Hallo, Ich bin neu hier und habe direkt einen Schweren Brocken. ops: Mir wurde ein Märklin Schienenzeppelin geschenkt.
Zur Story: Er wurde mir geschenkt und er war nicht funktionstütig. Deswegen bin ich zu meinem Modellhändler gefahren und wollte wissen was damit ist. Als er ihn aufschraubte bekam ich dem Mund nicht mehr zu. Der Zeppelin sah von innen aus wie ein Schlachtfeld. Ich fragte wie es aussehen würde mit dem reparieren. Er sachte zu mir " kannste vergessen ist Kernschrott". Dann hat er mir die Geschichte erzählt das Faller einen ähnlichen Motor für ne Autobahn/Rennbahn benötigt und der Motor eine sehr Spezieller ist. Deswegen haben viele Schienenzeppeline von Märklin keinen Motor für den Rotor mehr. Was solls.
Nun ist es die Frage Was würde es kosten ihn zu reparieren und vlt aus digital umzurüsten oder ist es wirklich nur noch Kernschrott ?
Hier ein paar Bilder um sich selbst ein Bild zu machen
Hi, da fehlt ja ein bisschen was: Der Motor für den Propeller und der Umschalter. Eventuell noch der Gleichrichter für den Propellermotor und die Halterung.
Wie Willst du fahren? Analog oder Digital? Brauchst du den Propellermotor? Wenn ja könntest du dir den vom Delta Zepplin hohlen. Der war letztes Jahr noch lieferbar und kostet sowas um die 45 EUR. Die Halterung wird auch noch gebraucht. Denn der Motor ist anders.
Im prinziep hat dein Händler recht, bei ebay bekommst du den ganzen Zepelin für den Preis was die Ersatzteile kosten. Es sei denn du lässt den Propellermotor weg oder bastelst was zusammen
Das mit dem Faller Motor wusste ich auch noch nicht.
Gruß Stephan Modellbahn ist nur ein Teil meiner Hobbys Technisches Zentrale: 6021, MS1, MS2, CS1 60212 und CS2 60214 (HW4.33) mit RemoteCS2, das ganze nicht mehr auf dem Teppich, man wird ja nicht Jünger. Oder mit dem ZX81 in MM1.
tja, wie schon Stephan sagte fehlt Umschaltelektronik/Decoder und der Propellermotor. Wenn Du basteln möchtest kannst Du versuchen einen passenden, preisgünstigen Motor da reinzufrickeln?! Der Originalmotor ist nämlich nebenbei gesagt ziemlich laut!
Willst Du Digital fahren oder nur analog? Der Propellermotor ist ja nix anderes als ein "kosmetisches Feature", der Antrieb wird ja durch den Motor im Drehgestellt erledigt. Und der scheint bei Dir ja noch komplett zu sein, oder?
Also ich wollte Digital fahren. Hab es beführchtet das ich diese Antwort bekomme. Der war echt noch lieferbar ? Also wäre es möglich einen zu bestellen beim Modellhändler.
Ja ich wollte gerne den Propeller nutzen. Auch wenn es nur spielerrei ist. Naja dann wird der Kernschrott wirklich zum Vitrinenmodell
Mal gucken was der Händler sagt, ansonsten bei ebay halt. Okay danke euch.
Zitat von Zecke01 ...dass Faller einen ähnlichen Motor für ne Autobahn/Rennbahn benötigt und der Motor eine sehr Spezieller ist.
Hallo, vielleicht meinte der Händler ja die Motoren die in den Faller-Car-Autos werkeln?! Z.B. so was:Motor MfG v. Loadstefdn Uli
Wo Loadstefdn ist klappt nichts, aber er kann ja nicht überall sein Die Kunst des Anlagenbaus besteht nicht darin, zu planen was man will, sondern sie immer noch SO zu wollen, wenn sie mal halb fertig ist
Hi, wenn du digital fahren willst, kannst du einen Decoder einbauen.
Da gibt es fast unendliche Möglichkeiten. Du kannst im einfachsten Fall eine Deltadecoder von Märklin nehmen. Oder einen LD-W-32 von Tams.
Wenn du auf geregelte Antriebe "stehts" musst du dem Motor umbauen. Davon steh hier im Forum einige Tips rum.
Im Zeppelin 3477 ist der Motor 556360 verbaut. Dafür gibt es noch die Halterung 555750 und die Schraube 786750. Das Ersatzteilblatt für den 3477 und den 3077 kannst du bei Märklin runterladen.
Ob das auf das alte Fahrgestell passt kann ich nicht sagen. Der Motor aus dem 3477 könnte leiser sein als der als der aus dem 3077.
Gruß Stephan Modellbahn ist nur ein Teil meiner Hobbys Technisches Zentrale: 6021, MS1, MS2, CS1 60212 und CS2 60214 (HW4.33) mit RemoteCS2, das ganze nicht mehr auf dem Teppich, man wird ja nicht Jünger. Oder mit dem ZX81 in MM1.
hätte ich den Zeppelin, hätte ich ihn als Standmodell aufgebaut, mit korrekten Achsen (im Vorbild nur 2 Achig) allerdings käme er so scheinbar nicht mehr um die Kurven (deshalb hat der Märklin auch zwei Drehgestelle!) auch das Schlusslicht würde ich funktionsfähig machen sowie die beiden Abgashutzen auf dem Dach (was dem Modell fehlt!)
Hobbytrain hatte den Zeppelin als korrekten 2 Achser mal auf dem Markt gehabt in Spur N und kurioserweisse ihn auch für H0 angekündigt, vermutlich wird er aber nicht mehr kommen da er ja nicht um die Kurven kommt!
Ich habe den "Nachfolger" der SVT137 155 der von Hobbytrain in einer neuen Version (Pleitegeier auf der seite) auf dem Markt kommt!
Für den Antrieb gibt es von ESU Umrüstsets mit Decoder und Hamo-Magnet (ca. 40 Euronen), und für den Propellerantrieb würde ich mal bei Lemo-Solar gucken, die haben Motoren und Getriebe in allen möglichen Größen und Ausführungsvarianten, da dürfte es auch etwas (evtl. mit etwas Bastelei) passendes für den Schienenzepp geben. Irgendeinen Sammlerwert hat die Schüüsel sowieso nicht (schon gar nicht in diesem Zustand), da kannst du dich völlig ungeniert dran austoben.
Hallo Leute, fest steht, dass man das Modell auf jeden Fall wieder fahrbereit machen kann. Was den Motor für den Propeller angeht, so würde ich sagen. Die Propellermotoren stammen ursprünglich wirklich aus einer Autorennbahn. Nur war das nicht Faller o.Ä. Für mich sind das Motoren, wie sie in der Märklin Sprint Autorennbahn verwendet wurden.
Vieleicht kann man so ein Teil aus der Buch besorgen. Dann müsste man das Motorritzel noch austauschen. Für mich ist leider nicht eindeutig erkennbar, ob die Morothalterung noch vorhanden ist.
also Kernschrott im Sinne von "nicht wiederherstellbar" ist das nun wirklich nicht. Kommt halt drauf an, was Du bereit bist, auszugeben und darauf, welche technischen Fähigkeiten Du hast. Letztlich in monetärer Hinsicht auch auf den Inhalt Deiner Bastelkiste.
Zur Herstellung der Fahrbereitschaft steht oben ja schon alles. Und für den "Heckantrieb": Du wohnst doch in Wuppertal, da ist Dortmund nicht weit. Bald ist wieder Intermodellbau. Nimm das Teil doch mit und laß Dich bei den diversen Firmen beraten. Ihr findet bestimmt eine Möglichkeit.
Zitat von Modellbahner Für mich sind das Motoren, wie sie in der Märklin Sprint Autorennbahn verwendet wurden.
Vieleicht kann man so ein Teil aus der Buch besorgen. Dann müsste man das Motorritzel noch austauschen.
Es ist der sogenannte "Sidewinderantrieb" 45660, und ich vermute mal, das Ritzel wird passen, sonst hätte sich der Aufwand nicht gelohnt, extra eine Aufhängung zu konstruieren, damit der Sprint-Motor passt. In der Bucht werden derzeit (5.4.2009) drei Stück angeboten.