RE: Connect-6021

#51 von Josefalle ( gelöscht ) , 06.01.2010 19:52

hallo Hubert,

kann man dann z.B. ein 80f nicht separat nutzen, also ohne das auf der CS2 was angezeigt wird?


Josefalle

RE: Connect-6021

#52 von Hubert , 06.01.2010 20:19

Hallo Josef,
das Infra control 80f wird rechts an die 6021 angesteckt und ist in der Märklin-Kompatibiltätsliste zum Connect 6021 nicht erwähnt (siehe weiter oben). Nach meinen Erfahrungen hat es trotzdem funktioniert, nachdem ich die Codierschalter an der 6021 auf "OFF" gestellt hatte.
Du fragst nach dem control 80f. Dazu kann ich dir leider keine Auskunft geben, da ich dieses Gerät nicht besitze.

Gruß
Hubert


aus dem Frankenland


Hubert  
Hubert
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.157
Registriert am: 01.11.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2


RE: Connect-6021

#53 von Johannes Braser , 06.01.2010 20:34

Hallo Josef.
Die Loks denen du Umsetztadressen in der CS2 für die 6021 gibts brauchen nicht unbedingt in der CS2 gesteuert zu werden. Du hast dann halt auch keine Tachoanzeige in der CS2.
Das Control 80F steckst du ja rechts neben der Control 6021.
Es ist ja nur ein zusätzliches Steuergerät.

So ich habe es gerade mit dem InfraControl 80F ausprobiert. Es ist so wie Hubert es geschrieben hat.
Alle Dip Schalter auf off und das InfraControl80F funktioniert wie ein normales Control 80F.
Bei Loks OHNE MFX braucht man noch nicht einmal in der CS2 Umsetzadressen. Nur bei MFX Loks muß man in der CS2 den Loks Umsetzadressen geben.
Gruß
Johannes


Johannes Braser  
Johannes Braser
InterCity (IC)
Beiträge: 983
Registriert am: 02.05.2005
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2
Stromart AC, Digital


RE: Connect-6021

#54 von eirah , 06.01.2010 21:07

Zitat von Hubert

Zitat von Johannes Braser
Hallo.
@ Hubert
Meine Loks sind nach dem Neustart der CS2 auch weg. Muß sie dann auch neu für die 6021 einpflegen. Obwohl wenn ich die Loks direkt mit der 6021 anspreche reagieren sie. Es gibt nur keine Anzeige auf der CS2.
Gruß
Johannes


@Johannes
Meine Loks fahren nur über das Connect, wenn sie eingetragen sind

Gruß
Hubert



Hallo Hubert und Johannes,

bitte nicht vergessen, den Fehler bei Märklin zu melden ...

Tschüss, Torsten


CS3, CS2, MS2, MS1, C-Gleis, überwiegend Märklin Rollmaterial


 
eirah
InterCity (IC)
Beiträge: 717
Registriert am: 27.10.2009
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Connect-6021

#55 von Hubert , 06.01.2010 21:28

... meine mfx-Loks müssen in der 6021-Liste jedesmal nach dem Neustart der CS2 wieder neu eingetragen werden. Die MM2-Loks werden auch so erkannt und können direkt gesteuert werden (wie bei Johannes). Ich vermute mal, dass M dies bewußt gemacht hat, um eine Doppelbelegung der Umsetzt-Adresse zu vermeiden. Eleganter wäre es gewesen, die einmal eingetragenen Umsetz-Adressen dauerhaft zu speichern und bei dem Versuch einer Doppelbelegung darauf hinzuweisen.

Gruß
Hubert


aus dem Frankenland


Hubert  
Hubert
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.157
Registriert am: 01.11.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2


RE: Connect-6021

#56 von supermoee , 07.01.2010 16:09

Zitat von bahnuser
Hallo Hubert,

mich würde interesssieren, ob die memory-Funktionalitäten, die es in der C2 (noch ?) nicht gibt (S88-gesteuerte Fahrstraßenabschaltung) unter der Verbindung mit der C2 funtionieren?

Roland



Hallo Roland,

bei mir funktioniert die S88 gesteuerte Fahrstrassenschaltung mit der CS2 prima, auch ohne connect..
Wieso meinst du die funktioniere nicht?

Gruss

Stepahn


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.774
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Connect-6021

#57 von bahnuser , 07.01.2010 16:50

Hallo Stepahn,

es geht mir um die Fahrstraßen -ABschaltung oder -Unterdrückung. Beim memory war es, soweit ich weiß, so, dass die Belegung z.B. des Ausgangs 9 am Rückmeldemodul die Auslösung der auf Ausgang 1 gelegten Fahrstraße so lange unterdrückte, bis die Belegung von Ausgang 9 beendet war. (Und die 8 mit der 2 verknüpft usw.)
Und das geht mit der C2 nicht, übrigens auch nicht mit der C1.
Damals hatte ich für kurze Zeit ein memory, ohne es benutzt zu haben, ich erinnere mich aber an die entsprechende Stelle in der Bedienungsanleitung. Das memoy konnte ich zugunsten der damals heraus gekommenen C1 zurückgeben, leider erhielt die C1 aber nicht mehr die entsprechenden Funktionen,
aber vielleicht erbarmt sich Mä. ja bei der C2 bei einem der nächsten updates ...?

Gruß
Roland


 
bahnuser
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 37
Registriert am: 30.07.2006
Ort: Firrel in Ostfriesland
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: Connect-6021

#58 von supermoee , 07.01.2010 17:05

Hallo Roland,

ok, du meinst die Verreigelung der Fahrstrassen. Das kann keine Zentrale der neuen Generation machen, ob Märklin oder nicht.

Wenn du die S88 Module an das Memory und nicht an die CS2 anschliesst, ist das sicher noch möglich. Das ist aber eine grosse Eingangsverschwendung. Wo keine Verreigelung benötigt wird, gehen die Eingänge 9-16 einfach verloren.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.774
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Connect-6021

#59 von Hubert , 07.01.2010 17:57

... soweit ich mich erinnere, konnte man die Verriegelung auch abschalten beim Memory.

Gruß
Hubert


aus dem Frankenland


Hubert  
Hubert
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.157
Registriert am: 01.11.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2


RE: Connect-6021

#60 von graafjp , 08.01.2010 10:48

Zitat von Hubert
... soweit ich mich erinnere, konnte man die Verriegelung auch abschalten beim Memory.

Gruß
Hubert



Stimmt, mit dipswitch 3 und 4 kann die Verriegelung an- und abgeschaltet werden. Ich hoffe auch das diese Möglichkeit auch ein mahl in die Centrale CSII möglich wird. Ich gebrauche diese verriegeling in Schattenbahnhöffe so das wenn ein Zug mahl stehen bleibt das Gleis besetzt gemeldet bleibt und kein anderer Zug hier einfahrt. So ist die connect-6021 für mich auch sehr interessant weil ich dann doch umsteigen kann auf eine CSII.


Mit freundlichen Grüsse
Jos


 
graafjp
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 38
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Niederlande
Gleise K
Spurweite H0
Steuerung CS2-6021-loconet
Stromart Digital


RE: Connect-6021

#61 von satellit ( gelöscht ) , 09.01.2010 11:06

Hallo an alle mit Connect 6021 und Memory

Meine Konfiguration:
Connect (V.1), Memory (alle DIP off), Keyboard, Control Unit 6021, Control 80, Control 80f CS2 60214 mit neuester Software, Booster 6017, RM S88.
- Keyboard funktioniert mit Aktualisierung von und zur CS2, Magnetartikel werden geschaltet.
- Lokgeschwindigkeit, Fahrtrichtungsanzeige und Funktion dito

Die Fahrstrassen auf dem Memory schalten die Dioden auf dem alten Keyboard. Auf der CS2 geschieht nichts, die Magnetartikel werden nicht geschaltet.
Die im Memory der CS2 angelegten Fahrstrassen werden beim Schalten mit der CS2 gestellt, die Leuchtdioden auf dem alten Keyboard entsprechend aktualisiert.

Tritt dieses Prolem bei jemand anderem auf?
Hat die Stellung der DIP-Schalter ev. einen Einfluss?
Hat jemand bei bestehenden Fahrstrassen das auf Seite9 der Gebrauchsanweisung erwähnte Anfügen der Befehle "input-Ax-extern-A5-end ausprobiert?


Lokübernahme:
Auch bei mir sind die Loks nach Reset oder Neustart weg. Beim Restore werden sie nicht geladen. Sie müssen nach jedem Start durch Auswahl aller Loks gelichzeitig in einem Schub neu übernommen werden.

mfg
satellit


satellit

RE: Connect-6021

#62 von Hubert , 09.01.2010 12:18

Zitat von satellit
Hallo an alle mit Connect 6021 und Memory

Meine Konfiguration:
Connect (V.1), Memory (alle DIP off), Keyboard, Control Unit 6021, Control 80, Control 80f CS2 60214 mit neuester Software, Booster 6017, RM S88.
- Keyboard funktioniert mit Aktualisierung von und zur CS2, Magnetartikel werden geschaltet.
- Lokgeschwindigkeit, Fahrtrichtungsanzeige und Funktion dito

Die Fahrstrassen auf dem Memory schalten die Dioden auf dem alten Keyboard. Auf der CS2 geschieht nichts, die Magnetartikel werden nicht geschaltet.
Die im Memory der CS2 angelegten Fahrstrassen werden beim Schalten mit der CS2 gestellt, die Leuchtdioden auf dem alten Keyboard entsprechend aktualisiert.

Tritt dieses Prolem bei jemand anderem auf?
Hat die Stellung der DIP-Schalter ev. einen Einfluss?
Hat jemand bei bestehenden Fahrstrassen das auf Seite9 der Gebrauchsanweisung erwähnte Anfügen der Befehle "input-Ax-extern-A5-end ausprobiert?


Lokübernahme:
Auch bei mir sind die Loks nach Reset oder Neustart weg. Beim Restore werden sie nicht geladen. Sie müssen nach jedem Start durch Auswahl aller Loks gelichzeitig in einem Schub neu übernommen werden.

mfg
satellit



Hallo,

zur übernahme der Memorydaten mit Tastenkombination kann ich leider nichts sagen, da ich vorher mein Memory "gecleart" habe.

Nach dem neuanlegen einer Fahrstrasse mit der CS2 und anschließendem übertragen auf das Memory funktionert alles, egal mit welchem Gerät ich die Fahrstraße schalte. Eine Einschränkung: die Leuchtdioden am Memory 6043 bleiben nach dem schalten mit der CS2 aus, die Magnetartikel werden aber korrekt geschaltet.
Keyboards habe ich nicht angeschlossen.

Gruß
Hubert


aus dem Frankenland


Hubert  
Hubert
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.157
Registriert am: 01.11.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2


RE: Connect-6021

#63 von Hubert , 11.01.2010 16:23

.... und schon gleich ein Wunsch für das nächste Update:
Doppel- oder Mehrfachtraktionen sollten sich auch mit einer Umsetz-Adresse steuern lassen

Gruß
Hubert


aus dem Frankenland


Hubert  
Hubert
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.157
Registriert am: 01.11.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2


RE: Connect-6021

#64 von Länderbahnmartin , 11.01.2010 21:17

Hallo,

eine banalere Frage, da ich dieses Jahr die Anschaffung der CS II erwäge: Kann ich meine IB wenigstens (wie?) anschließen, daß sie als Weichenbooster fungiert (als Steuergerät möchte ich sie wegen unterschiedlichen Kurzschlußverhalten nicht einsetzen).

Herzlichen Dank und schönen Abend

Martin


Länderbahnmartin  
Länderbahnmartin
InterCity (IC)
Beiträge: 772
Registriert am: 28.04.2005
Spurweite H0, 0, 00
Stromart AC, DC, Digital


RE: Connect-6021

#65 von Josefalle ( gelöscht ) , 11.01.2010 23:52

habe soeben mein Konnect in Betrieb genommen. Meine CS ist die 60213. Vorweg das Positive. Finde es toll wieder mit meinem Altsystem die Anlage steurn zu können.
Was fehlt ist halt noch der Feinschliff, der hoffentlich mit dem nächsten Update erfolgen könnte.

Mit dem Memory können die bestehenden Fahrstraßen problemlos geschaltet werden. Es geht sehr schnell. Wird eine bestehende Fahrstraße laut Beschreibung mit "extern A5" ergänzt erfolgt die Schaltung der Magnetartikel gangsamer, also mit der gleichen Geschwindigkeit wie direkt über die CS2. Hier verwende ich standardmäßig 200 msec.
Betreib mein Memory ohne Verrieglung. Also Schalter 3 und 4 auf off. Die Stellungen der Magnetartikel werden bei den Keybords immer richtig angezeigt, egal ob mit der CS2 oder mit dem alten Memory geschaltet wird.
Sind die Fahrstraßen ident, wird nach dem Schalten mit dem Memory die Fahrstraße in der CS2 im Layout und im Memory ebenfalls als aktiv (grün) angezeigt.
Umkekehrt aber nicht. Also wenn ich die Fahrstraße über die CS2 schalte, egal ob über das Layout oder die Memory Funktion, wird im Memory die Leuchtdiode nicht aktiviert. Das ist bei mir der einzige Schachpunkt der mir beim Memory aufgefallen ist.
In meine Fahrstraßen sind jedoch keine S88 Rückmeldungen eingebunden. Kann daher diesen Punkt nicht beurteilen.


Damit das Infra Contropl 80f funktioniert, wie bereits mehrmals beobachtet, müssen alle Schalter der 6021 auf off sein. Dadurch gehen aber die Fahrtrichtungspfeile auf der CU und contol 80f verlohren. Ein Steuern mit dem infra 80f sollte daher auch mit Schalter 2 auf on möglich sein, denn nur dann hat man auch die Richtungspfeile zur Verfügung.

Als nächstes habe ich eine fx Lok getestet. Schalter 2 der CU auf on, also mit Richtungspfeilen. Eingestellt habe ich Rückwärtsfahrt, function und f2. Danach habe ich die Adresse am 80f gewechselt und die Lok über die CS2 aufgerufen. Die Fahrtrichtung, function und f2 werden richtig angezeigt. Fahrtrichtung geändert, f2 und function ausgeschaltet und Lok bei der CS2 gewechselt. Danach habe ich die Lok wieder mit dem 80f augerufen. Fahrtrichtung und function wurden richtig angezeigt, die Funktion f2 war aber immer noch aktiv.

mfx Loks sollten auch ohne eine zusätzliche Aufnahme in die Lokliste des connect direkt steurbar sein, sofern die mm2 Adresse kleiner 80 ist. Damit könnte auch die zweite mm2 Adresse, zur Schaltung der Funktionen f5-f8 problemlos genutzt werden.
Sind die mm2 Aressen größer 80 dann macht es erst Sinn für das Connect eine Übergabeadresse zu definieren.

Aus meiner Sicht werden die Informationen vom Altsystem zur CS2 vom Connect richtig und vollständig übertragen.
Von der CS2 zum Altsystem noch nicht ganz.
Memory - hier werden die aktiven Fahrstraßen nicht angezeigt.
CU, 80f - Funktionen werden nicht aktualisiert.
infa 80f - funktioniert nur wenn alle Schalter der CU auf off sind, was den Verlust der Fahrtrichtungsanzeige zur Folge hat.

hoffe dass diese kleineren Mängel mit einem Update behoben werden. Finde es aber generell toll mit dem Connect das Altsystem wieder nutzen zu können.


Josefalle

RE: Connect-6021

#66 von graafjp , 12.01.2010 08:42

Zitat von Josefalle
Als nächstes habe ich eine fx Lok getestet. Schalter 2 der CU auf on, also mit Richtungspfeilen. Eingestellt habe ich Rückwärtsfahrt, function und f2. Danach habe ich die Adresse am 80f gewechselt und die Lok über die CS2 aufgerufen. Die Fahrtrichtung, function und f2 werden richtig angezeigt. Fahrtrichtung geändert, f2 und function ausgeschaltet und Lok bei der CS2 gewechselt. Danach habe ich die Lok wieder mit dem 80f augerufen. Fahrtrichtung und function wurden richtig angezeigt, die Funktion f2 war aber immer noch aktiv.



Hallo Josef,
Vielen Dank für die Informationenen. Ich glaube das Problem mit das nicht Richting anzeigen von F1 bis F4 ist eine Beschrankung des 6021. Siehe auch Zeite 51 in der 6021 Anleitung. Versuche es mahl mit auschalten von f0 (function) und danach ausschalten von f2.

Ich glaube es wirt Zeit für mich eine CSII und ein connect 6021 zu Kaufen. Ich gebrauche jetz 2 memories in verriegelungsmodus und das kann die CSII (noch) nicht.....


Mit freundlichen Grüsse
Jos


 
graafjp
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 38
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Niederlande
Gleise K
Spurweite H0
Steuerung CS2-6021-loconet
Stromart Digital


RE: Connect-6021

#67 von Josefalle ( gelöscht ) , 12.01.2010 19:59

hallo Jos,
vielleicht kannst du kurz beschreiben was du mit den Einschränkungen auf Seite 51 der Beschreibung meinst.

Was noch zu ergänzen wäre! Bei einer Systemüberlastung kann die Anlage nicht über das Altsystem wieder in Betrieb genommen werden.


Josefalle

RE: Connect-6021

#68 von TT800 , 12.01.2010 20:56

Servus Josef,
Jos meint vermutlich die beschriebene mögliche Fehlerursache, wenn die Funktionen falsch angezeigt werden. Danach kann das bei der Eingabe Reihenfolge 1. Loknummer, 2. function/off, 3. F-taste vorkommen. Daher wird empfohlen, immer zuerst die Funktionen und dann das Licht zu schalten. Du hast die Reihenfolge aber ohnehin richtig beschrieben.

Was mich noch beim gleichen Test interessieren würde: bei der CU wäre die Anzeige richtig? Oder auch falsch wie bei der 80f?

Zitat
Was noch zu ergänzen wäre! Bei einer Systemüberlastung kann die Anlage nicht über das Altsystem wieder in Betrieb genommen werden.

Die CS2 ist der Master; das "Altsystem" hat ja gar keine Last zu tragen.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.899
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Connect-6021

#69 von Riprode , 12.01.2010 21:42

Zitat von TT800
...

Zitat
Was noch zu ergänzen wäre! Bei einer Systemüberlastung kann die Anlage nicht über das Altsystem wieder in Betrieb genommen werden.

Die CS2 ist der Master; das "Altsystem" hat ja gar keine Last zu tragen.




Was weiter zu ergänzen wäre: Hier ist wohl gemeint, dass sich die Anlage durch Überlast oder durch Drücken der roten Taste der 6021/6035 etc. stoppen, aber nicht durch Drücken der grünen Taste wieder in Gang setzen lässt. So auch bei mir.

Rheinisch Bergische Grüße
Heiko


REVIERMODULE
MIST 4


 
Riprode
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.655
Registriert am: 27.12.2005
Spurweite H0
Steuerung CS2, CS3, 6021 über 60128
Stromart Digital


RE: Connect-6021

#70 von Josefalle ( gelöscht ) , 12.01.2010 22:50

hallo Stephan und Heiko,

CU und 80f verhalten sich gleich.

Wie Heiko schon sagte, stoppen kann man das System auch mit der Altanlage, aber starten nicht mehr.
Speziell in Verbindung mit dem infra 80f wäre das besonders geschmeidig. Nach Beseitigung der Störung weitab von der Zentrale den Betrieb wieder aufnehmen zu können.
Das hat über den Sniffereingang bei der CS1 auch funktioniert.


Josefalle

RE: Connect-6021

#71 von graafjp , 13.01.2010 00:01

Zitat von TT800
Servus Josef,
Jos meint vermutlich die beschriebene mögliche Fehlerursache, wenn die Funktionen falsch angezeigt werden. Danach kann das bei der Eingabe Reihenfolge 1. Loknummer, 2. function/off, 3. F-taste vorkommen. Daher wird empfohlen, immer zuerst die Funktionen und dann das Licht zu schalten. Du hast die Reihenfolge aber ohnehin richtig beschrieben.



Hallo Josef,

Ja das habe ich gemeint. Ich habe nog mahl kurz getestet. Adresse 21 an 6021, f3, f0. Dan 6021 gewechselt auf Adresse 55. Addresse 21 aufgerufen auf ein 80F. f0 und f3 sint richtig. f3 ausgeschaltet. 80F gewechselt auf 52. Danach 6021 wieder auf Adresse 21. F3 ist nun immer noch eingeschalter (aber sound der Loc ist aus).
Auch wenn ich die 6021 auf eine andere Adresse wechsele und f3 wird übers loconet ein oder ausgeschaltet wird das auf der 6021 nicht korrekt angezeigt.
Vielleicht hat es auch mit der version der 6021 zu tun. Meine ist ziemlich alt und ist version "1". (nach Eingabe 94 93 blinkt die rote led ein mahl).

Auch ohne connect 6021 funktioniert das also nicht immer richtig.


Mit freundlichen Grüsse
Jos


 
graafjp
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 38
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Niederlande
Gleise K
Spurweite H0
Steuerung CS2-6021-loconet
Stromart Digital


RE: Connect-6021

#72 von Josefalle ( gelöscht ) , 13.01.2010 00:10

danke Jos, jetzt hab ichs verstanden


Josefalle

RE: Connect-6021

#73 von G.Nosse , 13.01.2010 01:23

Zitat von Josefalle
mfx Loks sollten auch ohne eine zusätzliche Aufnahme in die Lokliste des connect direkt steurbar sein, sofern die mm2 Adresse kleiner 80 ist.



Hallo,

das funktioniert leider nicht, die mfx-Loks müssen in die Liste der CS-2 eingetragen werden. Normale MM-Loks können hingegen sofort mit der 6021 gesteuert werden.


Gruß Ralf


G.Nosse  
G.Nosse
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 363
Registriert am: 15.01.2006
Spurweite H0


RE: Connect-6021

#74 von G.Nosse , 13.01.2010 09:14

Hallo,

hier die beiden Datei-Inhalte bzgl. 6021-Connect:

connect6021: (Die 8-stellige UID habe ich verändert, eine mfx-Lok mit Adresse 64 ist eingetragen)

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
 
version
.major=0
.minor=2
adapter
.uid=0x12345678
.name=6021 1
.lok
..name=BR 64 250
..mm2Adresse=0x40
 
 



adapter6021:

1
2
3
4
5
 
[adapter6021]
version
.major=0
.minor=2
 
 



Ansonsten kann ich bestätigen, dass bei Neustart die Lokliste leer ist und die kurzfristigen Hänger in der Kommunikation zwischen CS2 und Connect habe ich auch.


Gruß Ralf


G.Nosse  
G.Nosse
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 363
Registriert am: 15.01.2006
Spurweite H0


RE: Connect-6021

#75 von Hubert , 14.01.2010 14:26

.... das ging ja schnell

Mit dem neuen Update der CS2 (1.3.0) bleiben nun die Umsetz-Adressen des Connect-6021 gespeichert.

Gruß
Hubert


aus dem Frankenland


Hubert  
Hubert
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.157
Registriert am: 01.11.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz