RE: Spitznamen

#1 von Harald Frey , 18.07.2006 11:37

Hallo Heinz-Dieter.
Auch ich habe noch eine ältere V200, die ist ca. Bj `69 und fährt wie am ersten Tag. Als ich die bekam, wurde sie vom Überbringer "roter Elch" ge-
nannt. Hat diesen Ausdruck schon `mal jemand gehört?

Harald



Harald Frey  
Harald Frey
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 61
Registriert am: 22.11.2005
Gleise K
Spurweite H0e
Steuerung CS2
Stromart AC / DC


RE: Spitznamen

#2 von Heinz-Dieter Papenberg , 18.07.2006 11:41

Hallo Harald,

diesen Namen für eine V 200 kenne ich nicht, aber ein Bundesbahner hat mir einmal gesagt das die V 200 als Spitznamen Hängebauchschwein hätte.

Übrigens meine V 200 , eine von 9 Stück , fährt auch immer noch und sie hat sogar mit der Fahrtrichtung wechselnde Beleuchtung mit 4 Steckbirnen

Gruß

Heinz-Dieter Papenberg



 
Heinz-Dieter Papenberg
InterCity (IC)
Beiträge: 959
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise M-Gleis 3600 Serie
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart AC, Analog


RE: Spitznamen

#3 von Cougarman ( gelöscht ) , 18.07.2006 11:47

Zitat von Heinz-Dieter Papenberg
Übrigens meine V 200 , eine von 9 Stück , .........



Das nenne ich einen echten Sammler !



Cougarman

RE: Spitznamen

#4 von K-P ( gelöscht ) , 18.07.2006 12:23

Zitat von Harald Frey
Als ich die bekam, wurde sie vom Überbringer "roter Elch" ge-
nannt. Hat diesen Ausdruck schon `mal jemand gehört?


Ja Harald,

"Roter Elch" wurde aber meines Wissens erst die V 200.1 genannt, weil die erste Lieferserie V 200 101 - V 200 120 aus Platz- und Gewichtskründen noch keine (!) Schalldämpfer besaß und daher "brüllte" wie ein Elch während der Brunft...

Normale Baureihenbezeichnungen sind mir aber im allgemeinen lieber. Außer bei solchen "Rechenaufgaben" wie Ce 6/8 II, da sage ich dann doch einfach nur "Krokodil".

Viele Grüße

K-P



K-P

RE: Spitznamen

#5 von Gast , 18.07.2006 13:00

hallo Klaus-Peter,

ich klann mir nicht vorstellen, dass in Deutschland zu Beginn der 60er Jahre eine Lok ohne Schalldämpfer in den öffentlichen Verkehr durfte. Es gab damals schon Lärmschutzrichtlinien.

Mir ist nur von den V80 bekannt, dass die erst nachgerüstet wurden und mir ist auch bekannt, dass die V200 vor allem aus Gründen des Arbeitschutzes aus dem Verkehr gezogen wurden. Auch heute dürfen diese Loks eigentlich nur mit Gehörschutz oder massiv umgerüstet gefahren werden.

Dabei fällt mir noch ein, dass die Omnibusse Büssing O5000 (Trambus), die nach dem Krieg an die Post geliefert wurden, derart laut waren, dass die fahrer schwerhörig auf dem rechten Ohr wurden. Der Motor war rechts neben dem Fahrer eingebaut und praktisch nicht schallgedämmt.

Heute könnte sich das keine Firma mehr leisten, allein die Schmerzensgeldforderungen brächten diese Firma um. Die Leute gehen lieber mit dem mp3-Player auf der Strasse spazieren und lassen sich dort volldröhnen.

Wolfgang




RE: Spitznamen

#6 von dieKatze ( gelöscht ) , 18.07.2006 15:32

Also,

der Begriff "Der rote Elch" stammt eindeutig aus dem Fleischmann Katalog, da bekamen die Loks teilweise sehr kuriose Bezeichnungen verliehen, ob man sich dabei allerdings an real existierenden Spitznamen orientierte kann ich nicht sagen.



dieKatze

RE: Spitznamen

#7 von K-P ( gelöscht ) , 19.07.2006 00:53

Zitat von Wolfgang Prestel
hallo Klaus-Peter,

ich klann mir nicht vorstellen, dass in Deutschland zu Beginn der 60er Jahre eine Lok ohne Schalldämpfer in den öffentlichen Verkehr durfte. Es gab damals schon Lärmschutzrichtlinien.


Hallo Wolfgang,

soetwas klingt heute tatsächlich unglaublich, ist aber wahr:

Zitat von EK-Verlag: 'Die Baureihe V 200'
S. 206
3.2.4.4 Abgasanlage
Schalldämpfer

Das große Unterscheidungsmerkmal zwischen den beiden V 200.1-Lieferserien ist die unterschiedliche Ausrüstung ohne und mit Schalldämpfer.

Eine unter Volllast arbeitende V 200.1 erzeugt in der ungedämpften Version mehr als 120 dB(A) an der Auspuffmündung! Der Verzicht auf Schalldämpfer wurde zunächst mit den gegebenen Gewichts- und Raumverhältnissen begründet. Die Konstruktion der Abgasführung in diesen Lokomotiven ist denkbar einfach geöst: Oberhalb des Turboladers wurde eine Austrittsdüse mit zwei Rückschlagklappen gegen eindringenden Regen befestigt. Die Austrittsdüse ist von einer Regenschale umgeben. Am Dachsegement selbst ist der großzügig bemessene Abgasschacht angebracht, in welchen die Austrittsdüse hineinragt. Hier entweicht der ungedämpfte Abgasausstoß. Neben den Motorabgasen wird auch die warme Motorraumluft ins Freie gezogen, da sich durch den Abgasausstoß eine Injektorwirkung einstellt.

Ab V 200 121 wurden schlielich Abgasschalldämpfer eingebaut. Auch V 200 103 und 108 verfügten über diese Einrichtung, offenbar als Erprobungsträger. ....



Die VT 08.5 müssten eine ähnliche "Technik" (nicht) eingebaut haben, denn ich erinnere mich, dass ein einmotoriger Triebzug BR 612/613 definitv lauter war als eine zweimotorige 220. Das "Hämmern" konnte man kilometerweit hören. Der Arbeitsplatz des Lokführers im VT 08.5 soll sowieso "den Vogel abgeschossen haben", denn da war es nicht nur unerträglich laut, sondern auch noch eng und "schön" warm.

Zitat von dieKatze
Also,

der Begriff "Der rote Elch" stammt eindeutig aus dem Fleischmann Katalog, da bekamen die Loks teilweise sehr kuriose Bezeichnungen verliehen, ob man sich dabei allerdings an real existierenden Spitznamen orientierte kann ich nicht sagen.


Hallo Ralf,

die blöden Namen "Schwarzer Elefant" (BR 01.10), "Steppenpferd" (BR 24), "Bubikopf" (BR 64) oder eben "Roter Elch" gab es auch schon, bevor sie im Fleischmann-Katalog standen. Fleischmann stand nur den Eisenbahne(r)n näher als z. B. Märklin. Das merkt man heute noch an den reichhaltigeren und besser recherchierten Vorbildinformationen.

Viele Grüße

K-P



K-P

RE: Spitznamen

#8 von Holger_D , 19.07.2006 10:21

Zitat von K-P
die blöden Namen "Schwarzer Elefant" (BR 01.10)



Hi K-P,

war (zumindest bei Fleischmann) der "schwarze Elefant" nicht die BR 55 ??? Grübel, grübel...

Sowat Vakomplißiertem weeß wohl nur Kapanken janz jenau!

Viele Alzheimergrüße von Holger



Holger_D  
Holger_D
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.535
Registriert am: 30.12.2005


RE: Spitznamen

#9 von K-P ( gelöscht ) , 20.07.2006 09:22

Zitat von Holger_D

Zitat von K-P
die blöden Namen "Schwarzer Elefant" (BR 01.10)

war (zumindest bei Fleischmann) der "schwarze Elefant" nicht die BR 55 ??? Grübel, grübel...



Ein "Elefant" ohne "Ohren", Holger?

Leider habe ich keine alten Fleischmann-Kataloge mehr.
Anfang der 80er Jahre standen diese Lokomotivnamen noch drin.

Viele Grüße

K-P



K-P

RE: Spitznamen

#10 von Reinhard B. ( gelöscht ) , 20.07.2006 09:38



Reinhard B.

RE: Spitznamen

#11 von Torsten Piorr-Marx , 21.07.2006 21:36

Wegen Off Topic aus: viewtopic.php?t=5620,-mit-welchem-startset-habt-ihr-angefangen.html ausgeschnitten.

- Moderation -



 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Spitznamen

#12 von Simon ( gelöscht ) , 21.07.2006 22:34

Wie die Br 216 zu dem Spitznamen "Hundelunge" kommt versteh ich nicht

Ich sehe da weder einen Hund noch eine Lunge ops:



Simon

RE: Spitznamen

#13 von Boomel ( gelöscht ) , 05.09.2006 18:40

Und die ersten 120.1 waren damals als sie neu waren Erdbeerbomber oder Himbeerbomber.
Der Name wurde ja nahtlos auf die 103 uebertragen, bzw. alles was anfaenglich Orientrot war wurde so bezeichnet ...



Boomel

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz