ich bin auf der Suche nach einer deutschen Beschreibung zum auslesen des s88 Funktionen in Anlehnung an des Märklin Interface 6051.
Ich programmiere mir gerade da eine Schnittstelle und kenne mich nun nicht mit der PC Seite aus, wie der mich fragen wird, welche Abschnitte belegt sind.
0x80 .. 0x9F: Ausgabe einer Anzahl S88-Units / S88 Reset aus (1 Byte) Die unteren 5 Bits sind die Anzahl der auszugebenden S88 Module (1 bis 31). Wird als Anzahl 0 angegeben (Kommando 0x80) so wird das S88-Autoreset abgeschaltet.
0xC0 .. 0xDF Ausgabe einer S88-Unit / S88 Reset ein (1 Byte) Die unteren 5 Bits ist die Nummer des auszugebenden S88-Moduls (1 bis 31). Wird als Anzahl 0 angegeben (Kommando 0xC0) so wird das S88-Autoreset eingeschaltet.
Ich würde aber überlegen, ob nicht die HSI Syntax besser geignet ist;
vielleicht habe ich Deine Frage missverstanden, aber wenn es um das Auslesen von s88-Decodern geht, könntest Du hier fündig werden: http://www.henningvoosen.de/Site/Insider/Index_Insider.htm Hier könnte die 6051.exe interessant sein.
das ist ganz einfach, eigentlich kein 'Protokoll': Du empfängst ein Byte (siehe oben), das ist quasi die Melderadresse und antwortest mit dem Zustand der Melder.
Zitat von BR96Ist das HSI ein offens Protokoll?
In der Beschreibung ist keinerlei Einschränkung angegeben. Aber auch da geht es nur um ein paar Byte, ich wüßte nicht, welche besondere geistige Leistung da schützenswert wäre.
Gleiches gilt m.E. auch für so Sachen wie Loconet: das ist quasi Ethernet in langsam, wo ist da bitte das besondere?
Schau mal unter http://www.der-moba.de/index.php/Digitalprojekt da gibt es einige SRCP Server die das 6051 unterstützen. Da kannst du dann mit einem beliebigen der dortigen Clients die Rückmeldungen anzeigen lassen. Oder du nimmst die Demo eines der großen Steuerungsprogramme. Die müssten auch alle die Rückmeldungen anzeigen können, wenn du deine Schaltungen denen als 6051 verkaufst.