Hallo Zusammen , Meine 15 Jahre alte Märklin Drehscheibe 7286 hat plötzlich Ihren Geist aufgegeben. Die Scheibe wird über den Digital Decoder 7686 und einer CS 2 Zentrale betrieben. Habe die Drehscheibe auseinander gebaut und festgestellt, dass das Schneckenrad auf der Motorachse durchdreht und das Verbindungszahnrad nicht mehr angetrieben wird. Habe den Motorstrom bei 16 V /Wechselstrom mit ca. 0,5 mA gemessen im Leerlauf. Der Motor läuft , macht mir aber den Anschein , dass er die Antriebsleistung zum Drehen der Scheibe nicht mehr bringt. Bei Fleischmann kann man unter Artikel nr. 05061521 einen neuen Motor bestellen. Meine Frage ist: wie kann ich feststellen , dass der Motor wirklich defekt ist? Hat jemand bereits Erfahrung mit dem Durchdrehen des Schneckenrades auf der Motorwelle. Paßt der Fleischmann Motor auch in der Märklin Drehscheibe und kann dieser mit Wechselstrom betrieben werden? Vielen Dank im Voraus für eure Informationen
Hallo, der Motor der Fleischmann Drehscheibe müsste passen. Allerdings wird er, wie auch der Märklin-Motor, mit Gleichspannung betrieben. Wenn sich die Schnecke auf der Motorwelle gelöst hat, dann kannst du diese mit ganz wenig Klebstoff, optimal Loctide 638 Fügen Welle/Nabe, wieder fixieren. Zum Testen, ob der Motor ok ist musst du wie folgt vorgehen: Bühne aus der Grube ausbauen. Du siehst auf der Unterseite 3 Schleiffinger. Lege die Spannung einer 9V-Batterie an die Schleiffinger an denen die blaue und schwarze Ader angelötet ist. Sollten die Kontakte unter- und oberhalb der Befestigungsschraube sein. Es passiert nichts. Wenn du jetzt die Wippe des Magneten herunterdrückst bewegt sich der graue Schieber Richtung Bühnenmitte und der Motor muss anlaufen. Zum Testen des Magneten musst du an den bislang unbeschalteten Schleiffinger, müsste der Finger außen auf der Seite sein wo zwei Finger liegen (bezogen auf die Befestigungsschraube) den Minus-Pol der Batterie anschließen. Plus an einen der beiden anderen Pole (beliebig). Der Magnet muss anziehen. Sollte die Spannung der Batterie nicht ausreichend sein, Wippe am Magneten niederdrücken. Jetzt sollte die Wippe gehalten werden. Der Motor arbeitet mit Vollwellen-Gleichspannung, der Magnet mit Halbwellen-Gleichspannung um eine Aufmagnetisieren zu verhindern, führt zu Kleben des Magneten. Volker
Hallo Volker, vielen Dank für deine nützlichen Informationen , habe die Motor Welle (Schnecke) inzwischen mit einem Kleber verklebt und sie rutscht nicht mehr durch. Allerdings hat das nicht viel gebracht , da das obere Zahnrad nur ab und zu in die Schnecke eingreift und dadurch die Bühne gedreht wird. Das ganze Getriebe scheint verschliessen und ich überlege eine komplette neue Antriebseinheit zu kaufen. Nun kommt das Problem welche Antriebseinheit von Fleischmann paßt auf die Märklin Drehscheibe 7286 und wie erfolgt der Ausbau der Antriebseinheit . Vielleicht gibt es Modellbahner die mir da weiter helfen können, zumal Fleischmann in den letzten 30 Jahren die Drehscheibentype mehrmals veränderte wurde. Vielen Dank im Voraus für eure Informationen Emitrein 54
Die Märklin DS und die Fleischmann DS sind fast identisch. Farblich etwas anders gestaltet. Du kannst die ET von Fleischmann nehmen. Auch die Antriebseinheit. Das Ersatzteilblatt von Fleischmanns 6652 DS findest Du u. a. hier.
Viele Grüße Peter
Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!
Hallo Zusammen, habe jetzt die neue Antriebseinheit von Fleischmann in die DS 7286 von Märklin eingebaut . Habe aber vorher die Fleischmann Verdrahtung auf die Märklin Verdrahtung geändert , indem ich die Spule separat angeschlossen habe. Aber alles funktioniert wieder wie vorher. Vielen Dank für eure Informationen und Anregungen Schöne Grüße Emitrein 54
Hallo! Ich bin gerade dabei, eine Fleischmann DS in meine Märklin-Anlage (digitaler Fahrbetrieb) zu integrieren. Die Scheibe ist schon eingebaut und ich kann leider nicht mehr genau ausmachen, welche(s) Kabel an die Außenschienen der Bühne und welches an den Mittelleiter der Bühne geht. Die Bedienungsanleitung von Fleischmann gibt da nichts Genaues her. Liege ich mit meiner Einschätzung richtig, dass das zweiadrige gelbe Kabel an die Außenschienen geht (das würde der Belegung beim 2-Leiterbetrieb lt. Fleischmann-Anleitung entsprechen) und das weiße an den Mittelleiter?
Danke für eine Auskunft frohe Weihnachten und Gruß, Bernd