RE: BR 18.3 Märklin oder 18.6 Fleischmann ?

#51 von Dupk , 02.09.2008 08:53

Zum Thema Lack möchte ich noch sagen, dass es seit langem schon hitzebeständigen Lack gibt.
Nicht erst seit Foliatec Bremssatellack für Auto-Tuner vertreibt.

Mein Eindruck (ohne tatsächliches Hintergrundwissen):
es gab solche lackierte Lok´s und solche.
Es lässt sich nicht pauschalisieren.
Liegt vielleicht auch am ständigen Wandel der Zeiten und neuen technologischen Erkenntnissen.

Gruss
Dirk


Beste Grüße,
Dirk

Märklin, Wechselstrom, C-Gleise, 1x CS2/2xMS,
In Arbeit: Anlage 3,20mx4,00m, Epoche III.
Tipps und Vorschläge sind jederzeit herzlich willkommen!


 
Dupk
InterRegio (IR)
Beiträge: 210
Registriert am: 07.01.2008
Gleise C-Gleis/K-Gleis
Spurweite H0, G
Steuerung CS2/MS
Stromart Digital


RE: BR 18.3 Märklin oder 18.6 Fleischmann ?

#52 von Schwanck , 02.09.2008 13:21

Zitat von Meenzer
Das gegossene Speichenrad sowie der aufgeschrumpfte Radreifen waren rot lackiert. Der aufgesetzte Laufkranz mit Lauffläche und Spurkranz waren stählern.
Somit sieht man beim Vorbild einen inneren rotlackierten Ring und einen stählernen Außenring.



Moin Michael,
nicht schon wieder magst du rufen, aber sage mir doch bitte was ist ein Laufkranz? Im Lexikon der Eisenbahn gibt es zwischen "Laufkontrolle" und "Laufkreis" nichts!

Moin

KFS


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: BR 18.3 Märklin oder 18.6 Fleischmann ?

#53 von Dupk , 02.09.2008 14:53

Zitat von Schwanck

Zitat von Meenzer
Das gegossene Speichenrad sowie der aufgeschrumpfte Radreifen waren rot lackiert. Der aufgesetzte Laufkranz mit Lauffläche und Spurkranz waren stählern.
Somit sieht man beim Vorbild einen inneren rotlackierten Ring und einen stählernen Außenring.



Moin Michael,
nicht schon wieder magst du rufen, aber sage mir doch bitte was ist ein Laufkranz? Im Lexikon der Eisenbahn gibt es zwischen "Laufkontrolle" und "Laufkreis" nichts!

Moin

KFS




Zumindest das kann ich bestätigen!
Speichen und alle andere in rot, Lauffläche und Spurkranz metallisch.
Vom Rest habe ich keine Ahnung.
Ist wohl so wie beim Auto mit metall-farbenen Reifen (Lauffläche) und roten Felgen (Speichen).

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics...isplay/11454728

Sorry für die schlechte Qualität!

Gruss
Dirk

PS: Ich weiss, das der Fachmann für KfZ die Definition der Felge anders auslegt als der allgemeine Volksmund!


Beste Grüße,
Dirk

Märklin, Wechselstrom, C-Gleise, 1x CS2/2xMS,
In Arbeit: Anlage 3,20mx4,00m, Epoche III.
Tipps und Vorschläge sind jederzeit herzlich willkommen!


 
Dupk
InterRegio (IR)
Beiträge: 210
Registriert am: 07.01.2008
Gleise C-Gleis/K-Gleis
Spurweite H0, G
Steuerung CS2/MS
Stromart Digital


RE: BR 18.3 Märklin oder 18.6 Fleischmann ?

#54 von Meenzer , 05.09.2008 08:42

Zitat von Schwanck

Zitat von Meenzer
Das gegossene Speichenrad sowie der aufgeschrumpfte Radreifen waren rot lackiert. Der aufgesetzte Laufkranz mit Lauffläche und Spurkranz waren stählern.
Somit sieht man beim Vorbild einen inneren rotlackierten Ring und einen stählernen Außenring.



Moin Michael,
nicht schon wieder magst du rufen, aber sage mir doch bitte was ist ein Laufkranz? Im Lexikon der Eisenbahn gibt es zwischen "Laufkontrolle" und "Laufkreis" nichts!

Moin

KFS




Hallo KFS,

mit Laufkranz meine ich die Außenauflage des Rades an sich.
Sollte dieses Bezeichnung falsch sein, dann großes Sorry. ops:

Aber gib bei Google mal: "Laufkranz bei Loks" oder "Laufkranz bei Dampfloks" ein. Überall (selbst bei Tillig) wird der Durchmesser des
"Laufkranzes" definiert.
Wie gesagt, wenn ich (und viele andere) falsch liegen, bitte korrigieren.


Gruß
Michael


 
Meenzer
InterRegio (IR)
Beiträge: 122
Registriert am: 25.10.2007
Gleise C + K Gleis
Spurweite H0
Steuerung EcoS II , CS 3plus
Stromart AC, Digital


RE: BR 18.3 Märklin oder 18.6 Fleischmann ?

#55 von Schwanck , 05.09.2008 18:50

Moin,

wenn ich das jetzt alles richtig verstehe, dann meint Laufkranz und Außenauflage wohl das Selbe. Der Eisenbahner nennt das Radreifen; das Teil hat die Lauffläche [L] und en Spurkranz [S] als ein Teil. L und S zusammen nennt man das Radreifen-Profil, es nutzt sich im Betrieb ab und wird verfälscht, was schlechte Laufeigenschaften und im übelsten Fall Entgleisung bedeuten würde. Zur Vermeidung dessen wird das Profil auf einer speziellen Drehmaschine nachgedreht. Wird der Radreifen zu dünn muß er durch einen neuen ersetzt werden, Arbeit der AWs.
Jetzt mache ich auch gleich noch den Schlenker in die Jetztzeit mit dem Hochgeschwindigkeitszügen. Hier ist der Radreifen im herkömmlichen Sinne nicht brauchbar, man hat dafür die Monobloc-Räder entwickelt, d.h. Radkörper und Radprofil sind ein Teil. Auch hier darf die Profilkorrektur nur bis zu einem definierten Grenzmaß des Raddurchmessers abgedreht werden, ist es erreicht, fliegt das ganze Rad, meist der ganze Radsatz, in den Schrott

Übrigens sind Google und Wikipedia keine Garantie für Korrektheit, da die Beiträge oftmals von Laien bearbeitet sind. Besser man hält sich an die echte Fachliteratur, zu der ich die langläufigen Eisenbahnzeitschriften wie EJ, EK, EM, LM von Geramond u.ä. nicht zähle, wohl aber ERI und EI, ETR und GA.

Gruß

KFS


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz