Hallo, nach intensiver Suche hier im Forum und auch sonst in den Weiten des Internet bin ich nicht zu einer abschließenden Antwort meiner Frage gekommen: ich möchte die Drehscheibe 7286 über den S88-Bus rückmelden und per rocrail steuern; Digitaldecoder ist der TT-DEC von LDT. Hierzu nun folgende Fragen:
- Wie isoliere ich die Drehscheibe am besten gegen die anliegenden Schienen, ohne an der Drehscheibe selbst allzu viel zu verändern? Die Rastnasen sorgen ja beim Einrasten für den Kontakt mit dem anliegenden Schienenstück. Wo und wie muß ich denn das [b]anliegende[b] Anschluß-Gleisstück verändern?
- Kann ich nicht auch den Mittelleiter der Bühne als Rückmelder benutzen? Ich verwende für einen M-Gleisabschnitt bereits den LDT-RM-GB-8-N, was problemlos klappt. Wie sähe hier die Verdrahtung aus (welches Kabel der Drehscheibe muß ich benutzen?)
Gruß
Frank
Märklin H0 mit C-Gleis, M-Gleis, CS2, Rocrail, Rückmeldung mit CAN-Digitalbahn-Project
willst Du Deine Drehscheibe modifizieren oder eher nicht? Bei Windigipet gibt es einen netten Bericht dazu (Workshop 26), der beschreibt die Rückmeldegeschichte, wenn Du die Bühne nicht modifizieren willst.
Ansonsten, die Kupferlaschen der Bühnenenden, die die Verbindung zu den Außenschienen der Gleise herstellen, einfach entfernen (dazu muss die Bühne natürlich aus der Grube entnommen werden ... ) und fertig.
Die Aussenschienen der Bühne sind jeweils separat ansteuerbar. Eine davon geht an den S88 (Tip: Diodentrick hier verwenden!), die andere an Masse.
An den Abgängen der Bühne ist dann eine Außenschiene wieder an einen S88 zu legen.
Ist im Workshop 26 aber auch ganz gut beschrieben.