ich hab`s nun riskiert und nochmal `nen Lopi gekauft und eingesetzt - anderes hab ich nicht geändert. Die Lok läuft super!!! Es lag also wohl doch am ersten Decoder und nicht an meinem mangelnden Technikverständnis.
Zitat von EisdracheHallo, ich habe mal ne Frage dazu. Muss man die Radsätze auf jeden Fall tauschen wenn man M-Gleis fährt? Wenn ja würde es sich dann wohl nicht mehr lohnen sondern sollte gleich das Märklin Pendant kaufen. Laut Märklin kostet _eine_ Treibachse 14,95€. Mfg Michael
Hallo, gibt es vielleicht jemanden der mir diese Frage beantworten kann? Danke. Schönen Gruß Michael
also ich habe die 290er nicht aber ne Roco E 80 E32 ne Trix V140 mal testweise
habe hier auch noch M Gleise auf was geachtet werden sollte das vor allem die Radsätze auf 14,0 mm gedrückt werden und das andere ist dass dein Gleis wirklich sauber verlegt sein sollte sprich zwischen 2 Schienen ein sauberer Übergang keine Knicke etc sonst könne die Umgebauten leichter entgleisen jedenfalls bei mir Weichen ist so ein Thema das hängt bei mir vom Herzstück ab ausgelutschte sind nicht so toll
Gruß Ralf
letztes Umbauprojekt
Roco E80 DC > AC Umbau ESU Decoder > warmweise LEDs + rote Schlusslichter
Zitat von EisdracheHallo, ich habe mal ne Frage dazu. Muss man die Radsätze auf jeden Fall tauschen wenn man M-Gleis fährt? Wenn ja würde es sich dann wohl nicht mehr lohnen sondern sollte gleich das Märklin Pendant kaufen. Laut Märklin kostet _eine_ Treibachse 14,95€. Mfg Michael
Hallo, gibt es vielleicht jemanden der mir diese Frage beantworten kann? Danke. Schönen Gruß Michael
Hallo, ich habe mir die Trix 290 auf AC umgebaut und damals nach mehreren Testfahrten auf alten (21ern) und neuen (22ern) K_gleisen zumindest bei den alten k-Gleisen Entgleisungen gehabt und daher die Investition in die Achsen getätigt. Auf m-Gleisen wird es nicht anders gehen, aber ´Du erhälst dafür eine Lok mit einem Traummotor!!!!!!
Zitat von Eisdrache ... Muss man die Radsätze auf jeden Fall tauschen wenn man M-Gleis fährt? Wenn ja würde es sich dann wohl nicht mehr lohnen sondern sollte gleich das Märklin Pendant kaufen.
Moin Michael,
man muß die Radsätze nicht unbedingt tauschen. ... Der wichtigste Unterschied ist der Abstand zwischen den Rädern innen (Radsatzinnenmaß), das bei Trix entsprechend DC-Norm 14,3 mm / bei Märklin entsprechend AC-Norm 14,0 mm betragen (sollte). Wenn man die Trix-Radsätze auf 14,0 mm zusammendrückt, erübrigt sich eventuell ein Tausch.
Da aber die Trix-Radsätze einseitig isoliert sind, muß man auf entsprechenden Massekontakt beider Seiten achten, ggf. die Radschleifer auch für die andere Steite anbringen.
Ich habe ebenfalls die Trix-V90, und wegen zusätzlicher Haftreifen einen Radsatz von Märklin eingebaut.
Gruß klein.uhu
geändert 28.01.2010
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
man muß die Radsätze nicht tauschen. Die Räder haben bei Trix und Märklin die gleichen Abmessungen (Durchmesser und Spurkranz / Radprofil), ebenso die Achsen (Länge und Durchmesser). Der wichtigste Unterschied ist der Abstand zwischen den Rädern innen (Radsatzinnenmaß), das bei Trix entsprechend DC-Norm 14,3 mm / bei Märklin entsprechend AC-Norm 14,0 mm betragen (sollte). Wenn man die Trix-Radsätze auf 14,0 mm zusammendrückt, erübrigt sich ein Tausch.
Gruß klein.uhu
Hi.
das mit den Radsätzen simmt so gar nicht!!
Die Räder von Märklin und Trix (im Allgemeinen, und auch im besonderen an der V90) unterscheiden sich deutlich um Profil und auch in der Spurkranzhöhe! Dazu kommt der schon beschriebene Unterschied im Radsatzinnenmaß.
Wenn die Trixlok wirklich sicher auf M-Gleis und auf Serie 21xx K-Gleis laufen soll, ist der Radsatztauch unumgänglich! Es wird sonst immer Probleme (=Entgleisungen) geben, besonders auf der DKW und auf den Bogenweichen.
Ich hab für meine Trix-290er die Achsen einem Vereinskollegen gegeben, er hat die 12 mm Märklin-Radscheiben (alte V200, F7) aufgezogen.
Auf der isolierten Seite hat er den abgedrehten Achsstummel mit einer Messingbuchse versehen und anschließend die Märklin-Räder montiert. So hat die Lok auch ohne Radschleifer sehr guten Kontakt.
Die Räder wurden in der klassischen Konfiguration montiert - ein Drehgestell komplett mit Haftreifen, eines komplett ohne.
Die DC-Teile konnte ich gegen Teile für AC tauschen - Radschleifer gegen Skischleifer, DC-Räder gegen AC-Räder.
Zitat von klein.uhuBeitrag oben editiert, Zitat trifft also nicht mehr voll zu
... Die Räder von Märklin und Trix (im Allgemeinen, und auch im besonderen an der V90) unterscheiden sich deutlich um Profil und auch in der Spurkranzhöhe!
Moin Michael.
Ich habe jetzt bereits 2 Loks (V80 unf V90) von Trix, die teilweise mit Märklin-Radsätzen umgerüstet wurden. Alle Radsätze umzurüsten war mir zu teuer, ich habe bei den Trix nur das Radsatzinnenmaß angepaßt. Gruß klein.uhu
geändert 28.01.2010: siehe Betrag vom 28.01.2010 unten, die V90 konnte ich noch nicht testen.
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
Zitat von klein.uhu ... man muß die Radsätze nicht tauschen. Die Räder haben bei Trix und Märklin die gleichen Abmessungen (Durchmesser und Spurkranz / Radprofil), ebenso die Achsen (Länge und Durchmesser). ...
... Die Räder von Märklin und Trix (im Allgemeinen, und auch im besonderen an der V90) unterscheiden sich deutlich um Profil und auch in der Spurkranzhöhe!
Moin Michael.
woher hast Du diese Informationen? Ich habe beide Radsätze und nachgemessen, ich stelle da außer dem Radsatzinnenmaß keinen Unterschied fest. Das gilt allerdings nur für neuere Konstruktionen, die von Märklin + Trix angeboten werden (i.A. wohl die Triebfahrzeuge, die einen Schleifer zum Klipsen haben (AC), oder Radsatzschleifer (DC), die an der gleichen Stelle eingeklipst sind.
Ich habe jetzt bereits 2 Loks (V80 unf V90) von Trix, die teilweise mit Märklin-Radsätzen umgerüstet wurden. Alle Radsätze umzurüsten war mir zu teuer, ich habe bei den Trix nur das Radsatzinnenmaß angepaßt. Ich habe M- und K-Gleis (auf C-Gleis dürfte es so oder so keine Probleme geben).
Gruß klein.uhu
Hi,
dass die Spurkraunzhöhe und auch die Ausrundung Spurkranz/Lauffläche bei den Radsätzen der V90 bei Märklin und Trix unterschiedlich ist, sehe ich schon mitt'm Krückstock, dazu muß ich nicht messen.
Wenn ich muße habe gebe ich mal beide Radsätze in den Feinmessraum, und lasse die Kontur aufnehmen. Kann aber etwas dauern, da zwei Kollegen gerade gekündigt wurden.
Und die oben ganannten Unterschiede waren bisher jedes mal sichtbar, bei Trixloks (verschiedene Baureihen, z.B: 38, 290, 318, E41, Mikado, Alco PA), die ich umgerüstet habe. Die einzigsten Loks von MäTrix die meines Wissens nach "Universalradsätze" haben, sind die Hobbyloks wie 185, ER20, V80 und Baugleiche.
da gebe ich Dir doch Recht, ich habe meine V90 und V80 noch mal überprüft. Bei der V80 (Hobby-Modell) stimmen die Radsätze überein, aber bei der V90 stimmt Deine Aussage.
Ich korrigiere meine obigen Beiträge entsprechend, damit nichts Falsches hier irreführt.
Meine V80 fährt mit den DC-Radsätzen einwandfrei (Radsatzinnenmaß angepaßt), meine V90 liegt noch auf dem Arbeitstisch, da mir noch der Decoder fehlt. Die V90 hat 2x DC und 2x AC-Radsätze, über die Fahreigenschaften kann ich derzeit nichts sagen.
Gruß klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
#63 von
Eurosprinter
(
gelöscht
)
, 28.01.2010 18:29
Hallo erst mal.
Also ich habe die die Trix 290 er heute bei meinem Nachbarn über seine komplette M-Gleis Anlage gefahren. Dies geschah sowohl solo und mit Zug bei voller Fahrt über DKW`s, Bogenweichen und normalen Weichen. Nach zwei Stunden fahrt nicht eine Entgleisung. Ich muss noch hinzufügen, daß die Original DC-Radsätze verbaut sind. Und zwar so wie bei Trix montiert wurden.
Die Lok fährt einfach super.
Umgebaut mit einem ESU 3.0. Umbauzeit: ca. 20 Minuten Einer der einfachsten Umbauten, die ich je gemacht habe.
Übrigens habe ich auch die Trix BR 150 gleich mit ausprobiert, mit dem selben Ergebnis.
bei mir liegt auch noch eine Bundeswehr Trix 290 rum die auf AC umgebaut werden will. Kann mir bitte jemand mit der passenden Schleifer Nummer aushelfen. Ich komme nicht zu suchen und wäre sehr froh wenn ich die bekommen könnte.
Schöne Grüße Stefan
DB Epoche III und IV, H0 AC Digital - herstellerunabhängig
Hallo, habe in meinem Bestand eine BR 290 mit CARGO Beschriftung. Hatte eine Achse von meiner Ludmilla (AC) noch übrig, weil ich da eine Achse mehr mit Haftreifen brauchte. Die Ludmilla Achse passte in meine BR 290. Die anderen Achsen sind noch die von Trix, auf meinen C-Gleisen laufen die ohne irgent eine Entgleisung. Zum Schleifer, da habe ich den Radschleiferkontakt ausgeklippst und einen Schleifer aus einer alten Wagenbeleutung 7330 in den Kunststoffhalter eingesteckt. War eine meiner günstigsten Loks die ich im Neukauf je erworben habe. Zusätzlich habe ich die Führerstandsatrappe ausgebaut, an dieser Stelle befindet sich nun ein 23mm Lautsprecher, die Schallkapsel habe ich recht und links etwas abgefeilt, so dass eine 1cm lange Fläche entstanden ist. Konnte den Lautsprecher dann in die Führerhausöffnung mit Lautsprecher in die Lok zeigend einklemmen. Als ich das Führerhaus aufsetzen wollte stießen die Glaseinsätze der Fenster gegen die Schallkapsel, also rechts und links eine kräftige 45 Grad Phase angefeilt und einen Sounddecoder aufgesteckt, hat mit dem Sounddecoder der V160 einen irren Sound. Der Laufsprecher fällt kaum auf und ein freien Druchblick durch das Führerhaus ist weiterhin gegeben. Viele liebe Grüße Andy
Hallo, meine 290 ist heute auch gekommen. Ich habe mich gleich dran gesetzt und sie umgebaut. Der Umbau war wirklich einfach. Danke an HGH für seine Seite. Natürlich auch an den Threadstarter sowie an alle anderen die Tips gegeben haben. Bis jetzt ist das Fahrverhalten super. Sie entgleist nirgendswo obwohl wir M-Gleis haben und bleibt sogar auf keinen Weichen stehen bei absoluter Langsamfahrt. Das einzige Manko ist dass der Glockenanker-Motor bei Langsamfahrt knarzt. Ist das normal? (AC/analog) Ist nämlich unser erster Glockenanker.
bei mir liegt auch noch eine Bundeswehr Trix 290 rum die auf AC umgebaut werden will. Kann mir bitte jemand mit der passenden Schleifer Nummer aushelfen. Ich komme nicht zu suchen und wäre sehr froh wenn ich die bekommen könnte.
Schöne Grüße Stefan
Die Nummer des Schleifers ist 206370
Das ist der Schleifer zum Anklippsen ohne Loch in der Mitte.
so das Dingens ( Br 290) ist gekommen und bereits umgebaut. naja gelbe LEDs' nicht so prikelnd, aber für den Preis ok.
Und Leute als Vergleich des Esu lokpiloten 3,0 mit 3,o mfx, doooooooch dieser regelt viel feiner den Motor an als der 3,0 mit DCC Möglichkeit. Ich habe es doch gewusst der ganze Mehrfachkäse bringt im MM Format eindeutig Nachteile! Wer also kein DCC Funktion benötigt und wem 6 Euro an mehr Kohle nicht stört ist besser mit dem mfx beraten. Ja Märklin ist nun mal ein gewisses Inseldasein, was solls.
Schon bei meinen Loks mit 5 Poler- HLA habe ich immer gedacht na ein kleiner Geschwindigkeitsprung mit dem ESU 3,o ist schon zu sehen. Mit dem mfx Decoder absolut nichts, da gefällt mir sogar der olle HLA wieder. Stimmt also was mir der Mensch bei Esu erzählt hat der mfx Decoder ist noch besser auf das MM Format abgestimmt worden. So jetzt könnt Ihr wieder debattieren, weil nicht sein kann was nicht sein darf, es ist aber so! Für mich ist in Zukunft die Wahl gefallen.
So muss jetzt wieder mit der 290er spielen und tschüssn
kleiner Nachtrag: Die Lok fährt sehr gut, aber im Vergleich zu meinem Sohn seiner Original Märklin BR 290 für 150 Euro, kann der Glockenanker nicht Punkten! Beim anfahren etwas sehr lautes Brummen, denke vom Motor oder vom Decoder ( muss Schwerstarbeit leisten) um die Fuhre mit 20 Wagen in Schwung zu bringen. Der SDS macht dies bedeutend leiser und lockerer, was Ihr nur immer mit dem Scheixx Glockenanker habt? Sicher die Regelplatine fällt weg, aber wegen 50 Euro lohnt der Umbau fast nicht! Für mich ist der SDS auch in diesen Modell der klare Gewinner!