicht :


nun, ich denke, daß Andy eher Bedenken hat, daß der neue "Eigner" von Fleischmann mit der Produktion einer Drehscheibe für den Wettbewerber Märklin kurzen Prozeß machen könnte...


Gruß
Sven


bahnix

RE: Drehscheibe für Wechselstrom

#9 von Ohayo , 18.04.2008 09:09

Hi,

wobei ich eher denke das Flm (sofern M* nicht querschiesst) sich den mehr an Absatz von "Tellerminen" bestimmt nicht entgehen lassen wird.

Cheers

Ferdinand

P.S. M* wird bestimmt dafuer kein Geld uebrig haben, zumal man ja auch eine "Denkpause" eingelegt hat. Man wird sehen was kommt, ob "wir" das beeinflussen koennen sei dahingestellt.


Franz

-------------

Toleranz ist vor allem die Erkenntnis, daß es keinen Sinn hat, sich aufzuregen.
>Helmut Qualtinger<
-------------
Alle sagten: "Das geht nicht!"
Dann kam einer der wusste das nicht und hat's gemacht!


Ohayo  
Ohayo
InterCity (IC)
Beiträge: 502
Registriert am: 21.02.2008
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Drehscheibe für Wechselstrom

#10 von sirz-moba , 18.04.2008 09:11

Guten Morgen Sven,

also ich glaube nicht das Fleischmann mit altem oder neuem Eigner einen Artikel den sie selber auch im Programm haben einfach kickt.

Bei einer Neuentwicklung könnte das anders aussehen, wobei warum etwas neu entwickeln wenn es sich doch unter beiden Markennamen
gut verkaufen lässt.

Die Nachfrage ist ja wohl immer noch da.


Gruß Ingo

aktuelle Anlage: Mühlhain an der Strecke Schwabstadt - Heimingen
CS3 (60226) SW2.4.1 GFP12.113 | CS2 (60215) SW4.3.0 GFP3.85 | MS2 (60653) SW3.148|
Booster (60175) GFP3.85 | HSI S88 USB | WDP2021 | Railspeed | Roco WLAN Maus | Mirz21 |


 
sirz-moba
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 30.09.2007
Ort: WN
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS3; Märklin CS2; WinDigipet 2021; HSI S88 USB; Drehscheibe
Stromart Digital


RE: Drehscheibe für Wechselstrom

#11 von bahnix ( gelöscht ) , 18.04.2008 09:16

Hallo,

da würde ich denen in Göppingen eher zutrauen, daß die eine Doppeldrehscheibe mit C-Gleisanschlüssen entwickeln, die sie exklusiv nur den Insidern für 999,95 Euro anbieten, dann aber nur mit 15 Grad Teilung den Lokschuppen anbinden können / wollen.


Gruß
Sven


bahnix

RE: Drehscheibe für Wechselstrom

#12 von Donars Beil ( gelöscht ) , 18.04.2008 13:25

Hallo,

ob das speziell mit den MÄ-Drehscheiben auch funktioniert, weiß ich leider nicht, aber für die Drehscheiben von FLM aus N gibt es von der Firma Kunad Modellbahntechnik einen neuen Antrieb der die Nachteile des Serienantriebes aufheben soll.

Auf der Homepage der Firma Kunad (http://www.kunadbahn.de) steht, dass jede Drehscheibe der Größe N bis H0 damit umgebaut werden kann.

Kennt jemand diesen Umbau oder hat ihn schon durchführen lassen?


Gruß

Lutz


Donars Beil

RE: Drehscheibe für Wechselstrom

#13 von Karlheinz Hornung ( gelöscht ) , 18.04.2008 14:18

Hallo Ingo,

zur Historie :

Fleischmann hat die Drehscheibe für DC und AC entwickelt und jahrelang mit großem Erfolg verkauft.

Märklin wollte das Geld für eine Neuentwicklung sparen und hat angefragt ob man die AC Version nicht exclusiv vertreiben könne. Versüßt hat man das Angebot mit dem Versprechen sehr große Stückzahlen abzunehmen.

Fleischmann konnte der Verlockung nicht widerstehen, produzierte eine sehr große Stückzahl und bekam ordentlich Probleme als die fertigen Drehscheiben von Märklin nur in winzigen Teillieferungen abgerufen wurden. So ging das über Jahre, Märklin baute auch noch einen lausigen digitalen Zurüstsatz, der die unschuldige Fleischmann Drehscheibe in Mißkredit brachte.

Im Gegenzug hat Fleischmann dann Jahre später bei der Nachbestellung durch Märklin fast zwei Jahre lang eine Nachproduktion verzögert und auf Gesamtabnahme bestanden. Märklin schmollte, hatte zwei Jahre lang keine Scheibe und sammelte Händlerbestellungen. Dann hat man sich wieder geeinigt.

Ich kann mir nicht vorstellen daß Märklin eine eigene Drehscheibe bringt, ist ja auch schwierig, kein Geld in der Kasse, der Marketingleiter ist bei der Konkurrenz und der Chefkonstrukteur ist entlassen.

Falls Märklin aber keine Produkte der Fleischmann/Roco Gruppe mehr verkaufen will, wird die AC Version der Drehscheibe ganz schnell bei Fleischmann wieder lieferbar sein. Die passende digitale Steuerung hat Fleischmann gerade ausgeliefert.


Karlheinz Hornung

RE: Drehscheibe für Wechselstrom

#14 von X2000 , 18.04.2008 14:46

Hi,
In einer anderen Angelegenheit bekam ich folgende Antwort von Fleischmann:

Die Firma Märklin bezieht von uns Einzelteile um Ihre Drehscheibe fertigen zu können.
Ob die Märklin-Drehscheibe im Endprodukt nun die gleichen Teile mechanisch/technisch
wie unsere frühere Wechselstrom-Drehscheibe 6652 aufweist können wir Ihnen leider nicht
beantworten


Kann ich mir zwar nicht vorstellen, paßt auch nicht zur Aussage von Karlheinz. Inkompetenz auf der ganzen Linie. Die rechte Hand weiß nicht was die Linke tut.
Das einzige, was dafür spräche, ist der eigene Märklin Schalter(Steuergerät). Nachvollziehen könnte ich diese Fertigung nicht.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Drehscheibe für Wechselstrom

#15 von Andy ( gelöscht ) , 18.04.2008 14:54

Hallo all,
dies würde ja bedeuten, dass eine weitere Lücke im Programm des Systemanbieters entstehen könnte und diese dann durch die Konkurenz geschlossen werden müsste. Da hätte man dann erneut das Problem der Farbgebung? Auch steht dann zu befürchten, dass eine DS Steuerung in der CS kaum verwirklicht wird. Diese müsste dann ja für Konkurenzprodukte gemacht werden.

Wenn M weiterhin eine Drehscheibe anbietet, so hat diese DS eine starke Konkurenz und es wird schwer durch Zukauf von einem anderen Anbieter zu bestehen, da es z. Z. keine DS gibt, die wirklich C-Gleis kompatibel ist. Eine neue DS würde nur eine Change haben wenn sie zum C-Gleis entwickelt wird. Alles andere und da stimme ich Euch zu macht keinen Sinn und ist zu teuer.

@ sirz-moba
Das GFN dieses Produkt kickt kann ich mir auch nicht vorstellen, warum hätte man dann erst noch eine neue Steuerung entwickelt. Denke, das man da lieber das Geschäft alleine machen möchte. Passt auch gut , da R ja eine kleinere Variante anbietet und da ein Komplettprogramm entstanden ist, auch diese gibt es in Wechselstrom.

Der Beitrag von Karlheinz Hornung war für micht sehr informativ, vieles war mir nicht bekannt. Danke.

Viele liebe Grüße
Andy


Andy

RE: Drehscheibe für Wechselstrom

#16 von bjb , 18.04.2008 16:24

Hallo Andy und Märklinentwickler,

wenn schon eine Drehscheibe fürs C-Gleis neu entwickelt werden sollte, dann hät ich da ein paar Vorschläge:

1. In der Grundausstattung muß die C-Gleis Drehscheibe "teppichbahnfähig" sein! Das ist für hohe Verkaufszahlen unverzichtbar.

2. Die Konstruktion muß so aufgebaut sein, dass mit wenigen Zurüstteilen (Abstandstücke für Bühne und Grubenrand) die flachen Tellermiene in eine vorbildgerecht, tiefe Drehscheibe umgebaut werden kann. Somit wären auch die Modellbahner mit vorbildnähe glücklich.

3. Das kleinste Raster für Gleisabgänge sollte 2,5° haben, so können neben den gängigen Aufteilungen von 7,5° und 15° auch Gleisabstände mit 10° / 12,5° / 17,5° / usw. ohne Probleme ermöglicht werden und die Drehscheibe läßt sich variabler in die meist beengte Modellbahnwelt integrieren.

4. Alle Gleisanschlüsse sind steckbar.

Ich denke damit wäre die optimale Drehscheibe für unser Hobby fertig.

Mit verdrehten Grüßen


BJB

Unser Stammtisch: MUCIS
Korruptiländ - Märklin H0 Anlage: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=85449
von dort geht es auch weiter nach "Hundling" und in "Mein kompaktes BW im Gleisdreieck"
Meine C-Gleis Gleispläne findet Ihr unter: Gleispläne und dort dann unter Plansammlungen C-Gleis


 
bjb
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.139
Registriert am: 20.04.2007
Gleise M-K-C und 1(Maxi)
Steuerung CS2


RE: Drehscheibe für Wechselstrom

#17 von X2000 , 18.04.2008 16:40

Da F und R nun unter einem Dach hausen, sind nicht wirklich 2 DS nötig. Aus Sicht des Mobahners wohl, aus Sicht des Herstellers eher nicht. Dass soeben das neue Steuergerät erschienen ist, hat wohl mit der Entwicklung zu tun, die sicher lange vor den Verkaufsabsichten der Firma begann. Die Situation ist nun eine andere.

Eine C Drehscheibe sollte flach bauen, eben für den fliegenden Aufbau wie einst 7186 geeignet sein. Wichtiger wäre aber zunächst der weitere Gleisausbau. DS gibt es genug. Und alle sind irgendwie auch für alle Gleissysteme nutzbar, AC und DC tauglich. Selbst die alte Tellermine ist brauchbar trotz ihrer Geräuschentwicklung.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Drehscheibe für Wechselstrom

#18 von bahnix ( gelöscht ) , 18.04.2008 19:40

Hallo,

Zitat von X2000
In einer anderen Angelegenheit bekam ich folgende Antwort von Fleischmann:

Die Firma Märklin bezieht von uns Einzelteile um Ihre Drehscheibe fertigen zu können.
Ob die Märklin-Drehscheibe im Endprodukt nun die gleichen Teile mechanisch/technisch
wie unsere frühere Wechselstrom-Drehscheibe 6652 aufweist können wir Ihnen leider nicht
beantworten


Kann ich mir zwar nicht vorstellen, paßt auch nicht zur Aussage von Karlheinz. Inkompetenz auf der ganzen Linie. Die rechte Hand weiß nicht was die Linke tut.
Das einzige, was dafür spräche, ist der eigene Märklin Schalter(Steuergerät). Nachvollziehen könnte ich diese Fertigung nicht.


naja, was hast Du Dir für eine Antwort erwartet, wenn über Lieferung und Vertrieb zwischen zwei Firmen Verträge geschlossen wurden? Womöglich ist ein "Stillschweigeabkommen" vertraglich vereinbart, um sich nicht gegenseitig den Markt zu untergraben.
Gleich von Inkompetenz zu sprechen, ohne die tatsächlichen Hintergründe zu kennen, finde ich nicht ganz fair. Scheint aber als allgemeine Anti-Märklin-Einstellung derzeit in Mode gekommen zu sein.
Mal eine Frage:
Ist die Lieferbarkeit der Märklin Drehscheibe nicht mehr gegeben oder abgekündigt?
Eben.
Bei den zur Drehscheibe gehörenden Artikelnummern sehe ich nur grüne Punkte.
Wie es in ein paar Jahren aussehen wird, wissen wohl nur die, die eine Glaskugel haben und ihrer Bedienung mächtig sind.


Gruß
Sven


bahnix

RE: Drehscheibe für Wechselstrom

#19 von Gast , 18.04.2008 20:31

Zitat von X2000
Hi,
In einer anderen Angelegenheit bekam ich folgende Antwort von Fleischmann:

Die Firma Märklin bezieht von uns Einzelteile um Ihre Drehscheibe fertigen zu können.
Ob die Märklin-Drehscheibe im Endprodukt nun die gleichen Teile mechanisch/technisch
wie unsere frühere Wechselstrom-Drehscheibe 6652 aufweist können wir Ihnen leider nicht
beantworten


Kann ich mir zwar nicht vorstellen, paßt auch nicht zur Aussage von Karlheinz. Inkompetenz auf der ganzen Linie. Die rechte Hand weiß nicht was die Linke tut.
Das einzige, was dafür spräche, ist der eigene Märklin Schalter(Steuergerät). Nachvollziehen könnte ich diese Fertigung nicht.



Hallo martin,

so ganz ist deine Aussage nicht nachvollziehbar. Sicherlich bezieht Märklin die Drehscheibe von GFN nicht so wie du und ich sondern eben als Teile Die werden von Märklin mit dem Steuergerät komplettiert, verpackt und ausgeliefert.

Deswegen handelt es sich trotzdem um die GFN DS und nicht um eine Märklin DS. Aber du kannst gerne das Teil als Orignal-Märklin-Drehscheibe kaufen gehen.

Wolfgang



RE: Drehscheibe für Wechselstrom

#20 von E10 ( gelöscht ) , 18.04.2008 20:42

Hallo Sven,

solangs Märklin gibt, gibt´s auch die Drehscheibe.
Sagt und zeigt die Kugel, deren Bedingung ich mächtig bin.

Thomas

P.S.
Im ernst, ich denk auch wenn jetzt Fleischmann und Roco zusammen sind werden vereinbarte Lieferverträge eingehalten.


E10

RE: Drehscheibe für Wechselstrom

#21 von X2000 , 18.04.2008 22:53

Freunde,
dass ich Drehscheiben habe, könnt ihr wohl annehmen. Ich korrespondiere mit F über ein E- Teil ( den Antriebsblock) und die Person, die mir da antwortet scheint so wie sie schreibt über die Zusammenarbeit nur sehr vage unterrichtet zu sein. Ich wollte ihnen ggf. den Antrieb für die DC Bühne als E-Teil für eine Märklinbühne abkaufen. Es war in einer anderen Mail ihnen noch nicht einmal bekannt, dass es so etwas für AC überhaupt gäbe. Bei so einem alten Produkt sollte man sich über 2-3 produzierte Varianten wohl einen Überblick verschaffen können. Immerhin haben sie geantwortet.

Was hat das mit Negativstimmungsmache zu tun? Antwort hätte doch wohl lauten können/ müssen: Ja beideTeile gibt es. DC können sie hier beziehen, AC leider nur aus GP.

@ Wolfgang
Willst du heute die Fleischmann für AC, wirst du wohl bei Märklin kaufen müssen, wegen der Mittelleiterverkabelung. geschickte Leute können alles umbauen, klar- oder eine 6652 gebraucht kaufen.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Drehscheibe für Wechselstrom

#22 von E10 ( gelöscht ) , 18.04.2008 22:57

gibt´s da unterschiede zwischen der F - und der M - Bühne???

Thomas


E10

RE: Drehscheibe für Wechselstrom

#23 von X2000 , 18.04.2008 22:59

Die Gleisverkabelung, das Steuergerät. Im Prinzip gibt es keine gravierenden Unterschiede. Doch die Farbe!


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Drehscheibe für Wechselstrom

#24 von E10 ( gelöscht ) , 18.04.2008 23:03

Schon, aber der Antrieb wird der gleiche sein.

Für empfindliche Augen gibt´s Farbe zum drüberlackieren damits in selbigen nicht quietscht.

Thomas


E10

RE: Drehscheibe für Wechselstrom

#25 von Petje , 19.04.2008 12:10

Eine C-Scheibe wäre ganz einfach zu realisieren. Märklin braucht dafür nur 3 Dinge zu entwickeln:

1. Gleisanschluss in C-Gleis Format
2. Blindgleisanschluss in Höhe des C-Gleises
3. Blindteil ohne gleisprofiel in Höhe des C-Gleises

Damit hat auch der Teller die richtige Höhe beim einbauen.
Das sollte keine grosse Entwicklungskosten geben.


Grüsse,

Ron
----------------------------------------------
Märklin Epoche III, Deutschland, CS2, mfx und MM mit RR&Co TC10 Gold, (vorher 6021-6051)


Petje  
Petje
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 487
Registriert am: 01.05.2005
Homepage: Link
Gleise C Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz