RE: Märklin/Trix BR 132/232

#26 von pepinster , 21.04.2008 21:47

Hallo zusammen,

ohne jetzt hier eine Grundsatzrede halten zu wollen:

Bei einer Lok-Neukonstruktion in H0 fände ich es gut, wenn die Hauptabmessungen in 1:87 gemacht würden und die Proportionen der Lok richtig wiedergegeben werden. (als Negativbeispiel die viel zu breite alte Ae 6/6 von Märklin alias 3050, die von vorn betrachtet im Querschnitt fast quadratisch wirkt).

Fenster und Lampen stellen so etwas wie die Augen im Gesicht einer Lok dar, und da finde ich es schon wichtig, dass deren Form und Grösse sowie die Abstande dazwischen richtig wiedergegeben werden, sonst ist das kein Gesicht mehr, sondern eine Fratze... (drastisch gesprochen). Historisches Negativbeispiel: die erste Roco E50 oder 150 mit den viel zu grossen Doppellampen, da stimmte das Gesicht der Lok überhaupt nicht.

Ich will hier keine Lok schlechtreden, aber mir gefallen die Führerstandsseitenfenster der Märklin 232 nicht. Mal gucken, wie die Lok dann wirkt, wenn ich sie endgültig mal life und in Farbe vor mir stehen sehe. Vielleicht ist ja nicht so "schlimm", wie es bei den Grossaufnahmen wirkt.

Gruss von
Axel


Gleise mit Mittelleiter sind keine Schande!
1.: Trix Express Minianlage: Fahrzeuge nach deutschen (Epoche III) und englischen Vorbildern (TTR)
2.: H0 Anlage C-Gleis mit Pukos in U-Form: MM Digital, Fahrzeuge von SNCB, CFL, SNCF bevorzugt


 
pepinster
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.896
Registriert am: 02.08.2006
Spurweite H0


RE: Märklin/Trix BR 132/232

#27 von Alexx ( gelöscht ) , 21.04.2008 22:38

gelöscht.


Alexx

RE: Märklin/Trix BR 132/232

#28 von Lokdepot ( gelöscht ) , 21.04.2008 23:17

Hallo zusammen,
ich hab mal den Direktvergleich mit dem Original gewagt, aber schaut selbst.
Oben Original, unten das Modell von der Messe.


Lokdepot

RE: Märklin/Trix BR 132/232

#29 von filisur ( gelöscht ) , 21.04.2008 23:27

Die Fensterfront der Lok ist zwar identisch.
Aber bitte stellt jetzt keine Vergleiche zwischen
131 Vorbild und 132 im Modell an.

Die Lokkästen sind grundverschieden.

Grüsse Fili


filisur

RE: Märklin/Trix BR 132/232

#30 von digilox1 ( gelöscht ) , 22.04.2008 00:56

Hallo,

Falls die Lok zu hochbeinig wirkt: Daran, dass die Puffer richtig positioniert sind, kann es nicht liegen, denn sie sind wiederum zu hoch, einfach Tieferlegen scheint nicht zu gehen.

Nicht nur bei Märklin/Trix-Hobby-Loks, aber derzeit singulär bei Mätrix zu finden, sind die Aufnahmen der Aufnahmen der Kupplungen: Eine monströse Konstruktion mit krass obstruktiver Wirkung auf die Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich der Pufferbohle und darunter, vor allem, was den Raumbedarf zum seitlichen Ausschwenken der KAA (=Kupplungs-Aufnahmen-Aufnahme) anbelangt, insbesondere aber unter Berücksichtigung der Kurvengängigkeit bis runter zum unmöglichen R1.

Kein Hersteller propagiert die R1-Tauglichkeit derart penetrant wie Märklin - und dann sowas wie die KAA (Registered Trademark - TM)

Zum Grausen.

Im Hinblick auf Trix müsste erst mal die Kurzkupplung überarbeitet werden.

Gruss,
Manfred

P.S.: Im EK 5/08 wurde die ÖBB 1012 von Trix vorgestellt. Erstmals wurde das volle Ausmass des Desasters von der Seitenschürze an abwärts sichtbar.

Damit aber nicht genug: Einer Kurzvorstellung des neuen sechsachsigen Schürzen-Salonspeisewagens von Liliput war zu entnehmen, dass auch dort praktisch gar nichts stimmt.

Wenn das in diesem Stile weitergehen sollte, ist mir um die Zukunft des Hobbies nicht bange: Es landet einfach und diskussionslos auf dem Müllhaufen der Geschichte - wie weiland das "empire of evil" des Ronald Reagan. Mit einem Seufzer, nicht mit einem Knall.


digilox1

RE: Märklin/Trix BR 132/232

#31 von Lokdepot ( gelöscht ) , 22.04.2008 04:37

Sodele,
da hier kritisiert wurde, daß ich die 131 mit der 132 verglichen hab, hier nun der Vergleich 132 mit 132.


Lokdepot

RE: Märklin/Trix BR 132/232

#32 von Berlin-Fan ( gelöscht ) , 22.04.2008 07:13

Zitat von Lokdepot
Sodele,
da hier kritisiert wurde, daß ich die 131 mit der 132 verglichen hab, hier nun der Vergleich 132 mit 132.



Moin,

und was soll da bitte schön jetzt nicht stimmig sein, außer einer Modellkupplung?

Wer MäTrix grundsätzlich ablehnt wird sich sowieso beim Wettbewerb umsehen, wo liegt also das Problem?

Ich kann da grundsätzlich keine gravierende Fehler erkennen! Nur eben schade dass die Lok keine Schlusslichter und Sound hat. Trotzdem werde ich mir die Lok kaufen, obwohl ich schon eine 132 und 142 von Roco habe. Im Orginal glichen sich die Loks sowieso nur selten wie ein Ei em anderen.

Gruß Olaf


Berlin-Fan

RE: Märklin/Trix BR 132/232

#33 von Dirk Ackermann , 22.04.2008 07:15

Moin Holger,

danke für die Bilder in Deinem letzten Beitrag.
Sehr schön kann man die Fehler sehen die Märklin gemacht hat.

Trittbrett über den Stirnlampen zu hoch, Puffer zu klein (?). Die Größe der Puffer könnte auch mit dem NEM Schacht für die Kupplung zusammenhängen.

Da ich die Lok eh häßlich finde und sie mir nicht kaufe ist es auch wieder egal ob die Front nun stimmt oder nicht.


Grüße aus Dithmarschen
Dirk

Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Vaale e.V.


 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: Märklin/Trix BR 132/232

#34 von Litra_EG , 22.04.2008 07:26

Hi,

was nicht stimmig ist?

Form und Größe der Frontfenster (vgl. Oberkante, bitte den Schatten beim Vorbildfoto beachten), Form und Größe der Seitenfenster.

Olaf, es geht mir nicht um "Märklinbashing". Aber ist es denn so schwer für Märklin, eine Lok herauszubringen, die mit dem Wettbewerb mithalten kann und ihn womöglich sogar übertrifft? Nein, ist es nicht - die 218 und die E50, die E10.3 zeigen es (Pufferhöhen und Antrieb einmal abgesehen, aber die sehe ich als systembedingt an). Märklin hat die ebenso schwierig nachzubildende Front der Bügelfalte gut hinbekommen, die Lok ist nicht nur stimmig, sondern gut. Warum, frage ich mich, kommt jetzt wieder dieser Rückfall in "stimmige" anstelle "vorbildgetreue" Modelle. Das ist es, was ich schade finde: sie können es doch!


Jeder liebt,
jeder kennt
Heribert Pilch
Präsident


Litra_EG  
Litra_EG
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.635
Registriert am: 14.01.2007


RE: Märklin/Trix BR 132/232

#35 von Berlin-Fan ( gelöscht ) , 22.04.2008 07:38

Zitat von Litra_EG
Hi,

was nicht stimmig ist?

Form und Größe der Frontfenster (vgl. Oberkante, bitte den Schatten beim Vorbildfoto beachten), Form und Größe der Seitenfenster.

Olaf, es geht mir nicht um "Märklinbashing". Aber ist es denn so schwer für Märklin, eine Lok herauszubringen, die mit dem Wettbewerb mithalten kann und ihn womöglich sogar übertrifft? Nein, ist es nicht - die 218 und die E50, die E10.3 zeigen es (Pufferhöhen und Antrieb einmal abgesehen, aber die sehe ich als systembedingt an). Märklin hat die ebenso schwierig nachzubildende Front der Bügelfalte gut hinbekommen, die Lok ist nicht nur stimmig, sondern gut. Warum, frage ich mich, kommt jetzt wieder dieser Rückfall in "stimmige" anstelle "vorbildgetreue" Modelle. Das ist es, was ich schade finde: sie können es doch!



Hallo Thomas,

tut mir leid, aber wenn ich auf den Fotos das Orginal mit Modell vergleiche, dann kann ich an den Proportionen nichts unstimmiges finden. Bisher hat auch noch niemand das fertige Modell in Händen gehabt. Bilder können da auch schon mal täuschen. Du wirkst doch auf Fotos auch anders als im Orginal

Gruß Olaf


Berlin-Fan

RE: Märklin/Trix BR 132/232

#36 von Gast , 22.04.2008 08:51

Hallo,

es gibt bei der 132/232 sehr viele Varianten ab Werk. Da wurden die Fenster mal vergrößert etc. Einen richtigen Vergleich könnte man nur mit dem original machen.

Ansonsten ist eine stimmige Lok okay. Aber dass eine sauber maßstäbliche Lok nicht im Hobby-Segment angesiedelt sein kann und deshalb teurer sein muss, das kann ich wiederum nicht nachvollziehen. Es macht in der Konstruktion keinen Unterschied, ob die Lok richtig oder nur stimmig umgesetzt wird. Man kann ja auch Fehler speziell hineinkonstruieren, damit die Kunden merken, was für einen Müll sie sich angelacht haben und lieber ein Hochpreis Modell, mit wieder anderen Kompromissen, kaufen.

Mit persönlich gefällt die 132/232 und das vor allem, weil es eine mächtige, bärenstarke Maschine ist und völlig von dem abweicht, was wir im Westen sonst so haben.

Wolfgang



RE: Märklin/Trix BR 132/232

#37 von kukuk , 22.04.2008 08:54

Hallo Dirk,

Zitat von Dirk Ackermann

Sehr schön kann man die Fehler sehen die Märklin gemacht hat.



Und sehr schoen kann man an Deinem Kommentar sehen, das Du leider nicht viel Ahnung vom Vorbild hast sondern anhand eines Bildes, welches nicht die genaue Vorbildlok zeigt, gleich verallgemeinerst.

Zitat

Trittbrett über den Stirnlampen zu hoch,



Muss ich Dich leider enttaeuschen. Schau Dir mal Vorbildfotos aus der Bauserie an, die Märklin als Vorbild genommen hat. Alle meine Bilder von einer BR[12]32, vor allem mit 6xx Nummer, haben die "hohen" Trittbretter.


Thorsten


Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2
Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr


kukuk  
kukuk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 17.01.2007
Homepage: Link
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart Digital


RE: Märklin/Trix BR 132/232

#38 von kukuk , 22.04.2008 09:08

Hi,

Zitat von Litra_EG
Hi,

was nicht stimmig ist?

Form und Größe der Frontfenster (vgl. Oberkante, bitte den Schatten beim Vorbildfoto beachten), Form und Größe der Seitenfenster.



Bei den unterschiedlichen Winkeln kann man die Front- und Seitenfenster nicht wirklich beurteilen. Die Größe der Frontfenster sieht für mich identisch aus, wobei das gezeigte Foto oben vielleicht etwas schräger aussieht, kann durch den Winkel aber täuschen. Bei vergleich mit Bildern, die ich von der BR[12]32 gemacht habe, vor allem der "berühmten" 232 690, die ja noch im Originallack herumfährt, würde ich sagen, Märklins Frontfenster sind stimmig. Auch bei den Seitenfenstern kann ich jetzt nicht wirklich einen Unterschied feststellen. Was hier noch fehlt, ist definitiv die schwarze Bedruckung der Abdichtung und der Streben, damit diese, wie beim Vorbild, deutlicher zu sehen sind.

Auch beim Vorbild scheinen die Fenster bei verschiedenen Bauserien leicht unterschiedlich auszusehen. Mag aber auch immer am Aufnahmewinkel liegen.

Jedenfalls kann ich, nach betrachten der diversen Bilder, die Kritik am Märklin Modell immer weniger verstehen. Das einzige, was für mich wirklich sichtbar daneben ist, ist die Pufferbohle/die Puffer. Aber das ist wohl wegen der Kupplung.

Die hier genannten Gründe findet man wirklich nur, wenn man mit Millimetermass und Lupe nachmisst. So krass auffällige Fehler wie Märklin sie mit den Scheibenwischern der BR189 noch immer macht, haben sie anscheinend vermieden.

Wirklich daneben finde ich dagegen, das die vr BR232 runde Puffer zu bekommen scheint und wenn die Lok gelbe LEDs hat. Aber da hoffe ich auf Abhilfe von Reinhard oder HGH, ich hoffe nur wir haben die noch nicht alzusehr verärgert

Thorsten


Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2
Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr


kukuk  
kukuk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 17.01.2007
Homepage: Link
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart Digital


RE: Märklin/Trix BR 132/232

#39 von filisur ( gelöscht ) , 22.04.2008 09:09

Zitat von Wolfgang Prestel


Ansonsten ist eine stimmige Lok okay. Aber dass eine sauber maßstäbliche Lok nicht im Hobby-Segment angesiedelt sein kann und deshalb teurer sein muss, das kann ich wiederum nicht nachvollziehen. Es macht in der Konstruktion keinen Unterschied, ob die Lok richtig oder nur stimmig umgesetzt wird. Man kann ja auch Fehler speziell hineinkonstruieren, damit die Kunden merken, was für einen Müll sie sich angelacht haben und lieber ein Hochpreis Modell, mit wieder anderen Kompromissen, kaufen.



Dieser Beitrag bingt es auf den Punkt und zuvor auch der von digilox.
Man macht lieber etwas dreimal, als einmal richtig, oder perfekt.

Mich wundert zudem, dass hier niemand vom Antrieb der Russin
ein Wort verliert. Was ist denn da zu erwarten ?

Grüsse Fili


filisur

RE: Märklin/Trix BR 132/232

#40 von Lokdepot ( gelöscht ) , 22.04.2008 09:09

Hallo zusammen,
manchmal glaube ich, einige hier haben was an den Augen.
Ich finde das Modell gelungen. Da ich jahrelang das Vorbild bewegt habe,
weiß ich sicher, von was ich rede.
Ich muß auch Olaf beipflichten, daß beim Original auch nicht alles gleich aussieht, es gab da schon kleinere Unterschiede.
Selbst das oben abgebildete Original hat einen für den Fahrbetrieb nachteiligen Fehler verbaut, den das Märklinmodell und spätere Umbauten nicht mehr hatten, was aber gerade bei meinen Vergleichsfotos sehr deutlich erkennbar ist.
Na, welchem Nietenzähler ist das aufgefallen?


Lokdepot

RE: Märklin/Trix BR 132/232

#41 von Dampf-Hase ( gelöscht ) , 22.04.2008 10:23

Guten Morgen!

Ich würde zu der Thematik auch gern mal etwas los werden. Ich kann persönlich nicht verstehen warum jetzt schon wieder so heftig geschimpft und gemeckert wird.

Wenn ich mir die Bilder ansehe, dann sage ich mir sicher "Ich hätte etwas mehr erwartet", sicher hätte ich mir angesetzte Scheibenwischer gewünscht, oder die schwarzen Fensterrahmen an den Frontfenstern nachgebildet. Ja es hätten auch die Puffer weiter runter gekonnt was mich, man kann mich ruhig Banause nennen, in den letzten Jahren nie auch einmal gestört hat.

Was soll es denn jetzt für einen Sinn haben ein Modell zu verurteilen bevor es regulär auf den Markt kommt. Aussagen wie "Endzustand", "Musterexemplar" oder "fertiges Produkt" gibt es wie Sand am Meer, Wir werden das "fertige" Modell wohl erst dann beurteilen können, wenn wir es beim Händler aus der Verpackung nehmen und betrachten bzw. fahren lassen.

Ich erinnere da gern mal an eine Diskussion bezüglich der BR 218 von Märklin/Trix. Was las man da "Frechheit...Fleischmannmodell auf die Messe gestellt und nur gesupert" oder "Diese Lok kann doch gar nichts werden, wird wieder Optisch wie Technisch unperfekt" bis hin zu "habe das erste Muster gesehen, sieht ja furchtbar aus, diese Lok wird ein Flop!" Und und und und........die Debatte wollte gar nicht enden, eine wirkliche Hetze.

Und dann? Kam ein tolles Modell auf den Markt, das in Optik und Aussattung stimmte (mag man vom Sound jetzt überzeugt sein oder nicht) eine Lok die gelobt wurde in Foren und Zeitschriften. Und bei so manch einem, der die Lok anfangs noch in Grund und Boden redete, verrichtet sie jetzt still und heimlich ihren Dienst. Also was soll das bitte??

Und man sollte auch beachten das es eine Hobby Lok ist! Von der V100 Ost mal abgesehen (die wirklich toll geworden ist) hat man von Roco Hobby Modellen oder auch von Piko Hobby Modellen oft Augenkrebs bekommen. Da hieß es aber immer "ist halt ne günstige Einsteigerlok da kann man nicht mehr erwarten" Technik? Decoder? Fehlanzeige. Sollte man eine Hobby Diesellok mit einer Profi 03 in Blau vergleichen? Nein!

Die 131 o. 232 soll eine günstige Lok sein, bezahlbar, in Metallausführung, für Digitaleinsatz ohne teuren Decoder. Und ich schätze das wird sie auch.
Wer Trix und Märklin nicht mag, kann doch zur guten Brawa Variante greifen oder?

Wenn man jetzt schon bedenkt wie viele Loks E10, E50 oder 218 ohne Sound bei der Bucht gehandelt werden, kann man sich vorstellen zu welchen Preisen diese Modelle angeboten werden. Und spätestens da beschwert sich niemand. viele haben sich auch über die 2016 oder 185 Baureihen beschwert (Brot und Butterloks) und????? Teilweise für 70 Euro mit Decoder und Metallgehäuse haben die meisten nicht gezögernt sich diese Loks zu kaufen. Was hörte man da " Na für den Preis"

Sicher ist es für jene enttäuschend, die sich ein Hochklassemodell versprochen haben. Aber hier wird Modellbahn noch bezahlbar angeboten.

Also lasst Sie erstmal auf den Markt kommen, lasst euch nicht heiß machen denn das was viele erzählen und glauben zu wissen, ist meist in Minutenschnelle vergessen wenn man das "tatsächliche" Produkt sieht"

Und für eine "Günstigversion" sieht die Lok bisher recht passabel aus.

Noch zum Thema Zwangsdigitalisierung. z.B. Trix reagiert doch schon auf die Beschwerden vieler Fans und bietet die neuen Modelle mit Glockenanker und ohne Decoder an. So das jeder nach belieben nochmals Geld in die Lok investieren kann, und sich den Decoder holt den er mag. Man ist doch nicht Taub, und dieses Argument so gut wie vom Tisch. Warum kommt es immer und imme wieder, als würde sich nichts tun?

Abwarten und Tee trinken. Ich freu mich darauf mir das Modell in real anzusehen und werd mir vielleicht die Cargo Variante davon holen, auch wenn ich 100 Meter neben der Bahnlinie wohne und mich speziell Nachts diese lauten Schei***dinger aus dem Schlaf rütteln.

Gruß Pitti


Dampf-Hase

RE: Märklin/Trix BR 132/232

#42 von Möller_Wuppertal ( gelöscht ) , 22.04.2008 11:03

Hallo Pitti,

Zitat von Dampf-Hase
Was soll es denn jetzt für einen Sinn haben ein Modell zu verurteilen bevor es regulär auf den Markt kommt. Aussagen wie "Endzustand", "Musterexemplar" oder "fertiges Produkt" gibt es wie Sand am Meer, Wir werden das "fertige" Modell wohl erst dann beurteilen können, wenn wir es beim Händler aus der Verpackung nehmen und betrachten bzw. fahren lassen.


ich erlaube mir, hier an das zu erinnern, was Ralf Wittkamp oben schon geschrieben hat:

Zitat
Die Informationen und Aussagen kommen aus erster Hand. Es wird an keiner einzigen Form der 132/232 auch nur irgend was geändert. Selbst die Fenstereinsätze an sich sollen so bleiben.


Ergo ist das, was auf der Intermodellbau zu sehen war, exakt das, was im Laufe des Jahres zu den Händlern gelangen wird.

Schöne Grüße
Dirk Möller


Möller_Wuppertal

RE: Märklin/Trix BR 132/232

#43 von pepinster , 22.04.2008 13:05

Hallo zusammen,

die "Russenlok" schliesst eine Lücke im Märklin-Sortiment. Sie ist für den Hersteller interessant, weil sie sich als 6-achsige Diesellok von den 4-achsern auch für Spielbahner deutlich unterscheidet. Wenn man es nicht so genau nimmt, verspricht die Lok aus einer Form ziemlich viele Farbvarianten. Wenn man liest, wie stark die Einzelstücke 230 und 232 gewünscht werden, ist es für mich unverständlich, dass so eine weit verbreitete Baureihe so emotional abgelehnt wird.

Trotzdem sollte die Grundform so weit wie möglich vorbildgerecht sein und das typische Gesicht der Ludmilla zeigen. Ich habe mal versucht, meine Bedenken bezüglich der Form in die Fotos einzuzeichnen.



Zu dem Seitenfenstereinsatz habe ich mich schon geäussert. Mehr will ich dazu nicht mehr schreiben.

Gruss von
Axel


Gleise mit Mittelleiter sind keine Schande!
1.: Trix Express Minianlage: Fahrzeuge nach deutschen (Epoche III) und englischen Vorbildern (TTR)
2.: H0 Anlage C-Gleis mit Pukos in U-Form: MM Digital, Fahrzeuge von SNCB, CFL, SNCF bevorzugt


 
pepinster
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.896
Registriert am: 02.08.2006
Spurweite H0


RE: Märklin/Trix BR 132/232

#44 von Berlin-Fan ( gelöscht ) , 22.04.2008 13:10

Zitat von Lokdepot
Hallo zusammen,
manchmal glaube ich, einige hier haben was an den Augen.
Ich finde das Modell gelungen. Da ich jahrelang das Vorbild bewegt habe,
weiß ich sicher, von was ich rede.
Ich muß auch Olaf beipflichten, daß beim Original auch nicht alles gleich aussieht, es gab da schon kleinere Unterschiede.
Selbst das oben abgebildete Original hat einen für den Fahrbetrieb nachteiligen Fehler verbaut, den das Märklinmodell und spätere Umbauten nicht mehr hatten, was aber gerade bei meinen Vergleichsfotos sehr deutlich erkennbar ist.
Na, welchem Nietenzähler ist das aufgefallen?



Hallo Holger,

meinst du etwa die Halterung für die Rückspiegel?

Gruß Olaf


Berlin-Fan

RE: Märklin/Trix BR 132/232

#45 von Andreas Poths , 22.04.2008 13:15

Hallo Axel,
und wieviel Promille der potentiellen Käufer fällt das auf?
Ich hatt's ja oben schon erwähnt; alle Details (dazu gehört auch sicher die Stärke der Fensterholme) genau umzusetzen, wirkt sicher manchmal auf ein Modell eher negativ - es ist in sich sicher nicht mehr stimmig. Vielleicht kann ja mal einer so'n Ding "hinretuschieren"....

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.315
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Märklin/Trix BR 132/232

#46 von Tosss ( gelöscht ) , 22.04.2008 13:20

@Alex

Ok, die A-Säule (wenn man das so nennen darf) ist etwas schmal.

Wenn ich aber die Nachteile der Konkurrenzmodelle in Vergleich bringe, so stört mich das am wenigsten. Ich finde nach wie vor, dass die Gesamtoptik akzeptabel ist (zumindest was meinen Geschmack angeht)

Edit: was mich vielleicht etwas stört, ist das astrein saubere Hellgrau


Tosss

RE: Märklin/Trix BR 132/232

#47 von Gast , 22.04.2008 13:27

Also mir ist das egal. Mir gefällt das Original und wenn ich mir das Modell ansehe, dann werde ich entscheiden ob ich die Brawa, die Roco oder die von Märklin nehme.

Mich stört ehrlich gesagt, der fehlende Lichtwechsel nicht. Denn das ist doch der Punukt: Da hängt von seltenen und nicht gewünschten Ausnahmen abgesehen ein Zug dran und dann leuchtet eh nichts.

Wolfgang



RE: Märklin/Trix BR 132/232

#48 von Muenchner Kindl , 22.04.2008 15:04

Hallo,

der, milde gesagt, weniger ernsthafte Verlauf der Diskussion kann in den Tagesthemen weitergefuehrt werden.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Märklin/Trix BR 132/232

#49 von Lokdepot ( gelöscht ) , 22.04.2008 22:29

Hallo zusammen,
bevor ich mich endgültig aus diesem Thread zurückziehe, nur kurz die Beantwortung der hier gestellten Fragen;

Zitat von filisur
Wer hat hier wen provoziert. Question


Ich weiß ja nicht, wie du das nennst, aber ich zitiere deine Texte gern für dich nocheinmal;

Zitat
.......,Du offensichtlich nicht. Exclamation


Zitat
Wenn Du denn so clever bist,......



Beide deiner Aussagen entsprechen nicht deiner hier

Zitat
Mir geht es nur um sachliche Zusammenhänge, was die 132 angeht.

getroffenen Aussage, sowas ist eine reine persönliche Provokation.

Hättest du auf die von mir gestellte Frage

Zitat
.....,kennst du die Unterschiede zwischen der 131 und der 132?


gleich die Antwort geliefert, die leider erst nach mehreren Beiträgen von dir hier erschienen ist;

Zitat
Wer nichts auf den Augen hat, erkennt ein Seitenfenster weniger, zwei Sicken anstatt derer 3 hinter FSt. 1 und 20 Zentimeter kürzer war die 131 auch.

geschrieben hättest, dann wäre die Sachlichkeit zum Thema durch dich gewährt, aber leider kam da nur provokantes danach.

Im übrigen sieht man, daß die 131 auch 3 Sicken hinter FSt 1 hat, so wie es auf dem ursprünglich von dir kritisierten Bildvergleich 131/132 sehr gut zu erkennen ist.

Natürlich möchte ich auch dem Olaf keine Antwort schuldig bleiben,
mit meiner Frage meinte ich in der Tat den InduSi-Magnet, der bei den ersten Vorbildern hinten statt vorn montiert wurde.
Man mußte dadurch höllisch aufpassen, drückte man nicht lang genug, dann legte die Lok ne saubere Vollbremsung hin.
Deshalb kam auch bei Lokübernahme immer der Hinweis; "Achtung, denke daran, InduSi ist hinten".
Mit den veschiedenen Details meine ich z.B. verschiedene Handläufe an der Front beim Original, verschiedene Höhen der Laufstege, oder auch unterschiedliche Fenster, selbst welche ohne Gummiköder waren tlw mit nem Rahmen angenietet.

So, und jetzt können sich alle Fürsprecher und Gegner des Modells weiterhin schöne angenehme Diskusionen liefern, ich wollte lediglich mal nen Direktvergleich der ach so kritisierten Front liefern, das hab ich erledigt, und nun widme ich mich wichtigeren Dingen.


Lokdepot

RE: Märklin/Trix BR 132/232

#50 von Tosss ( gelöscht ) , 22.04.2008 23:13

Hallo Holger,

das mit dem Hinweis "InDuSi" hinten finde ich interessant.
Auf was so ein Schienenpilot nicht alles achten muss. Sehr interessant. Danke für diese Info!


Tosss

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz