heute will ich mal meine ersten Fortschritte beim Bau meiner neuen Anlage "Ingolfing" einstellen. Dabei handelt es sich dieses mal um eine ADWE (an der Wand entlang) -Anlage.
Mit dem letzten Planungsstand, siehe Bild, bin ich an den Start gegangen. Die Planung der Anlage hat sich ganz schön in die Länge gezogen, siehe hier KLICK.
Erschwerend kam hinzu das es zwei Teile gibt die bewegt werden müssen. Der eine um in die Anlage rein/raus zu können, der andere um zu Reinigungsarbeiten an ein Fenster dran zu kommen.
Für die Grundgestelle wurden Tischlerplatten mit der Stärke von 18mm verbaut. Die Rahmenhöhe beträgt 100mm und die Länge beträgt je nach Ausführung 1500/1350/1100/800mm. Ebenso wurden Querstreben aus dem gleichen Material abhängig von der Länger des Grundgestells, Rastermaß max. 500mm oder entsprechen eingebaut. Alle Bretter sind verschraubt mit Spax-Schrauben 3 x 30mm, Alle Querstreben sind mit mind. 2 Löcher im Ø 36mm versehen um die Kabel sauber durchführen zu können.
Die ganze Anlage steht auf Holzstützen 42 x 42mm bzw. 60x28mm, teilweise auf Rollen. Alle Stützen und Rahmen sind mit Schlossschrauben verschraubt, die beweglichen Elemente können mit Flügelmuttern gelöst/verschraubt werden.
Für den Trassenbau werde ich dieses mal nicht nur die Spantenbauweise sonder auch das Aufständern anwenden. Für die Streckenbretter hab ich wieder 10mm Material verwendet.
Hier nun Bilder der ersten Trassenbretter, teilweise sieht es aus wie Kraut und Rüben, aber das kennt Ihr sicherlich alle Geplant ist für die nächsten Tage, die Trassenbretter noch mit Trittschallmatten zu bekleben, die Vorhänge abhängen und passende Rollos suchen, weitere Spanten werden benötigt und Holz muss nachgekauft werden. Dann Gleise auslegen, befestigen, Verkabeln, Probefahrten, etc................
dem schliesse ich mich gerne an! Die Verarbeitung der Segmente sieht gut aus.
Du hast dir viel vorgenommen in den nächsten Tage - bin ich gespannt ob alles glabt. Ich habe meistens die Erfahrung gemacht, dass alles mehr Zeit braucht als man(n) dänkt
Nabend Ingo, das Aufständern sollte immer ab Oberkante Unterkonstruktion beginnen. Seitlich - wie bei Dir im letzten Bild zu sehen - stört meist, raubt Platz für Decoder, Kabel, etc. . Ansonsten: Respekt !
ich habe etwas Zeit gehabt und ein bisschen weiter gebaut, folgendes Problem gab es zu lösen.
Das Segment unter dem Fenster muss zu Reinigungsarbeiten an selbigem ab und zu weggefahren werden Deshalb müssen die beiden Trassenbretter die über die Ecke gehen abnehmbar sein. Dann kann das ganze vorgezogen werden, der Putzteufel kann unten durch krabbeln und sich am Fenster austoben. Ich hab das ganze so gelöst das ich unter den Brettern eine Auflage installiert habe und darin einen Holzdübel verleimt habe. dieser Fixiert die Position perfekt, zum befestigen noch zwei M4 Senkkopfschrauben.
Dann noch ein weiteres Highlight aus meiner Trickkiste Vielleicht kennt Ihr das auch das ab und zu bei den Spanten oberhalb einfach kein Holz mehr zur Verfügung steht das dann als weiter Auflage dient. Bei meiner vorherigen Anlage musste ich m ich auch schon mit diesem Trick behelfen. Ich hab einfach einen "xxxxxxxxx" weiß nicht genau wie man es bezeichnet zweckentfremdet und das Brett so bearbeitet das ich es einkleben kann. Das Ding dient jetzt als Auflage für den weiteren Aufbau, damit ist die Durchfahrtshöhe gerettet
Etwas neues (für mich) hab ich auch ausprobiert, dieses mal ist ja ziemlich viel Flexgleis eingeplant. Da ich dieses im jetzigen Bauzustand nicht montieren kann, aber trotzdem das Trassenbrett einbauen muß. Deshalb wurden die betreffenden Gleise mit Hilfe von WinTrack 1:1 ausgedruckt und auf das Brett übertragen. Ich hoffe das ganze passt nachher auch.
Hat einer von euch mit dieser Methode schon Erfahrung gesammelt???
Gruß Ingo
aktuelle Anlage: Mühlhain an der Strecke Schwabstadt - Heimingen CS3 (60226) SW2.5.2 GFP12.113 | CS2 (60215) SW4.3.0 GFP3.85 | MS2 (60653) SW3.148| Booster (60175) GFP3.85 | HSI S88 USB | WDP2021 | Railspeed | Roco WLAN Maus | Mirz21 |
elegant gelöst mit dem fenster und dem "binder" oder "lochplatte". ich habe das problem so umgangen, dass ich die spanten geschoben haben. da sich die zwei bögen nicht konstant überlagern, ergab sich dann die möglichkeit das trasse normal auf den spanten zu legen. das mit dem flexgleis funktioniert tip top so. ich habe einfach immer die tendenz, es ein bisschen zu kurz zu machen so das es 2 mm schienen stösse gibt. das tönt dann zwar wie richtig, ist aber nicht so elegant.
mfg ueli
SNCF EP III (&IV) Jurabahn Eisenbahn und Anderes: flickr
Zitat von sirz-moba Hat einer von euch mit dieser Methode schon Erfahrung gesammelt???
Hallo Ingo,
also ich habe ein 1:1 Plan gemacht, macht zwar viel Arbeit, aber ich finde es hat sich gelohnt und gepasst hat es auch. Deine Anlage gefällt mir und ich werde deine Baufortschritte sicher weiter verfolgen.
Zitat von sirz-mobaHat einer von euch mit dieser Methode schon Erfahrung gesammelt???
Ich habe meine Modulbahnhof komplett in 1:1 ausgedruckt (Raily 3.0) und dann die Schienenbreite auf die Module übertragen. Es hat alles wunderbar gepasst.
erst einmal möchte ich mich für die zahlreichen Kommentare zum Baubeginn meiner Anlage bedanken. Es ist immer gut wenn ein paar Augen mehr auf die entstehende Anlage schauen.
UND die gemachten Fehler bitte gleich ansprechen, damit ich noch rechtzeitig eingreifen kann.
Heute hab ich die Reste unserer Garderobe verarbeitet diese wurde schon vor längerer Zeit ausgemustert, seht was ich daraus gemacht habe
Ja richtig ich hatte die Schrankrückwand aufgehoben und heute begonnen diese in 3cm breite Streifen zu sägen.
Danach gleich die Gleisdämmung aufgeklebt, es ist eine Riesen Sauerei, aber es klappt. Abschließend ein paar Probefahrten mit dem Hasenkasten, der Ludmilla und der BR 012 gemacht um den Lichtraum zu testen. Die Fahrzeuge entsprechen dem eingesetzten Fuhrpark von der Dimension ganz gut
Außerdem hab ich heute sehr viele Holzspäne gemacht und weitere benötigte Spanten gesägt. Danach gleich ein fliegender Aufbau um das ganze auch in echt liegen zu sehen
Mein Probelagerhaus hervor geholt und ein paar Gleise ausgedruckt und ein paar echte aufgelegt. http://sirz-moba.de/bilder_stummiforum/l...us_studie_0.jpg" border=0>
Gruß Ingo
aktuelle Anlage: Mühlhain an der Strecke Schwabstadt - Heimingen CS3 (60226) SW2.5.2 GFP12.113 | CS2 (60215) SW4.3.0 GFP3.85 | MS2 (60653) SW3.148| Booster (60175) GFP3.85 | HSI S88 USB | WDP2021 | Railspeed | Roco WLAN Maus | Mirz21 |
ZitatFrage: Die Anschlussreihenfolge der k83-Decoder ist die egal, kann nach 1.1 der nachfolgende der 2.1 sein, ich bin mir gerade etwas unsicher?
Mahlzeit,
wie Reihenfolgen, die K83 bekommen doch eine eindeutige Adresse per Dip-Schalter zugewiesen. Und ob du dann zuerst den rechten, dann den linken und Schluss den Mittleren einbaust, ist egal. Wuerde ich mal behaupten
Zitat von MatthiasWwie Reihenfolgen, die K83 bekommen doch eine eindeutige Adresse per Dip-Schalter zugewiesen. Und ob du dann zuerst den rechten, dann den linken und Schluss den Mittleren einbaust, ist egal. Wuerde ich mal behaupten
Genau das ist die Überlegung, die Decoder sind ja von der Zentrale ausgehend in einer Reihe angeschlossen. Da jeder Decoder eine eigene Adresse hat sollte die Abfolge der Adressen egal sein, da ich nicht ganz sicher war, deshalb die Frage ops:
Kann jemand die Aussage von Matthias bestätigen :
Gruß Ingo
aktuelle Anlage: Mühlhain an der Strecke Schwabstadt - Heimingen CS3 (60226) SW2.5.2 GFP12.113 | CS2 (60215) SW4.3.0 GFP3.85 | MS2 (60653) SW3.148| Booster (60175) GFP3.85 | HSI S88 USB | WDP2021 | Railspeed | Roco WLAN Maus | Mirz21 |
Du kannst die Weichendekoder irgendwie an den Digitalstrom aschließen (Reihenfolge), hab ich auch gemacht, über das Klavier wird die Adressierung eingestellt!
JA ich baue noch, es geht zwar nicht mit großen Schritten voran, aber es geht was.
Heute hab ich mal die Anlage mit Rocrail gerockt, oder so ähnlich
Der komplette Gleisplan ist in den PC gehackt.
Danach mal geschwind ein s88 Decoder von Viessmann angeschlossen und meine Kontaktgleise angesteckt.
Am längsten dauerte das Verbinden von Rocrail mit der CS2, ich muss mir langsam alles auf Zettel schreiben. UND dann wenn ich den Zettel wieder brauche sollte ich das was drauf steht auch noch kapieren
Es hat dann aber doch geklappt, und meine Züge fahren gerade als Pendelzug durch die Kehrschleife, hehe
Gruß Ingo
aktuelle Anlage: Mühlhain an der Strecke Schwabstadt - Heimingen CS3 (60226) SW2.5.2 GFP12.113 | CS2 (60215) SW4.3.0 GFP3.85 | MS2 (60653) SW3.148| Booster (60175) GFP3.85 | HSI S88 USB | WDP2021 | Railspeed | Roco WLAN Maus | Mirz21 |
Wie breit sind denn Deine Trassenbretter im Schattenbereich. Speziell dort, wo Du den seitlichen Sturzschutz hast? Also die Innenbreite von Sturzschutz links bis Sturzschutz rechts?
hier der versprochene zweite Teil, nichts sensationelles aber für mich ein Highlight auf dem Weg zum automatischen Ablauf der nächsten Anlage.
Zu sehen ist die Fahrstraße "Stumpfgleis - Kopfbahnhof - Stumpfgleis" hier der Clip.
@Dirk
Zitat von nakott Wie breit sind denn Deine Trassenbretter im Schattenbereich. Speziell dort, wo Du den seitlichen Sturzschutz hast? Also die Innenbreite von Sturzschutz links bis Sturzschutz rechts?
Hier der Plan Trassenbreite wurde angepeilt mit 70 mm, das K-Gleis ist 30 mm breit, somit bleibt ein Rand von je 20mm pro Seite, ± 5 mm
Dateiablage: Dropbox
Gruß Ingo
aktuelle Anlage: Mühlhain an der Strecke Schwabstadt - Heimingen CS3 (60226) SW2.5.2 GFP12.113 | CS2 (60215) SW4.3.0 GFP3.85 | MS2 (60653) SW3.148| Booster (60175) GFP3.85 | HSI S88 USB | WDP2021 | Railspeed | Roco WLAN Maus | Mirz21 |
nach einem kleinen Update der Steuerzentrale ist es jetzt möglich die Blockbelegung in Rocrail auch mit einem Bild darzustellen.
Nach dem ich wieder mal die deutsche Rocrail-Dokumentation gelesen habe ops: ops: ist mir gleich der Tipp mit der Blockbelegung und Anzeige des entsprechenden Lok-Bildes aufgefallen. Hier die Umsetzung, die Bildgröße geht auch eine Nummer größer.
Vielleicht für die Rocrail-Anwender hier im Forum auch von Interesse.
Gruß Ingo
aktuelle Anlage: Mühlhain an der Strecke Schwabstadt - Heimingen CS3 (60226) SW2.5.2 GFP12.113 | CS2 (60215) SW4.3.0 GFP3.85 | MS2 (60653) SW3.148| Booster (60175) GFP3.85 | HSI S88 USB | WDP2021 | Railspeed | Roco WLAN Maus | Mirz21 |
Zitat von Bubikopf97Da hast du ja die 012 066 der Ulmer Eisenbahnfreunde...heute auch bekannt als 01 1066;) Super Eisenbahn, toller Unterbau;)
Danke David für die Blumen, ja die Art. 3610 hab ich schon lange, bin am Überlegen ob sie einen HLA+Lopi 3 bekommt oder ob ich sie verkaufen soll und mir dann bei Gelegenheit ein neueres Modell leiste.
Die Wendeschleife zur Umfahrung des SBH soll die beiden Blau markierten SBH Gleise aufnehmen können.
Hier ein paar Bilder vom provisorischen Aufbau, nä. Woche ist wieder Holz kaufen angesagt für weitere Spanten.
Auch mit dem Hintergedanken mal aus zu probieren was in das Umfahrgleis vom SBH rein passt, habe ich meinem Neuzugang mal etwas Aulsauf gegönnt. Denke das die 6 Wagen genug sind, zumal noch genügend Platz für den Auslauf der Lok vorgehalten werden muss (mind. 1,5 2200 Gleise). http://sirz-moba.de/bilder_stummiforum/kappa_sbh.jpg" border=0>
Gruß Ingo
aktuelle Anlage: Mühlhain an der Strecke Schwabstadt - Heimingen CS3 (60226) SW2.5.2 GFP12.113 | CS2 (60215) SW4.3.0 GFP3.85 | MS2 (60653) SW3.148| Booster (60175) GFP3.85 | HSI S88 USB | WDP2021 | Railspeed | Roco WLAN Maus | Mirz21 |
#25 von
Lokalbahner
(
gelöscht
)
, 06.02.2011 15:23
Grüß Gott Ingo
wie ist dein Eindruck von rocrail? Empfehlenswert oder eher nicht? Ich suche nämlich noch nach einem Steuerungsprogramm für meine Modellbahn. Z. Zt. hab ich noch die MS 1 vom Märklin, das soll sich aber bald ändern. Wäre schön wenn du mir ein kleines Feedback geben könntest