RE: s88 Rückmeldemodule mit Optokoppler oder ohne verwenden?

#1 von loba55 , 09.09.2009 10:00

Hallo Forenleser,

stehe vor der Anschaffung einer größeren Zahl von s88 Rückmeldemodulen.

Welche Vorteile bieten die (teureren) Optokoppler-Rückmelder in Bezug auf die Rückmeldung, oder dient er Optokoppler nur zum Schutz des Bausteins?

Gibt es auch Nachteile gegenüber den Rückmeldern ohne Optokoppler, vielleicht bezüglich des "Diodentricks"?

Falls möglich, bitte für mich als Elektronik-Laien verständliche Antworten, danke.

Gruß
Michael


loba55  
loba55
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 402
Registriert am: 17.02.2006
Gleise C-Gleis
Steuerung CS3 plus


RE: s88 Rückmeldemodule mit Optokoppler oder ohne verwenden?

#2 von Andreas Schulz , 19.09.2009 19:35

Hallo Michael!
Es kommt meiner Meinung nach darauf an, was Du für eine Zentrale verwenden willst.
Daher ist hier die Antwort nich so einfach
Mit S88-Rückmeldern MIT Optokopplern bist Du auf jeden Fall für alles gerüstet.
Gruß A.S.


Beste Grüße Andreas


 
Andreas Schulz
InterCity (IC)
Beiträge: 680
Registriert am: 22.07.2007
Ort: Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 6021,CS1,60214,PC 60215
Stromart AC, Digital


RE: s88 Rückmeldemodule mit Optokoppler oder ohne verwenden?

#3 von stefankirner , 19.09.2009 22:42

Hallo Michael,

verwende S88 Module mit Patch Kabeln, wie sie beispielsweise IEK anbietet und spar Dir das Geld für die Opto Version.
Bei mir gibt es mit TAMS MC und WDP Steuerungssoftware keine Probleme die einen S88 mit Opto verlangen.

Grüße
Stefan


DB Epoche III und IV, H0 AC Digital - herstellerunabhängig


stefankirner  
stefankirner
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.410
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Oberbayern
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Windigipet
Stromart AC, DC, Digital


RE: s88 Rückmeldemodule mit Optokoppler oder ohne verwenden?

#4 von Gast ( gelöscht ) , 19.09.2009 23:24

Zitat von vamili
Hallo Forenleser,

stehe vor der Anschaffung einer größeren Zahl von s88 Rückmeldemodulen.

Welche Vorteile bieten die (teureren) Optokoppler-Rückmelder in Bezug auf die Rückmeldung, oder dient er Optokoppler nur zum Schutz des Bausteins?

Gibt es auch Nachteile gegenüber den Rückmeldern ohne Optokoppler, vielleicht bezüglich des "Diodentricks"?

Falls möglich, bitte für mich als Elektronik-Laien verständliche Antworten, danke.

Gruß
Michael



Hallo Michael,

S88 ist immer gut und preiswert.

Beim 3-L Märklin opfert man meistens eine "Masse"-schiene der Belegtmeldung. Dadurch hat man ne Super-Belegtmeldung, aber vielleciht nicht mehr die best mögliches Stromabnahme.

Der Diodentrick überbrückt die Trennenung zu Hälfte, so dass man wieder 1,5 Masse-Schienen hat.

Bei 2-Leiter (DC) ist das anders, das kann man keine Schiene zur Belegtmeldung opfern, denn dann fährt die Lok nicht mehr.

Hier benutzt man meistens den Opto, da der den Fahrstrom fühlt, und in trotzdem (fast vollständig) durchlässt. Nebenbei trennt er noch die Schienen vom S88.

Vielleicht sagtst Du mal welche Zentrale, wieviele und welche Booster, und welche Gleise (3L oder 2L, an den Boostern-Grenzen einfach oder doppelt getrennt) Du verbaust. Dann kann man konkreter werden.

Viele Grüße
Frank


Gast

RE: s88 Rückmeldemodule mit Optokoppler oder ohne verwenden?

#5 von loba55 , 21.09.2009 13:14

Hallo zusammen,

danke für die vielen Tipps.

Ich fahre 3L C-Gleis, steuere mit der Märklin CS2 und habe 6015/6017 Booster im Einsatz. Die Trennung der Boosterbereiche erfolgt lediglich über Stromkreisisolierung, keine Massetrennung.

Zukünftig ist der Einsatz einer zusätzlichen Steuerungssoftware (z.B. WDP) geplant. Deshalb auch die Frage wegen der Rückmelder.

Gruß
Michael


loba55  
loba55
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 402
Registriert am: 17.02.2006
Gleise C-Gleis
Steuerung CS3 plus


RE: s88 Rückmeldemodule mit Optokoppler oder ohne verwenden?

#6 von Bernd69 ( gelöscht ) , 21.09.2009 13:38

Hallo Michael,

such mal hier im Forum nach einer Rückmeldung mittels CAN Bus. Ich kann nur sagen, dass ich hiervon sehr begeistert bin bzgl. Geschwindigkeit, Sicherheit usw.


Bernd69

RE: s88 Rückmeldemodule mit Optokoppler oder ohne verwenden?

#7 von Gast ( gelöscht ) , 21.09.2009 14:01

Hallo Michael,

da würde ich ganz klar auf S88 ohne Opto gehen, da die erweiterten Möglichkeiten eines Optos dabei nicht benötigt werden.

Beim guten C-Gleis braucht es eigentlich auch keinen Diodentrick.

Wenns viele Rückmelder auf wenig Raum werden sollen ist unter anderen auch dieser kompakte "S-88 RMD" 16-fach gut geeignet. Für solche mit 6-pol. Stecker braucht es dann klassische 6 adrige S88-Kabel.

Viele Grüße
Frank


Gast

RE: s88 Rückmeldemodule mit Optokoppler oder ohne verwenden?

#8 von stefankirner , 21.09.2009 15:43

Hallo Michael,

wenn das so ist, dann ganz klar meine Empfehlung, die IEK S88 Module zu verwenden. Sidn robust, zuverlässig, preiswert und haben CAT5 Computer Kalbel zwischen den Modulen. Damit sind Sie absolut störunanfällig.

Grüße und willkommen in der WDP Gemeide.

Stefan


DB Epoche III und IV, H0 AC Digital - herstellerunabhängig


stefankirner  
stefankirner
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.410
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Oberbayern
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Windigipet
Stromart AC, DC, Digital


RE: s88 Rückmeldemodule mit Optokoppler oder ohne verwenden?

#9 von loba55 , 22.09.2009 13:13

Hallo zusammen,

nochmals Danke für die schnelle Hilfe

Gruß

Michael


loba55  
loba55
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 402
Registriert am: 17.02.2006
Gleise C-Gleis
Steuerung CS3 plus


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz