hallo,
hab da mal eine frage, laufen die alten Piko DDR Loks gut auf den Gleisen von Roco Geoline? oder welche Bettungsgleise währen besser, da Teppigbahner.
Genauer die Dampflok wie z. B. BR 01, 41 und 52 Kon.
hallo,
hab da mal eine frage, laufen die alten Piko DDR Loks gut auf den Gleisen von Roco Geoline? oder welche Bettungsgleise währen besser, da Teppigbahner.
Genauer die Dampflok wie z. B. BR 01, 41 und 52 Kon.
Pico Loks fahren sicherlich auch auf Roco Geoline Gleisen gut- warum auch nicht? Ich persönlich habe für DC Loks (sind nur ein paar mit RP 25 Rädern) die Trix C Gleise. Über Geschmack kann man streiten. Ich mag die Geoline nicht.
Gruß
Martin
Beiträge: | 11.774 |
Registriert am: | 28.04.2005 |
Gleise | C |
Spurweite | H0, H0m, Z, 1 |
Steuerung | Tams WDP CS2 IB 6021 |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Auf Rocoline o.B. fahren meine VT (89.2), XIV HT (75.5) und 01.5 aus den achziger Jahren ohne Probleme.
VG Nils
Webseiten zur Länderbahn-Farbgebung
Beiträge: | 541 |
Registriert am: | 12.05.2008 |
Hi Alexx,
das ist in der Tat ein Problem. Ich weiss nicht woran das liegt. Wir haben zuhause eine 86 die man nur noch als Dampfspender nehmen kann
Die 01.5 ist mehr oder weniger Vitrinenlok und deshalb trotz gelegentlicher vorsichtiger Fahrten noch gut in Schuss.
Meine 75 und 89 sowie 55 haben Metallgestaenge und die sind problemlos.
Ich haette auch gerne eine 71 von Guetzold, aber die gibt es nur mit Plastestangen.
Die Qualitaet war in den 80ern leider sehr schwankend und was gut war ging in den Export. Deshalb gibt es z.B. 106 mit grossen und kleinen Spurkraenzen, je nach Charge .. Ob die Plastikqualitaet auch so schwankte weiss ich nicht.
VG Nils
Webseiten zur Länderbahn-Farbgebung
Beiträge: | 541 |
Registriert am: | 12.05.2008 |
Noch was zur Teppichbahn: Bei Deinen grossen Wunschloks wuerde ich dringend auf grosse Radien, auch der Weichen achten! Das schont die Fahrzeuge.
VG Nils
PS: Piko-Hohlprofil hat ein Mindestradius von380mm (!) fuer 360 sind sie also moeglicherweise garnicht konstruiert!
Webseiten zur Länderbahn-Farbgebung
Beiträge: | 541 |
Registriert am: | 12.05.2008 |
Hi,
ob heutige Teile passen weiss ich nicht. Vieles wurde Anfang der 90er ueberarbeitet oder neu konstruiert, auch wenn viele das nicht wissen (wollen).
Geoline hab ich ja auch nicht, aber ich denke was auf Rocoline faehrt wird schon gehen
Nach "fremden Galaxien" kommen uebrigens "neue Dimensionen"
VG Nils
Webseiten zur Länderbahn-Farbgebung
Beiträge: | 541 |
Registriert am: | 12.05.2008 |
hi,
ich habe mal eine Piko 01.05 Öl umgebaut auf Wechselstrom und dann noch Digital. Da hatte ich auch das Problem mit den Stangenbrüchen. Es passierte so oft, es war nicht mehr normal.
Habe die Lok halt noch mit neuen Stangen aus Plastik, zurückgebaut auf GS, und wollte diese wieder zum Leben erwecken.
Daher suche ich Gleise die für den Teppichgebrauch gut währen.
Hallo Alex,
die 52 Kondens ist eigentlich Gützold; für ET dort anfragen.
Bei der 01.5 sollten die Treibstangen vom neuen Modell passen.
Bei Piko auf der HP gibts ET Listen.
Die Brüche sind wohl, wie schon genannt wurde, auf schwankende Materialqualität zurückzuführen.
Gruß
Alexander
Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=41454
Beiträge: | 744 |
Registriert am: | 30.12.2005 |
Ort: | HD |
Gleise | Rocoline, Tillig Elite, Piko A |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21, Multimaus |
Stromart | DC, Digital |
War gestern Abend beim Moba-Händler und habe die Lok getestet auf Geoline Gleisen. Die Lok läuft recht gut, sollte aber einen großen Radius haben, da sonst die Stangen brechen. In den Kurven entsteht bei engen Radius zuviel Reibung an den Stangen.
Ja, die Piko 52Kon für Märklin ware toll. Hatte mal einen Umbau auf der Börse gekauft, aber der lief analog sehr unmöglich. Als ich den Digital machen wollte gab es andauernd nur kurzschlüsse. *und graue haare*
Hallo Norman,
danke fuer die interessante Information *recht hab*
Ich freue mich, dass es eine belastbare Aussage zu den Stangenbruechen gibt. Hat Geoline eigentlich mehrere Weichenradien? Auf meiner grossen Rocolineweiche sieht die 01.5 jedenfalls toll aus
VG Nils
Edit: lt. Piko-Homepage Rmin=415mm
Webseiten zur Länderbahn-Farbgebung
Beiträge: | 541 |
Registriert am: | 12.05.2008 |
Naja, in 3L-Gleisystem-Threads wird immer *wer hofft ist selbst schuld* gepredigt. Fuer mich waere das nix auf Verbesserungen an meinem Gleissystem am St. Nimmerleinstag zu warten.
Was sind eigentlich schlanke Weichen? Welche Werte qualifizieren sich dafuer? Warum gucken alle auf den Abzweigwinkel, dabei ist schlank doch eine Eigenschaft des Radius? Fragen ueber Fragen.
VG Nils
Webseiten zur Länderbahn-Farbgebung
Beiträge: | 541 |
Registriert am: | 12.05.2008 |
Ich koennte mich jetzt ueber Rocoline, Trix Tillig und Co auslassen, aber den Teppichbahner nutzt das nix. Ich hab Rocoline weil man es fliegend aufbauen kann, es konfektionierte R20 gibt und es keine saechs. 1:8,5-Weichen (R=180m) gibt. Mit Roco-Weichen (R=169m) kann ich aber leben
Mir fehlt halt irgendwie die Exaktheit: ist eine 500mm-Weiche schon schlank? 1000mm? (Trix hat 1114mm)
Norman: Wenn Du noch keine Gleise hast wuerde ich wegen der groesseren Abzweigradien eher Trix-C zum Teppichbahning nehmen. Insbesondere mit Schlepptenderloks.
VG Nils
Webseiten zur Länderbahn-Farbgebung
Beiträge: | 541 |
Registriert am: | 12.05.2008 |
Schlank ist relativ. Abzweigradien unter 800mm sehen für mich nach Straßenbahn aus, aber andere sagen das Gleiche über Radien unter 2m, widerum andere sind mit 457mm zufrieden. Was mich an Geoline oder C-Gleis am meisten stöt, ist die Kombination aus engem Radius, durch das Herzstück durchgezogenem Gleisbogen, und großem Parallelgleisabstand. Man vergleiche einmal eine Gleisverbindung aus Geoline- oder C-Gleis mit einer aus dem alten Fleischmann-Modellgleis. Trotz fast gleichem Abzweigradius und Herzstückwinkel, wirkt die ganze Sache bei Fleischmann wesentlich schlanker, weil erstens der Weichenbochen vor dem Herzstück endet, und zweitens der Parallelgleisabstand wesentlich kleiner ist.
Gruß, Volker
Beiträge: | 1.307 |
Registriert am: | 22.11.2006 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC |
Die 01.05 läuft auf C-Gleisen sehr schlecht. Hatte die als Umbaulok auf MÄ C-Gleisen laufen und es war nicht sehr schon wie die lief. Enge Radien gehn überhauft nicht und an die C-Gleis Weichen bleibt der Tender öfters hängen. Außdem stocken die Räder in den Kurven.
Bin schon seit längeren am Überlegen ob ich nicht meine gute alte Märklin (Gleise und Loks) Bahn verkaufe, einige Loks auf GS zurück baue und komplett auf GS umrüste.
Den wie z.B. die Piko 52kon (Tender mit 4 Rädern) gibt es nur GS und wirds warscheinlich nie für WS geben und wenn kostet die Welten. (
Die Piko bekommt man ja schon für gute 50,00 €
Hi Volker,
so in der Art sehe ich das auch Ich wuerde die Grenze vielleicht so bei 1000mm ziehen, dann hat man eine runde Zahl.
Hier geht es ja um Teppichbahnen, da ist der Parallelgleisabstand evtl. nicht so das Problem. Beim Anlagenbau muss man halt beherzt den abzweigenden Strang kurz nach dem Herzstueck absaegen.
Durchgezogene Herzstuecken sind so eine Sache. Mein Vorbild hatte welche Die geraden Herzstuecke haben sich erst zur DRG-Zeit durchgesetzt:
1) man bemerkte keine fahrdynamischen Nachteile
2) die Ersatzteilhaltung / Herstellung wurde einfacher = billiger
Die fehlenden Zwischengeraden verschaerfen das Problem m.E. mehr, zumal man dann kleine Radien auch noch als Gegenbogen verbaut.
VG Nils
Webseiten zur Länderbahn-Farbgebung
Beiträge: | 541 |
Registriert am: | 12.05.2008 |
Hi Norman,
hast Du die 01.5 mit grossen Weichen auf C-Gleis ausprobiert?
Wenn man Interesse an gebrauchten Fahrzeugen hat und auch finanzielle Einschraenkungen bestehen ist in Deinem Fall der Wechsel auf Dauer vlt. besser. Ein Nutzen beider Systeme (du fragtest ja wegen Geoline-Gleis) ist auf Dauer sicher auch nicht befriedigend.
VG Nils
Webseiten zur Länderbahn-Farbgebung
Beiträge: | 541 |
Registriert am: | 12.05.2008 |
hallo,
auf den schlanken c-gleis weichen läuft sie eingentlich gut. Man muss aber dann schon den Radabstandt korrigiert haben.
ein Wechsel ist eine schwere Entscheidung, wenn man schon einige Loks sehr lieb gewonnen hat bzw. stolz auf diese ist diese zu besitzen. Beispiel meine BR 53 0001 ich habe sehr sehr lange gebraucht bis ich bei einer Auktion für wenig Geld bekommen habe. 119 € und sie war sogut wie neu. hatte 130 € als max. vorgesehen.
ich gebe halt wie Loks nicht gerne viel Geld für Märklin Loks aus, ausnahmen gibts es aber meistens kaufe ich sie zu günstig wie möglich und bau um. Leider geht es nicht bei allen Modellen. Die Piko Br 244 war meine größe Herausfoderung. Bei E... für 13€ ersteigert, digitalisiert mit zwei alten TAMS Decodern die ich noch hatte. + zwei Schleifer. Die Lok hat mir ca. 45 € gekostet. Billiger gings nicht.
: Warscheinlich werde ich wohl ne 01.05 von Roco mir mal in Augenschein nehmen und sehen was man mit der machen kann und bei WS bleiben.
eine Antriebslose 52kon steht ja im meinen BW. vielleicht versuch ichs mal mit einen Antriebs Geisterwagen.
Unter den Umstaenden bist Du als bastelnder 3L-Fahrer sicher ganz gut aufgehoben.
Eine 52KON mit Geisterwagen? Na ich weiss ja nicht. Das grenzt schon an einen Wendezug, aber da ist eine 52 zu steif. Kannst sie ja erstmal einfach mit einer normalen Lok schieben und sehen ob das geht. Baut SB-Modelle auch Antriebssaetze fuer 3L?
VG Nils
Webseiten zur Länderbahn-Farbgebung
Beiträge: | 541 |
Registriert am: | 12.05.2008 |
Einfach ein eigenes Forum erstellen |