Lohnt es sich den 628 von roco zu kaufen oder lieber auf was anderes warten :
Lohnt es sich den 628 von roco zu kaufen oder lieber auf was anderes warten :
Ich habe die mint-grüne und die verkehrsrote Version in DC.
Das Einzige, was mir nicht gefällt, sind die an Wagenkästen starr befestigten Faltenbälge. Vielleicht erfindet doch mal ein Hersteller eine Lösung, die sich nicht im kleinsten Bogen unschön öffnet. Die Falt-Papierlösung an der DR-Doppelstockwagen von Schicht wäre doch sicherlich ausbaufähig.
Gruß Jochen
Beiträge: | 147 |
Registriert am: | 30.01.2008 |
Moin VT 612
Mein Vater hatte sich die mint/weiß Version gekauft (43949) der wartet seit einigen Wochen auf einen neuen Motor und Getriebe aber mich hat der nie überzeugt der von Märklin fährt besser.
MfG von Uwe dem Oegerjung
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.
Beiträge: | 8.620 |
Registriert am: | 29.07.2005 |
Ort: | Hagen |
Gleise | Märklin m/k/c |
Spurweite | H0, H0e, H0m |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Zitat von VT 612
Lohnt es sich den 628 von roco zu kaufen oder lieber auf was anderes warten:
: Willst Du jetzt einen 628 oder lieber was anderes?
Ich habe mir den von Roco erst kürzlich wieder im Handel ansehen und dort auch direkt mit dem von Märklin vergleichen können. Roco´s 628 ist besser detailliert. Dort, wo Märklin Lüftungsgitter nur aufdruckt, sind sie bei Roco am Gehäuse auch dargestellt.
Im "Parallelforum" hies es, der von Roco hätte 2 Schleifer, wo Märklin mit einem auskommt.
Ich besitze Märklin´s ollen 3676 ohne HLA mit bescheidenen Fahreigenschaften; ein Freund von mir leistete sich jetzt Roco´s 69015. Wenn der so sanft fährt, wie ich es von Roco-Fahrzeugen gewohnt bin, ein Sahne-Teil!
Ach ja: Roco´s UVP 183,- Euro; Märklin´s UVP 279,95 Euro Noch Fragen
:
Viele Grüße
TRAXX
Hallo!
Zitat von TRAXX
Im "Parallelforum" hies es, der von Roco hätte 2Schleifer, wo Märklin mit einem auskommt.
Das wäre normal für Triebwagen von Roco: Licht im Triebwagen schaltbar, im Beiwagen immer an.
Ich habe zwei Triebzüge von Roco, bei denen die Beiwagen bzw. Steuerwagen noch auf Decoder warten, damit das Licht dann schaltbar ist.
Dann hat man zwei Schleifer und zwei Decoder - wo Märklin jeweils mit einem auskommt ...
Beim CargoSprinter hat Märklin das auch so gemacht.
Bei Personentriebwagen von Märklin ist das normalerweise nicht so.
Viele Grüße
Thomas
Zitat von TRAXX
Ich habe mir den von Roco erst kürzlich wieder im Handel ansehen und dort auch direkt mit dem von Märklin vergleichen können. Roco´s 628 ist besser detailliert
Kann ich auch nur bestätigen. Zuvor hatt ich auch den 3676 von Märklin.
Als ich die Roco-Variante auf einer Börse gesehen und erlebt hatte wußte ich was zu tun war. Dieser war eindeutig besser detailliert und hatte durch den mittlerweile bewähreten schräggenuteten 5poler eine ganz andere Laufkultur. Er hat ebenso einen Unterflurantrieb, so das man überall freie Durchsicht hat.
Auf der Börse gab es den Roco 43949 damals (vor 4 Jahren) als Restposten für 80,- Euro. Ich denke mehr wird er auch heute nicht in der Bucht kosten.
Meine Empfehlung spricht für den 628er von Roco.
Gruß Dennis
Märklin H0 seit 1978, Digikeijs DR5000, ZIMO bevorzugt, Anlagenthema: Dampf und Diesel auf ex KBS 193d-k von 1970-2000
Beiträge: | 140 |
Registriert am: | 01.03.2006 |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Digikeijs DR5000 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo zusammen!
Weitere Informationen könnten in folgendem Thread möglich sein:
LINK
Edit: Ich würde sagen: Ja, es lohnt sich!
Mit freundlichen Grüßen
Marcus
K- & M-Gleise mit R=360mm, DCC (&MM) mit Intellibox - ohne Computersteuerung, ohne mfx und ohne mfx+.
Kreuz & Quer durch alle Epochen, bevorzugt IV-VI, mit H0-Material von vielen (auch DC-) Herstellern.
Beiträge: | 1.117 |
Registriert am: | 27.12.2006 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |