RE: Innebeleuchtung Roco Nahverkehrswagen

#1 von Zuglein , 14.10.2010 18:28

Hallo,

Habe ein paar Roco Nahverkehrswagen , wie zb.45483 mintgrün/hellgrau, gekauft und möchte gerne Hufing innenbeleuchtungssätze einbauen.
Die wagen habe ich zwar laut anleitung geöffnet, und bei einen schon, versuchweise, so ein 23 cm länge innenbeleuchtung im dach geklebt, aber wie soll ich die drahte anschliesen. Die Roco gebrauchsanweisung gibt keinen hinweis, wie ich den wagenboden (mit die sitzreihen) lösen kann, denn ich vermute das dort doch irgendwo anschlüsse so finden sind, oder liege ich damit falsch?
Ausserdem habe ich vergessen bei Hufing gleich die kondensatoren mit zu bestellen. Laut deren homepage sollen es Elko 470 Micro farad sein, aber gilt das auch für digital betrieb? Die kann ich samstag hier auf die grosse modellbahnbörse in den Nekkerhallen in Mechelen (Belgien) kaufen.
Noch eine letzte frage: Wie befestigen sie die innenbeleuchtung im dach (momentan ist es ja versuchweise mit etwas doppelseitigen verweiderbaren klebepand (3M Post it)
Vielen dank schon für euere hilfe


Liebe das Schwarzwald
Freundlichen grüssen

Peter
------------------------------------------------------


 
Zuglein
InterCity (IC)
Beiträge: 621
Registriert am: 20.08.2006
Ort: Antwerpen - Hoboken
Gleise Roco-line
Spurweite H0
Steuerung IB von Uhlenbrock
Stromart Digital


RE: Innebeleuchtung Roco Nahverkehrswagen

#2 von stefankirner , 14.10.2010 22:40

Hallo Peter,

bei vielen meiner Roco Wagen habe ich die Hufing gegen das Dach leuchten lassen und dort Aluklebeband als Reflektor angeklebt.
Das gibt dann einen gleichmäßigere Ausleuchtung. Die Hufing wird dabei auf den Stegen des Wagenkastens mit Klebeband befestigt.
Der Anschluss an den Wagen (AC oder DC ???) ist einfach wenn die Drehgestelle mit Stromabnehmern ausgerüstet sind. Erkennt man an den Kontaktfedern, die vom DS an den Wagenkasten gehen. Dann sind aber auch immer gleich Kabel in den Wagen verlegt.
Falls Deine DS keine Abnahme haben ist das in AC noch schön mit den Hufing Massefedern zu machen. Bei DC muss ich passen.
Löcher wie die Kabel von unten durch den Wagen kommen gibt es bei Roco genügend einfach mal durchfädeln und wenn es nicht geht einen 1mm Bohrer zur Hilfe nehmen.

Grüße
Stefan


DB Epoche III und IV, H0 AC Digital - herstellerunabhängig


stefankirner  
stefankirner
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.410
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Oberbayern
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Windigipet
Stromart AC, DC, Digital


RE: Innebeleuchtung Roco Nahverkehrswagen

#3 von Bibliothekar ( gelöscht ) , 14.10.2010 22:55

Zitat von stefankirner
[...] Dann sind aber auch immer gleich Kabel in den Wagen verlegt. [...]


Muss nicht unbedingt sein.
Ich habe zwei Schnellzugwagen von Roco, die für Innenbeleuchtung vorbereitet sind.
Bei diesen ist es so gedacht, dass von oben mit Metallstiften auf das andere Ende der Kontaktfedern gedrückt wird und so die Verbindung zur Roco-Beleuchtung hergestellt werden soll.

Zitat von Zuglein
Die Roco gebrauchsanweisung gibt keinen hinweis, wie ich den wagenboden (mit die sitzreihen) lösen kann [...]


Der Wagenboden ist über Rastnasen an den Längsseiten mit dem Wagenkasten verbunden.
Wenn du von oben in den Wagen schaust, müsstest du sie mindestens an den Ausschnitten in den Sitzreihen erkennen.
Hier dann einfach von oben mit einem flachen Schraubendreher rein und die Rastnasen vorsichtig aufhebeln.
Dabei am Besten an einem Wagenende anfangen und sich zunächst auf einer Seite vorarbeiten - die zweite kann man dann i.d.R. so lösen.


Bibliothekar

RE: Innebeleuchtung Roco Nahverkehrswagen

#4 von K.Wagner , 15.10.2010 09:15

Hallo Peter,

wenn Dir der Kabelsalat im Wagen nicht gefällt, dann klebe im Dach aus dünnem Ms oder Bronceblech zwei Kontaktstreifen ein. Auf der Inneneinrichtung bzw. dem Wagenkasten kannst Du dann aud Bronceblech die Gegenkontakte anbringen. Falls es Dich interessiert kann ich Dir ein Foto von dieser Lösung schicken.


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Innebeleuchtung Roco Nahverkehrswagen

#5 von Thomas K ( gelöscht ) , 15.10.2010 12:11

Hallo Klaus,

könntest Du evtl. das Foto auch hier im Forum einstellen? Würde mich nämlich auch
interessieren.


Gruß
Thomas


Thomas K

RE: Innebeleuchtung Roco Nahverkehrswagen

#6 von K.Wagner , 15.10.2010 12:18

Mach ich - aber wahrscheinlich frühestens morgen. Da solls ja hier Schmuddelwetter geben. Heute abend möchte ich nämlich wieder etwas "spielen"....natürlich Eisenbahn!!!
Also etwas in Geduld üben.


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Innebeleuchtung Roco Nahverkehrswagen

#7 von Cito 2000 ( gelöscht ) , 16.10.2010 10:37

Hallo,

ich habe gerade drei Roco-Personenzüge mit Hufing-Innenbeleuchtung ausgestattet, mal mit und mal ohne Schaltdecoder im DCC-Betrieb.

Wenn die Wagen keine Radschleifer für die Stromabnahme haben, dann geht das sehr einfach mit den Hufing-Kontaktfedern, die bei DC je Achse oder Achspaar einen Pol abgreifen. Auch um der Kupplungsmechanik und gfs. dem Drehgestell genügend Spielraum zu geben, finde ich es am sinnvollsten, die Drähte von den Kontaktfedern jeweils in der Wagenmitte durch den Wagenboden in den Innenraum zu führen (Loch von ca. 3-4 mm bohren). Die gleiche Kabelführung unter dem Wagenboden entlang bis zur Mitte habe ich beim Einsatz eines Schaltdecoders vorgenommen, wenn die Stromversorgung vom Decoder kommt und über stromführende Kupplungen von Wagen zu Wagen geführt wird. Bei den Hufing-Lichtleisten ist dabei zu beachten, daß man den Versorgungsstrom nicht vom Ende einer Lichtleiste zum Anfang der nächsten führen kann (wie z.B. bei Viessmann).

In jedem Fall empfiehlt sich der Einbau eines Elkos pro Lichtleiste. Wo die großen (10 mm Durchmesser) nicht in der Toilette unterzubringen sind, reichen nach meiner Erfahrung auch für die 200 mm Leisten die kleinen Elkos mit 220 micro Farad aus; beide gibt es auch bei Conrad für ca 20 Cent.

Ich habe die LED-Leisten auf den Querträgern des Wagens befestigt; das Dach wird erst wieder aufgeklipst, wenn alles fertig ist. Wichtig finde ich noch, daß das Licht mit den eingebauten Reglern etwas gedimmt wird, da es zumidest bei meinen Ep.III-Wagen sonst zu grell ist. Und noch wichtiger: vorher Figuren einkleben !

MfG Gerhard.


Cito 2000

RE: Innebeleuchtung Roco Nahverkehrswagen

#8 von K.Wagner , 16.10.2010 15:15

Hier die versprochenen Bilder








In diesem Fall habe ich die Innenbeleuchtung (ich layoute sie für jeden Wagentyp individuell) auf die Inneneinrichtung befestigt und die Schlußbeleuchtung über die Kontaktbleche angeschlossen. Die Aufnahme der Schlußleuchten erfolgte übrigens nach der Wiedermontage....
Bei den Fleischmann Dostos wird die Beleuchtung des Obergeschosses und der Vorräume / Einstiegsräume in dieser Weise kontaktiert - auch das funktioniert noch nach Jahren...

Ich habe auch mein Rad-/Achsschleiferkonzept fotografiert und eingestellt, da das Thema doch immer mal wieder auftaucht. Bei isolierten Radsätzen wird ein 2. "System" installiert, das von innen an den Rädern schleift (die Saite wurde an der Schleifstelle zu einem kleinen V gebogen).


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Innebeleuchtung Roco Nahverkehrswagen

#9 von lokhenry , 17.10.2010 10:17

Hallo Klaus, wo haste den Draht her oder besorgt???

MfG

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Innebeleuchtung Roco Nahverkehrswagen

#10 von K.Wagner , 17.10.2010 18:34

Alte Gitarrensaite - fallen bei mir in dieser Stärke 2mal im Jahr an (jedesmal 2x hohe E-Saite, extra light gauge + 1x hohe G-Saite - ich spiele nämlich eine 12-saitige Gitarre...).
Lassen sich sehr gut löten ohne die Federwirkung zu verlieren. Allerdings muß eine gebrauchte Saite an dieser Stelle etwas gereinigt werden - die Patina aus Salz, Schweiß, Fett und Oxid ist nicht wirklich.....Du verstehst!


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Innebeleuchtung Roco Nahverkehrswagen

#11 von lokhenry , 17.10.2010 20:02

Ich glaube das war schon mal, ich muss wohl einen Musikinstrumentenladen in meiner Nähe aufsuchen? Vielen Dank für die Info.

MfG

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Innebeleuchtung Roco Nahverkehrswagen

#12 von K.Wagner , 19.10.2010 12:26

Si,

habe auch schon Bilder von Radschleifern im alten Forum eingestellt (GFN-Umbaudreiachser....). Die sind natürlich etwas aufwendiger herzustellen als die einfachen Achsschleifer. Habe am Samstag 2 Roco-Drehgestelle (IC-Wagen 1:100) ausgeerüstet - 10min für beide incl. Löcher durch den Querträger + Durchführungsloch durch den Drehzapfen bohren und Kabel anlöten....


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Innebeleuchtung Roco Nahverkehrswagen

#13 von Zuglein , 19.10.2010 16:34

Vielen vielen dank für euere antworte und anregungen.
Werde mal sehen wie ich das schaffe, doch vorerst habe ich die Nahverkehrswagen noch etwas beiseite gesetzt, denn mir fehlen noch ein paar angaben über die inneneinrichtung, wie z.b. farben und gepäck-ablegen. Auch die figuren von Preiser muss ich erst noch malen, denn ich möchte ja alles auf einmal machen damit ich die wagen nich jedesmal erneut öffnen muss.
Wenn fertig lade ich ein paar bilder hoch.


Liebe das Schwarzwald
Freundlichen grüssen

Peter
------------------------------------------------------


 
Zuglein
InterCity (IC)
Beiträge: 621
Registriert am: 20.08.2006
Ort: Antwerpen - Hoboken
Gleise Roco-line
Spurweite H0
Steuerung IB von Uhlenbrock
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz