Ich habe bei mir die CS1 als Zentrale eingesetzt. Eigentlich reicht mir die Kiste völlig aus, wenn nur nicht der nervige rechte Drehimpulsgeber wäre, der nach ein paar Drehungen ohne seitlichen Druck keine Werte mehr annimmt. Hat inzwischen mal einer von euch einen Drehimpulsgeber ausfindig machen können, der alternativ in die CS1 eingebaut werden kann???
Die ganzen Beiträge bezüglich der MS habe ich durchgeackert. Aber leider beziehen diese sich eben nicht auf die CS. Weiß vielleicht einer von euch, ob die verwendeten Drehimpulsgeber identisch sind? ESU bietet zwar momentan noch den Austausch der Regler für 35,90€ an, aber ich habe nicht so recht Lust, mich von denen abhängig zu machen. Da würde ich mir lieber selbst 2 oder 3 Regler auf Halde legen, und diese dann selbst einbauen wollen.
Hallo Conny, das Problem hatte eich auch. Der linke Regler war am schlimmsten wenn ich den etwas sietlich erwischt hatte ging nichts mehr.
Ich hab bei meiner CS die Regler mit ALPS Drehgebern ersetzt. Die funktionieren recht gut, haben aber zwei Nachteile:
1. Sie sind zu kurz.
2. Die Drehrichtung ist genau anders herum.
Die Drehrichtung lässt sich leicht anpassen in dem man die beiden äuseren Pins kreuzt.
Die Achse zu verlängern ist etwas schwieriger. Ich habe bei Reichelt Achsverlängerungen aus Messing bestellt und eine Passende Achse. Leider passen dann auch die Knöpfe nicht mehr. Auch hier hab ich welche von Reichelt eingebaut.
Auf meiner Webseite hab ich mal schnell ein Paar Bilder zusammen gestellt:
Durch die Verlängerung ist leider die Öffnung zu klein und muss ein paar mm aufgebohrt werden. Ich muss noch die Bestellnummer raus suchen.
Am liebsten wären mir ja Drehgeber die keine Schleifkontakte haben. Es gibt welche auf optischer Basis. Leider haben die zu wenig Impulse pro Umdrehung.
Gruß Stephan Modellbahn ist nur ein Teil meiner Hobbys Technisches Zentrale: 6021, MS1, MS2, CS1 60212 und CS2 60214 (HW4.33) mit RemoteCS2, das ganze nicht mehr auf dem Teppich, man wird ja nicht Jünger. Oder mit dem ZX81 in MM1.
Die Achsverlängerung kannst Du auch anders bewerkstelligen: Einfach ein Gewinde M2.5 in beide Achsen schneiden und mit einer Madenschraube (und etwas Loctite) verbinden.
Gruss Rainer
Neue H0 Anlage im Aufbau mit K- und C-Gleis sowie Weichenumbauten von Zweileiter auf Mittelleiter. CS2 4.2.13(14) MM, mfx und DCC mit eigenen Boostern. MS2, CU 6021 mit Connect6021. PC mit iTrain. CS3 Testbetrieb. Spur Z voll digital mit ESU ECoS (SLX und DCC).
Zitat von sbetamax...Es gibt welche auf optischer Basis. Leider haben die zu wenig Impulse pro Umdrehung.
Optische Drehimpulsgeber wären auch mein Traum! Ist denn von M eine bestimmte Anzahl von Impulsen vorgegeben, oder ist die Regelung dann einfach langsamer? Letzteres wäre mit dem V3 Update und den 28 Schritten im MFX-Modus ja nicht mehr so wild...!
Hallo Rainer, an die Gewinde Sache hab ich auch schon gedacht. An der Verlängerung könnte man das gut mit einer Drehbank machen. Ich hatte aber Bedenken das ich den Regler mittig treffe und das ganze nach her rumeiert. Da war ich dann eher fürs aufbohren....
Hallo Conny, ich hab mal einen Optischen an die MS gebastelt. Der ist es Egal wieviel Impulse pro Umdrehung kommen. Der CS1 bestimmt auch sie kann ja nicht wissen wo der Regler steht.
Das Problem ist leider ein anderes. Diese nicht optischen Regler geben pro Raste 4 Impulse ab. Der preislich interessante Optische braucht 4 Rastungen um die 4 Impulse zu Generieren. Das macht dann keinen Spaß mehr. Man müsste einen PIC dazwischen bauen der aus der einen Raste dann 4 generiert. Leider sprengt das im Moment meinen zeitlichen Rahmen...
Ich werde heute noch die Teilenummern auf meiner Seite ergänzen.
Gruß Stephan Modellbahn ist nur ein Teil meiner Hobbys Technisches Zentrale: 6021, MS1, MS2, CS1 60212 und CS2 60214 (HW4.33) mit RemoteCS2, das ganze nicht mehr auf dem Teppich, man wird ja nicht Jünger. Oder mit dem ZX81 in MM1.
bei Reichelt gibt es die passenden Drehimpulsgeber. Artikelnummer: STEC11B13. Allerdings passt der Kunststoffring von dem alten Drehregler ohne Änderungen nicht mehr.
Hallo Hans-Dieter, da ist die Achse aber genau so kurz wie bei dennen die ich verwende. Stimmt bei den STEC11B13 denn die Drehrichtung?
Gruß Stephan Modellbahn ist nur ein Teil meiner Hobbys Technisches Zentrale: 6021, MS1, MS2, CS1 60212 und CS2 60214 (HW4.33) mit RemoteCS2, das ganze nicht mehr auf dem Teppich, man wird ja nicht Jünger. Oder mit dem ZX81 in MM1.
Drehrichtung passt, an der Achse habe ich nichts ändern müssen. Ich habe eine dünne Kunstoffscheibe in den Dreh-Knopf gelegt und dann auf die Achse gesteckt.
Hallo Conny, ich hab schon einige Zeit damit verbracht was passendes zu finden.
Aber irgendwas hat meist gefehlt. Zu kurze Achsen, zu wenig Impulse pro Umdrehung oder keinen Taster.
Löttechnisch passen viele.
Gruß Stephan Modellbahn ist nur ein Teil meiner Hobbys Technisches Zentrale: 6021, MS1, MS2, CS1 60212 und CS2 60214 (HW4.33) mit RemoteCS2, das ganze nicht mehr auf dem Teppich, man wird ja nicht Jünger. Oder mit dem ZX81 in MM1.