RE: Bremsenquitschen auf 37083 (BR10)

#1 von fredz ( gelöscht ) , 13.05.2009 21:08

Habe ein 37083 (BR10) und nur ein Mobile Station 60652 (noch kein CS). Ich versuchte mal das Bremsenquitschen zu hören, aber nichts is hörbar. Gehe von einen hohen Fahrstufe schnell auf Null, aber noch immer nichts. Auch mit Bremsenquitschen aus und dann wieder ein, höre ich nichts. Wie kann ich das lösen? Danke!


fredz

RE: Bremsenquitschen auf 37083 (BR10)

#2 von Andi , 13.05.2009 22:00

Zitat von fredz
... Auch mit Bremsenquitschen aus und dann wieder ein, höre ich nichts..



Moin,

- Kann es sein das du "aus" und "ein" verwechselt hast?

- Stell mal die ABV auf einen höheren Wert, also längeres ausrollen.


Schöne Grüße
Andreas


 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.163
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: Bremsenquitschen auf 37083 (BR10)

#3 von Ulrich A. , 13.05.2009 23:16

Hallo,

wenn die Funktion "Bremsenquitschen aus" an der Mobile Station eingeschaltet ist, ist kein Bremesenquitschen zu hören. Wenn die Funktion ausgeschaltet ist, müsste es quitschen. Hört sich etwas verwirrend an, ist aber so richtig. Bei der CS 1 ist es nach dem Update 2.04 genau anders herum. Bei eingeschalteter Funktion quitscht es, bei ausgeschalter Funktion nicht.


Grüsse aus dem Sauerland

Ulrich


 
Ulrich A.
InterCity (IC)
Beiträge: 708
Registriert am: 11.05.2005
Ort: im Sauerland
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS1 mit ESU-update, 2 MS1
Stromart AC, Digital


RE: Bremsenquitschen auf 37083 (BR10)

#4 von Badaboba , 13.05.2009 23:27

Zitat von Ulrich A.
Hallo,

wenn die Funktion "Bremsenquitschen aus" an der Mobile Station eingeschaltet ist, ist kein Bremesenquitschen zu hören. Wenn die Funktion ausgeschaltet ist, müsste es quitschen. Hört sich etwas verwirrend an, ist aber so richtig. Bei der CS 1 ist es nach dem Update 2.04 genau anders herum. Bei eingeschalteter Funktion quitscht es, bei ausgeschalter Funktion nicht.



Heißt bei der CS 1 die Funktion "Bremsenquietschen ein"...?


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Bremsenquitschen auf 37083 (BR10)

#5 von Ulrich A. , 13.05.2009 23:41

Hallo Volker,

genau, kann man so sehen. Nach dem Update auf 2.04 hat sich das Symbol der Funktionstaste umgekehrt.


Grüsse aus dem Sauerland

Ulrich


 
Ulrich A.
InterCity (IC)
Beiträge: 708
Registriert am: 11.05.2005
Ort: im Sauerland
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS1 mit ESU-update, 2 MS1
Stromart AC, Digital


RE: Bremsenquitschen auf 37083 (BR10)

#6 von Peter Müller , 13.05.2009 23:54

Kann es da noch mehr Zusammenhänge geben? Zum Beispiel Bremsenquietschen nur bei eingeschaltetem Geräusch der Dampf-Triebwerke und/oder nur, wenn Rangiergang nicht aktiv ist?


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Bremsenquitschen auf 37083 (BR10)

#7 von MaMä , 14.05.2009 06:16

Bei meiner BR 01 und BR 50 hört man das Bremsenquietschen nur dann, wenn der Loksound (also Fahrgeräusche) eingeschaltet ist.

Was bei der Steuerung mit der CS1 etwas schwierig ist (wie ich finde):
Man kann den Regler gar nicht so schnell auf 0 drehen, daß das Bremsenquietschen auch immer kommt. Das geht mit einer MS einfacher (weil es hier eben weniger Fahrstufen gibt).

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: Bremsenquitschen auf 37083 (BR10)

#8 von Torsten Piorr-Marx , 14.05.2009 06:55

Zitat von MaMä
... mit der CS1 etwas schwierig ist (wie ich finde):
Man kann den Regler gar nicht so schnell auf 0 drehen, daß das Bremsenquietschen auch immer kommt. ...


Drück doch mal auf dem Bildschirm die Geschwindigkeitskurve an.


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Bremsenquitschen auf 37083 (BR10)

#9 von supermoee , 14.05.2009 09:27

Zitat von MaMä

Was bei der Steuerung mit der CS1 etwas schwierig ist (wie ich finde):
Man kann den Regler gar nicht so schnell auf 0 drehen, daß das Bremsenquietschen auch immer kommt. Das geht mit einer MS einfacher (weil es hier eben weniger Fahrstufen gibt).
Gruß,
Markus



Hallo Markus,

bei der CS1 gilt: je schneller du den Knopf drehst, desto schneller geht die Geschwindigkeit auf 0. Aber nicht zu schnell drehen, sonst prellt die Anzeige.
Von 0 auf Stufe 128 brauche ich 1 und 1/4 Umdrehungen des Knopfes, zurück genauso. Beim langsam drehen geht es 5 Umdrehungen. Der Drehregler ist dynamisch.

Sonst wie Torsten schon gesagt hat, einfach auf die Geschwindigkeitsgrafik im Bildschirm klicken und die Geschwindigkeit geht sofort auf 0 zurück.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.773
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Bremsenquitschen auf 37083 (BR10)

#10 von MaMä , 14.05.2009 09:40

Ich werde das mal ausprobieren.

Danke und Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: Bremsenquitschen auf 37083 (BR10)

#11 von K-P ( gelöscht ) , 14.05.2009 10:53

Zitat von supermoee
Von 0 auf Stufe 128 brauche ich 1 und 1/4 Umdrehungen des Knopfes, zurück genauso.
Beim langsam drehen geht es 5 Umdrehungen. Der Drehregler ist dynamisch.

Danke für die Angaben, Stepan,

ich habe das jetzt für mich erstmals mit der 6021 verglichen; bei ihr lässt sich der Reglerknopf um ca. 100°,
entsprechend etwas mehr als einer Viertel-Umdrehung drehen.

Aber 5 Umdrehungen?! Ich würd' bekloppt werden mit so 'ner CS...

Freundliche Grüße

K-P


K-P

RE: Bremsenquitschen auf 37083 (BR10)

#12 von Torsten Piorr-Marx , 14.05.2009 14:05

Zitat von K-P
... ich habe das jetzt für mich erstmals mit der 6021 verglichen; bei ihr lässt sich der Reglerknopf um ca. 100°,
entsprechend etwas mehr als einer Viertel-Umdrehung drehen. ...


Allerdings auch nur mit 14(27) Fahrstufen.


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Bremsenquitschen auf 37083 (BR10)

#13 von supermoee , 14.05.2009 14:17

Hallo K-P,

Es sind 5 Umdrehungen beim langsam drehen, bei 128 Fahrstufen gibt dir ein Höchstmass an Präzision beim Rangieren. Wenn du dann entsprechend die Höchstgeschwindigkeit runterschraubst, bewegt sich jede Rangierlok seidenweich. Ein Traum.

Wenn du schneller drehst, sind es nur 1 1/4 Umdrehungen. Mit dem Daumen drauf geht das keine Sekunde lang.

Da kann keine 6021 mithalten. Von der CS verwöhnt, kommt es mir bei der 6021 so vor, als ob die Rangielok Bocksprünge zwischen den Fahrstufen macht.

Mit meiner CS2 trauere ich dem CS1 Drehknopf nach.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.773
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Bremsenquitschen auf 37083 (BR10)

#14 von MaMä , 14.05.2009 17:15

Zitat von supermoee

Zitat von MaMä

Was bei der Steuerung mit der CS1 etwas schwierig ist (wie ich finde):
Man kann den Regler gar nicht so schnell auf 0 drehen, daß das Bremsenquietschen auch immer kommt. Das geht mit einer MS einfacher (weil es hier eben weniger Fahrstufen gibt).
Gruß,
Markus



Hallo Markus,
...

Sonst wie Torsten schon gesagt hat, einfach auf die Geschwindigkeitsgrafik im Bildschirm klicken und die Geschwindigkeit geht sofort auf 0 zurück.



Klappt einwandfrei.
Man lernt immer wieder was dazu.

(Ich habe meine CS1 erst seit rund 3 Wochen - und die Anleitung könnte durchaus etwas mehr in die Tiefe gehen.)

Danke und Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz