Hallo Zusammen, meine Drehscheibe wird über den LDT Decoder TT-DEC bzw. CS2 Märklin Zentrale gesteuert. Leider habe ich ein Problem mit der Steuerung der Drehscheibe . Die Märklin Drehscheibe 7286 läßt sich nur im Gegenuhrzeiger ansteuern . Die Drehscheibe ist im Gegen-Uhrzeigersinn programmierbar und die einzelnen Schienen können auch nach der Programmierung nur im Gegenuhrzeigersinn angesteuert werden. Gibt man in der CS-2 Zentrale den Befehl ein zur Ansteuerung im Uhrzeigersinn geht der Decoder auf Störung durch blinken der roten Lampe. Daraufhin habe ich angenommen , dass das Problem in der CS2 Zentrale liegt. Daraufhin habe ich mir eine andere CS2 von einem Eisenbahn Kollegen besorgt und angeschlossen, doch auch mit dieser Zentrale läßt sich die Drehscheibe nur im Gegenuhrzeigersinn drehen und geht im Uhrzeigersinn auf Störung. Also das gleiche Verhalten wie bei meiner Zentrale. Erstaunlich ist ebenfalls, dass sich die Drehscheibe mit dem mitgelieferten Handsteuergerät von Märklin (Blaues Gerät) einwandfrei in beiden Richtungen sowohl im Dauerbetrieb wie auch im Taktbetrieb betreiben läßt, also kann es eigentlich nicht an der Drehscheibe liegen und die Drehscheibe ca.10 Jahre ohne Probleme über einen Märklin Decoder 7686 gelaufen ist .Nachdem ich nun alle Möglichkeiten geprüft habe , d.h. Drehscheibe, Decoder (Märklin und Littfinski) und Zentrale, bin ich eigentlich mit meinem Latein am Ende und möchte eigentlich nur wissen , warum die Drehscheibe sich nicht mehr im Uhrzeigersinn bei Betrieb über Decoder drehen läßt? Hat jemand vielelicht eine Idee woran dieses Verhalten liegen könnte?? Auf jeden Fall möchte ich mich für jede Antwort vorab bei Ihnen bedanken, auch eine negative Antwort ist eine Antwort Schöne Grüße Emitrein54
Zitat von emitrein54 im Beitrag #1Hallo Zusammen, meine Drehscheibe wird über den LDT Decoder TT-DEC bzw. CS2 Märklin Zentrale gesteuert. Leider habe ich ein Problem mit der Steuerung der Drehscheibe . Die Märklin Drehscheibe 7286 läßt sich nur im Gegenuhrzeiger ansteuern . Die Drehscheibe ist im Gegen-Uhrzeigersinn programmierbar und die einzelnen Schienen können auch nach der Programmierung nur im Gegenuhrzeigersinn angesteuert werden. Gibt man in der CS-2 Zentrale den Befehl ein zur Ansteuerung im Uhrzeigersinn geht der Decoder auf Störung durch blinken der roten Lampe. Daraufhin habe ich angenommen , dass das Problem in der CS2 Zentrale liegt. Daraufhin habe ich mir eine andere CS2 von einem Eisenbahn Kollegen besorgt und angeschlossen, doch auch mit dieser Zentrale läßt sich die Drehscheibe nur im Gegenuhrzeigersinn drehen und geht im Uhrzeigersinn auf Störung. Also das gleiche Verhalten wie bei meiner Zentrale. Erstaunlich ist ebenfalls, dass sich die Drehscheibe mit dem mitgelieferten Handsteuergerät von Märklin (Blaues Gerät) einwandfrei in beiden Richtungen sowohl im Dauerbetrieb wie auch im Taktbetrieb betreiben läßt, also kann es eigentlich nicht an der Drehscheibe liegen und die Drehscheibe ca.10 Jahre ohne Probleme über einen Märklin Decoder 7686 gelaufen ist .Nachdem ich nun alle Möglichkeiten geprüft habe , d.h. Drehscheibe, Decoder (Märklin und Littfinski) und Zentrale, bin ich eigentlich mit meinem Latein am Ende und möchte eigentlich nur wissen , warum die Drehscheibe sich nicht mehr im Uhrzeigersinn bei Betrieb über Decoder drehen läßt? Hat jemand vielelicht eine Idee woran dieses Verhalten liegen könnte?? Auf jeden Fall möchte ich mich für jede Antwort vorab bei Ihnen bedanken, auch eine negative Antwort ist eine Antwort Schöne Grüße Emitrein54
[/big]
Hallo,
nun, dann wird es wohl am "LDT Decoder TT-DEC" liegen, denn wie Du bereits geschrieben hast, lief sie ja manuell und mit dem digitalen Nachrüstsatz 7686.
ich hatte den LDT Decoder in Verbindung mit der Drehscheibe 7286 nie richtig zum Laufen gebracht. Hatte das gleiche Problem wie Du. Habe den LDT Drehscheibendecoder dann entsorgt. Meiner Meinung nach funktioniert der LDT-Drehscheibendecoder nicht mit der Märklin-Drehscheibe.
meine Vermutung ist, dass der LDT-Decoder einen Programmfehler hat. Fakt ist, dass die Drehrichtung von der Polung der Gleichspannung für den Motor abhängt. Meine Beobachtung ist, dass der Motor oft in einer Drehrichtung langsamer läuft und damit auch mehr Strom braucht; vermutlich berücksichtigt das der Decoder nicht. Es kann aber auch sein, dass im Decoder die H-Brücke in einem Zweig einen Schaden hat, was ein Hardwarefehler wäre, der für mich bei LDT nicht der 1. ist.
Hallo Emitrein54, schließe doch testweise einen kleinen Motor an die Motoranschlüsse des Decoders an und prüfe ob sich dieser in beide Richtungen ansteuern lässt. Wenn ja, greift möglicherweise eine Strombegrenzung im Decoder, wenn auch hier nur eine Richtung ist der Decoder defekt. Volker
Hallo Zusammen, vielen Dank für eure Anmerkungen . Da ich nicht sicher bin, ob es der Littfinski Decoder ist, werde ich zuerst nochmals die 3 Dioden unterhalb der Drehscheibe überprüfen. Was nur gegen eine defekte Diode spricht, ist eben die Tatsache, dass die Drehscheibe von Hand über den blauen Märklin Drehregler einwandfrei funktioniert. Da ich leider kein Elektroniker bin, weiß ich nicht wie diese Dioden bei Handbetrieb in Aktion treten. Ansonsten bleibt mir nur der Kauf eines teuren Märklin Decoders 7687 übrig. Schöne Grüße Emitrein54
Zitat von emitrein54 im Beitrag #6 Ansonsten bleibt mir nur der Kauf eines teuren Märklin Decoders 7687 übrig.
Der Decoder von Märklin ist, wie hier im Forum nachzulesen auch nicht ohne Probleme. Ich habe mir deshalb den Turn Control Nr. 6915 von Fleischmann gekauft, das Steuergerät ist zwar layoutmäßig etwas in die Jahre gekommen und teuer, aber die Handhabung ist einfach und die Gleisvorwahl funktioniert bei mir.
Der Decoder läßt sich auch mit DCC ansteuern. Wie die Ansteuerung des Decoders im konkreten Fall mit der CS3 funktioniert konnte mir bis jetzt aber (im Forum) noch niemand sagen.
du hast doch jetzt schon zum 2. Mal geschrieben: "
Zitat von emitrein54 im Beitrag #6Was nur gegen eine defekte Diode spricht, ist eben die Tatsache, dass die Drehscheibe von Hand über den blauen Märklin Drehregler einwandfrei funktioniert.
" Damit ist doch eindeutig, dass der Fehler am LDT-Decoder liegt; einen besseren Beweis gibt es nicht.
Hallo Zusammen, wollte mich bei Euch bedanken für eure Anregungen und Tipps. Habe leider im sauren Apfel beißen müssen und mir einen neuen Märklin Decoder 7687 für die Drehscheibe gekauft (übrigens komplett überarbeitet und mit neuen elektronischen Bauteilen im Innern). Die Drehscheibe läuft jetzt wieder einwandfrei und ich habe zusätzlich eine Hand/Auto Umschaltung über 3 Relais mit einem Umschalter gebaut , sodaß ich die Drehscheibe über die Handsteuerung oder über den Decoder betreiben kann. Dies hat den Vorteil bei einem Defekt im Decoder, man die Drehscheibe weiter betreiben kann und sehen kann, ob der Defekt am Decoder oder an der Drehscheibe liegt. Mein Fazit lautet : der billigere Kauf des Littfinski Decoders war ein Reinfall oder Schuster bleib bei deinen Lappen bzw. bei Märklin( Geiz ist eben nicht immer Geil) Schöne Grüße emitrein54
Doch des Guten ist das Bessere Feind. War der neue 7687 günstiger als die Brand-Lösung?
Diese hat aktuell einen grossen Nachteil, sie ist gerade nicht lieferbar. Doch dagegen hilft geduldig sein. Es ist jetzt müssig, der Ersatzdecoder gekauft und er ist ja auch km Innenleben bemerkenswert neu!
Doch die Drehscheibe mit Brand-Steuerung ist eine „neue“ Drehscheibe, die völlig anders funktioniert, auch mechanisch - sanft, leise, vielfältig.
habe auch den Brandt Decoder im Einsatz. man darf nicht nur den Preis sehen sondern auch den Arbeitsaufwand. Der ganze Kabel Verhau ist nicht ganz so einfach zu bewältigen. Zu meiner Zeit gab es nur das Papier Kreuz.... und es ist kein Rückbau möglich.
bin immer mal wieder auf das Forum hier gestoßen, so auch aktuell genau wegen des hier beschriebenen Problems. Bin seit mittlerweile mehreren Jahren im Besitz einer Märklin-Drehscheibe 7286, dem passenden Decoder und zusätzlich eines Littfinski-Decoders, nachdem ich am Märklin Modell scheiterte. Mis jetzt funktionierte aber nichts zuverlässig. Um das Grauen über die Jahre aber etwas zu überspringen, fand ich am Wochenende die Lösung für das, bzw mein Problem. Aktuell die Kombi Drehscheibe und Littfinski Decoder. Die Drehscheibe führte die Testdrehung über den Decoder aus, drehte aber bei der Anwahl des 180 Grad Turn nur jeweils ein segment weiter. Was habe ich gemacht? Nach dem Abnehmen der Drehbrücke, gagann ich die Kontakte auf Durchgang durchzumessen. Auch den kleinen fragilen und verschrieenen Taster habe ich geprüft. Hier wurde ich stutzig, da ich drutz offensichtlich offenen Kontaktes einen Durchgang messen konnte. Ich entfernte also die Schrauben, demontierte das Konstrukt, richtete nochmals die Kontakte und legte sie wieder ein. Kurz gemessen: kein Kontakt mehr! Gut. Verschraubt, geprüft und wieder Durchgang ... Das ging noch zwei drei mal so, bis ich versehentlich mit der Messspitze abrutschte und den Kunststoff traf. Der Piepser zitterte zwar aber wenn man bewusst die Messspitzen etwas fester an den Kunststoff drückte, war Durchgang zu messen!!! Ich dachte, mich tritt ein Perd. Daraufhin benutzte ich ein kleines Stück Kabelisolierung als Dübel, versenkte dies im Loch und befestigte die kleine Metallasche mit einer kleineren Servoschraube. KEIN Durchgang mehr.
ERGEBNIS: Nach Montage der Brücke ließ sich der Decoder einwandfrei programmieren und die Drehscheibe fährt nun alle Positionen zuverlässig an.
Gibt es aktuell noch jemanden, der ebenfalls dieses Problem hat? ...und dies ggf. nun genauso nachvollziehen kann?
Meine Vermutung ist, dass der verwendete Kunststoff nicht sauber war, mit Kohlenstoff geschwärzt wurde oder mit Partikeln versetzt wurde, die vielleicht in einem anderen Prozess antistatiasch wirken sollen oder was auch immer...
Das ist natürlich keine Lösung für all die anderen Probleme, von denen ich hier als aber in diesem Fall... Würde mich freuen von Euch zu hören. Allen schon mal eine schöne Weihnachtszeit!
ein ähnliches "Grauen" hatte ich auch, die Kurzfassung hier: Die DS 7286 ergänzt mit dem Decoder 7687 und Steuerung über die ECoS. Lief nie richtig, dann brannte der Motor durch. Den leitenden Kunststoff habe ich auch festgestellt, ebenso mit Isolierung um die Schraube beseitigt. Dann einen Motor von SB gekauft und eingebaut, lief immer noch nicht. Als nächstes auf Empfehlung den Littfinski-Decoder gekauft und eingebaut, immer noch kein zuverlässiger Betrieb. Hab mir dann leihweise eine Märklin-Bühne besorgt, alles elektrisch gemessen und dokumentiert, Ergebnis: Der Märklin-Motor hat eine deutlich höhere Stromaufnahme als der SB-Motor. Mit der geringen Stromaufnahme kommt der Littfinski nicht klar, alle Einstellmöglichkeiten im Decoder führten zu nichts. Meine nächster Versuch: Stromaufnahme erhöhen durch einen parallel eingelöteten Widerstand am Motor.
Und es funktioniert!!! Auch seit über einem Jahr mit Steuerung über Traincontroller, mehrere Pendelstrecken laufen im Dauerbetrieb über die DS.
Habe SB und Littfinski darüber informiert, keiner sieht natürlich eine Ursache bei seinem Produkt.
Mich hat es einige Nerven und Geld gekostet, aber egal, jetzt macht's endlich Spaß!
es ist die Platte mit den vier Schrauben, unterhalb des Motors.
Ja genau. Hab heute nochmal mit zwei Kollegen gesprochen. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass der Kunststoff mit Kohlenstoff geschwärzt wurde. Je nach Verteilung / Homogenität hat man diesen "Effekt" mal tatsächlich störend und scheinbar auch mal nicht.
Hatte auch danach im Netz gesucht aber nichts gefunden. Danke für Deine Rückmeldung!