RE: Vergleichsmessungen Stromaufnahme Sinus ./. andere

#1 von Muenchner Kindl , 01.11.2008 10:11

Hallo,

da ja auch dieser Thread dem Crash zum Opfer gefallen ist hier nochmal die Werte meiner Strommessungen, wie ich sie in Etwa aus dem Kopf habe.

K-Sinus : ca. 100mA
DC-Motor (Dreipol und Fuenfpol) : ca. 140mA
Glockenanker : ca. 80mA

Zum Messaufbau: Ich habe den reinen Motorstrom gemessen, also ohne Beruecksichtigung von Treiberplatine oder Decoder.
Das Strommessgeraet (Gossen Mavo 30) hing dabei zwischen Netzteil und Booster. Dann habe ich den Strom bei aufgegleister Lok gemessen, anschliessend jeweils die Stromaufnahme bei voller Fahrt (Extremwertmessung). Die Differenz ist der Motorstrom.

Bei den DC-Motoren (z.B. V80) gab es bei verschiedenen Loks Werte zwischen 130 und 160mA, die meisten befanden sich so zwischen 130 und 140mA, weshalb ich die 140mA oben angegeben habe.
Zwei K-Sinus-Loks zogen jeweils nahezu exakt 101mA, hier habe ich grosszuegig abgerundet
Den Glockenanker habe ich zu keinem Zeitpunkt (also auch mit Anhaengelasten) ueber 100mA gebracht.

Vielleicht kann Markus, alias Marky seine Ergebnisse noch dranhaengen, er hat naemlich auch den Strom von Decoder und Treiberplatine mit beruecksichtigt.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Vergleichsmessungen Stromaufnahme Sinus ./. andere

#2 von Marky ( gelöscht ) , 01.11.2008 13:46

Hi,


jooo, ich hab die Werte noch auf einem Zettel gefunden.


Verglichen habe ich zwei 290 er. Einmal die von M* mit Kompakt-Sinus (37900) und die 290 von Trix (22206) mit Glockenankermotor.

Stromaufnahme:

FS 0 = Stromverbrauch Lopi-Decoder(Trix) bzw. Lopi-Decoder mfx plus Treiber(Märklin)



................................Trix-Glocki.......................................Märklin-KS

bei FS 0.........................20mA.................................................45mA

bei Vmax Vorbild solo ....82mA................................................160mA

dto. + 5x 4-Achser........102mA................................................180mA

dto mit 3% Steigung.....122mA................................................200mA


Anmerkung:

Hatte leider keine 290 mit SDS, sonst hätte ich die natürlich gegenübergestellt.


Gruß Markus


Marky

RE: Vergleichsmessungen Stromaufnahme Sinus ./. andere

#3 von Jörg L. , 17.11.2008 13:21

Hallo,

hier ein sehr ordentlicher Vergleichswert von dem neuen „Doornkaat“- Schienenbus BR VT 27 + VS 21 (EBOE) mä39982, laut „DerModellbahnchecker“ (klick hier) benötigt
dieser Triebzug nur 75 mA bei 16,8 Volt Trafospannung mit allen eingeschalteten Verbrauchern (einschließlich der weißen Zugbeleuchtung) und bei Last mit höchster Fahrstufe (digital).
Ein exzellentes Ergebnis mit dem SoftDrive-Sinus-Antrieb (SDS), wie ich meine.

Zum Vergleich, eine alte herkömmliche Märklin - Glühlampe benötigt bei 16 Volt AC etwa 60 mA.


Viele Grüße Jörg

- Märklin Insider - Epoche IV/V/VI, CSinus- bzw. Faulhaberantriebe
Meine Lieblinge______mä39421...Re 4/4 I im 3er-Pack"


Jörg L.  
Jörg L.
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.489
Registriert am: 30.11.2006
Ort: Kreis Wesel
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU, MS2, CS3+, iPad2
Stromart Digital


RE: Vergleichsmessungen Stromaufnahme Sinus ./. andere

#4 von Muenchner Kindl , 17.11.2008 13:28

Hi Joerg,

Zitat
Ein exzellentes Ergebnis mit dem SoftDrive-Sinus-Antrieb (SDS), wie ich meine.



Ja, das Ergebnis ist gut, allerdings wuerde mich das Messverfahren interessieren.

Ich habe mal nach einem LED-Datenblatt gegoogelt und bin auf diese gekommen. Eine SMD-Standard-LED, und diese zieht 20mA.
Ich gehe mal davon aus, dass in dem Zug eine rote (Zugschluss) und zwei Weisse (Innenbeleuchtung und Spitzensignal) gleichzeitig an sind (es duerften aber mehrere sein), dann zieht die Beleuchtung schon alleine 60mA.

Wie gesagt kommt es auf das Messverfahren an, wenn da z.B. der Strom vom Booster zum Gleis gemessen wurden, dann ist das Ergebnis falsch.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Vergleichsmessungen Stromaufnahme Sinus ./. andere

#5 von Jörg L. , 17.11.2008 13:40

Zitat von Muenchner Kindl
Ich habe mal nach einem LED-Datenblatt gegoogelt und bin auf diese gekommen. Eine SMD-Standard-LED, und diese zieht 20mA.


Hallo Thomas,

das mit den 20 mA bei den LEDs ist bei Märklin mittlerweile out.
Die Beleuchtungseinheiten von Märklin mit den gelben LEDs benötigten noch um die 15 mA, die neuen weißen und auch roten LEDs allerdings nur noch 400 - 500 µA.
Also bei 10 LEDs sind es gerade noch 5 mA.
Da die LEDs der Stirnbeleuchtung und des Schlusslichtes jeweils in Reihe geschaltet sind, fallen hierfür gerade mal 1 mA in Summe an.
Ich gehe davon aus, dass bei der weißen Zuginnenbeleuchtung auch mehrere LEDs in Reihe geschaltet sind, überprüft habe ich dies allerdings noch nicht.


Viele Grüße Jörg

- Märklin Insider - Epoche IV/V/VI, CSinus- bzw. Faulhaberantriebe
Meine Lieblinge______mä39421...Re 4/4 I im 3er-Pack"


Jörg L.  
Jörg L.
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.489
Registriert am: 30.11.2006
Ort: Kreis Wesel
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU, MS2, CS3+, iPad2
Stromart Digital


RE: Vergleichsmessungen Stromaufnahme Sinus ./. andere

#6 von Muenchner Kindl , 17.11.2008 13:46

Zitat
die neuen weißen und auch roten LEDs allerdings nur noch 400 - 500 µA.
Also bei 10 LEDs sind es gerade noch 5 mA.
Da die LEDs der Stirnbeleuchtung und des Schlusslichtes jeweils in Reihe geschaltet sind, fallen hierfür gerade mal 1 mA in Summe an



Auf dieser Basis koennen wir gerne verhandeln
Klingt auf jeden Fall plausibler, allerdings wundert mich dann der gewaltige Sprung nach Unten vom Verbrauch des K-Sinus zum SD-Sinus. So wahnsinnig viel wurde ja auch nicht veraendert.

Dennoch wuerde mich das Messverfahren interessieren, vielleicht liest einer der Checker hier mit?


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Vergleichsmessungen Stromaufnahme Sinus ./. andere

#7 von Jörg L. , 17.11.2008 13:55

Hallo Thomas,

Zitat von Muenchner Kindl

Zitat
die neuen weißen und auch roten LEDs allerdings nur noch 400 - 500 µA.
Also bei 10 LEDs sind es gerade noch 5 mA.
Da die LEDs der Stirnbeleuchtung und des Schlusslichtes jeweils in Reihe geschaltet sind, fallen hierfür gerade mal 1 mA in Summe an



Auf dieser Basis koennen wir gerne verhandeln




eigene Erfahrungswerte aus diversen, auch teilweise hier im Forum veröffentlichen Umbauten.
Für mein Dafürhalten eine sehr positive Entwicklung.

Zitat

Klingt auf jeden Fall plausibler, allerdings wundert mich dann der gewaltige Sprung nach Unten vom Verbrauch des K-Sinus zum SD-Sinus. So wahnsinnig viel wurde ja auch nicht veraendert.

Dennoch wuerde mich das Messverfahren interessieren, vielleicht liest einer der Checker hier mit?



Ich selbst habe derzeit leider wenig Zeit, ansonsten hätte ich die Stromaufnahme an einigen meiner Fahrzeuge überprüft.


Viele Grüße Jörg

- Märklin Insider - Epoche IV/V/VI, CSinus- bzw. Faulhaberantriebe
Meine Lieblinge______mä39421...Re 4/4 I im 3er-Pack"


Jörg L.  
Jörg L.
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.489
Registriert am: 30.11.2006
Ort: Kreis Wesel
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU, MS2, CS3+, iPad2
Stromart Digital


RE: Vergleichsmessungen Stromaufnahme Sinus ./. andere

#8 von Jörg L. , 17.11.2008 14:13

Zitat von Muenchner Kindl

Dennoch wuerde mich das Messverfahren interessieren, vielleicht liest einer der Checker hier mit?


Hallo Thomas,

hier schreibt „DerModellbahnchecker“ (klick hier) etwas zum eigentlichen Messverfahren „so-testen-wir“, dies klingt erst einmal plausibel.
Auch bei einem Fehler/Abweichung von z. B. 10% (Annahme) sind die 75 mA noch ein exzellentes Ergebnis.


Viele Grüße Jörg

- Märklin Insider - Epoche IV/V/VI, CSinus- bzw. Faulhaberantriebe
Meine Lieblinge______mä39421...Re 4/4 I im 3er-Pack"


Jörg L.  
Jörg L.
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.489
Registriert am: 30.11.2006
Ort: Kreis Wesel
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU, MS2, CS3+, iPad2
Stromart Digital


RE: Vergleichsmessungen Stromaufnahme Sinus ./. andere

#9 von Muenchner Kindl , 17.11.2008 14:17

Zitat von Jörg L.

Zitat von Muenchner Kindl

Dennoch wuerde mich das Messverfahren interessieren, vielleicht liest einer der Checker hier mit?


Hallo Thomas,

hier schreibt „DerModellbahnchecker“ (klick hier) etwas zum eigentlichen Messverfahren „so-testen-wir“, dies klingt erst einmal plausibel.
Auch bei einem Fehler/Abweichung von z. B. 10% (Annahme) sind die 75 mA noch ein exzellentes Ergebnis.




Danke fuer den Hinweis. Die Durchfuehrungen der Messungen sind dann korrekt.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Vergleichsmessungen Stromaufnahme Sinus ./. andere

#10 von Jörg L. , 17.11.2008 14:24

Zitat von Muenchner Kindl
... allerdings wundert mich dann der gewaltige Sprung nach Unten vom Verbrauch des K-Sinus zum SD-Sinus. So wahnsinnig viel wurde ja auch nicht veraendert.

... vielleicht liest einer der Checker hier mit?


Hallo Thomas,

ich erinnere mich ganz vage daran, dass „DerModellbahnchecker“ hier im Forum (?) bereits etwas geschrieben hatte.
Vielleicht kann einer der Checker hier aus seiner Erfahrung berichten.


Viele Grüße Jörg

- Märklin Insider - Epoche IV/V/VI, CSinus- bzw. Faulhaberantriebe
Meine Lieblinge______mä39421...Re 4/4 I im 3er-Pack"


Jörg L.  
Jörg L.
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.489
Registriert am: 30.11.2006
Ort: Kreis Wesel
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU, MS2, CS3+, iPad2
Stromart Digital


RE: Vergleichsmessungen Stromaufnahme Sinus ./. andere

#11 von Marky ( gelöscht ) , 17.11.2008 16:10

Hi,

also das mit den 75 mA, das kann ich nicht glauben. Da wird sich wohl der Fehlerteufel eingeschlichen haben.

Wenn dann 175 mA, denn 75 gehen garantiert für Decoder, Beleuchtung und Sound drauf, wenn nicht noch mehr und der Motor läuft dann ganz ohne Saft oder wie

Gruß Markus


Marky

RE: Vergleichsmessungen Stromaufnahme Sinus ./. andere

#12 von Marky ( gelöscht ) , 17.11.2008 17:33

Hi,


eben Messung beim 39980. Ja ich weiß,ist ein KS. Mir geht es aber erst mal nur um die anderen Verbraucher und da wird sich ja wohl nicht viel ändern können.

mfx Decoder 25 mA

Beleuchtung gelb 80 mA

Sound an 35 mA


Das macht bei mir für FS 0 schon mal 140 mA Grundumsatz ohne dass sich was bewegt.

Ob die neuen weißen Beluchtungsplatinen wesentlic weniger brauchen :

Der Sound und der Decoder brauchen aber bestimmt das Gleiche und das sind auch schon 60 mA.

Waren meine Zweifel für die 75 mA Gesamt wohl nicht so abwegeig.


Gruß Markus


Marky

RE: Vergleichsmessungen Stromaufnahme Sinus ./. andere

#13 von brettsh , 14.12.2008 15:12

Hi,

ich habe mal versucht, die Leistungsaufnahme von drei Antriebs+Decoder Generationen aus dem Hause Märklin zu ermitteln.

Messobjekte waren eine Märklin BR 152 aus dem Jahr 1998 mit HLA+6090x Decoder, eine BR 182 aus dem Jahre 2004 mit C-Sinus und 6090x und eine BR 189 von 2007 mit SDS und mfx-Decoder. Die Loks bauen, wie ihre Vorbilder, auf einer Grundkonstruktion auf.

Die Lokomotiven "liefen" auf einem SMT Rollenprüfstand, Steuergerät war eine Intellibox, versorgt von einem M* transformer 52VA.

Gemessen wurden Spannung und Strom zwischen dem Trafo und der IB mit einem Benning MM3 (Spannung) und MM10 (Strom).

Update: Fehlerhafte Abkürzungen in der Tabelle korrigiert, Tabelle um Spalte Stromaufnahme Loks erweitert, Formeln in den Zellen vereinfacht und damit Rundungsfehler minimiert

Update 17.12.2008: Fehlerhafte Messwerte in Spalte BR 182 für FS7 und höher korrigiert , war ja bisher keinem aufgefallen, Grafik hinzugefügt


mit freundlichen Grüssen

Helmut

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

brettsh  
brettsh
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 250
Registriert am: 27.04.2005


RE: Vergleichsmessungen Stromaufnahme Sinus ./. andere

#14 von Marky ( gelöscht ) , 14.12.2008 15:23

Hallo Helmut,


ich sehe aber keine Meßergebnisse


Gruß Markus


Marky

RE: Vergleichsmessungen Stromaufnahme Sinus ./. andere

#15 von brettsh , 14.12.2008 15:27

Hi,


jetzt sind sie da


mit freundlichen Grüssen

Helmut


brettsh  
brettsh
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 250
Registriert am: 27.04.2005


RE: Vergleichsmessungen Stromaufnahme Sinus ./. andere

#16 von Jörg L. , 15.12.2008 20:56

Hallo zusammen,

hier mal eigene Strommessungen bei dem „Doornkaat“-Schienenbus BR VT 27 + VS 21 (EBOE) mä39982 (dies ließ mir doch keine Ruhe).

FS0: ……………………………….. 44 mA
FS0 mit Beleuchtung:…… 114 mA
FSmax ohne Bel.:……….… 170 mA
FSmax mit Beleuchtung:….240 mA

Demnach benötigt der Decoder einschließlich der gesamten Steuerplatine für den SDS: 44 mA
Für die LED-Beleuchtung einschließlich dem Beiwagen: 70 mA
Für den SDS-Antrieb bei Vmax: 126 mA

Strommessung mit einem Fluke-Multimeter zwischen Trafo und CU/control 80.


Viele Grüße Jörg

- Märklin Insider - Epoche IV/V/VI, CSinus- bzw. Faulhaberantriebe
Meine Lieblinge______mä39421...Re 4/4 I im 3er-Pack"


Jörg L.  
Jörg L.
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.489
Registriert am: 30.11.2006
Ort: Kreis Wesel
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU, MS2, CS3+, iPad2
Stromart Digital


RE: Vergleichsmessungen Stromaufnahme Sinus ./. andere

#17 von Marky ( gelöscht ) , 15.12.2008 21:18

Hi Jörg,


aha, merkst was :

Lag ich ja gar nicht schlecht und der "Checker" wohl etwas daneben.


Gruß Markus


Marky

RE: Vergleichsmessungen Stromaufnahme Sinus ./. andere

#18 von Jörg L. , 15.12.2008 21:38

Hi Markus,

ich vermute einen "Fehlerteufel" beim "Checker" oder aber ein irrtümlich eingestellter "DC"-Strommessbereich beim Multimeter.
Der relativ hohe Strombedarf von 70 mA bei der LED-Beleuchtung ist ein Kompromiss für den Analogbetrieb.
In kleinster Fahrstufe benötigt der SDS-Antrieb satte 25 mA.


Viele Grüße Jörg

- Märklin Insider - Epoche IV/V/VI, CSinus- bzw. Faulhaberantriebe
Meine Lieblinge______mä39421...Re 4/4 I im 3er-Pack"


Jörg L.  
Jörg L.
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.489
Registriert am: 30.11.2006
Ort: Kreis Wesel
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU, MS2, CS3+, iPad2
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz