Hallo...zusammen... ich wollte euch mal Fragen was Schaltgleise so machen...also das sie Signale und Weichen automatisch schalten können weiß ich.. Aber ich weiß z.B.nicht, dass wenn der Zug kommt und am Schaltgleis ist was macht das Schaltgleis mit (z.B.) einem Signal auf rot oder auf grün schalten ?? Oder ist ein Schaltgleis mehr so ein Zufalls Generator ?? ...danke...
Hallo, ein Schaltgleis macht eigentlich nichts anderes als ein seperat von dir gedrückter Schalter. Der Schleifer im Zugverband löst einen Kontakt aus und schaltet so den am Schaltgleis angeschlossenen Verbraucher. Dies kann eine Signal, eine Weiche oder auch ein Bahnübergang sein.
Zitat von Leonboy96ja ...gut aber schaltet z.B. ein Signal auf rot oder auf grün...oder ist das ímmer unterschiedlich ?...danke..
es schaltet den Kontakt, den Du anschließt, stellt der Kontakt das Signal auf rot, schaltet das Schaltgleis das Signal auf rot, ist es schon rot, zuckt es kurz und bleibt auf rot.
Hallo, so ein Signal wie Du es meinst hat einen 2-Spulen-Antrieb. Das siehst Du, wenn du so einen grauen Deckel mal abnimmst. Die beiden blauen Kabel sind für je eine Spule da. Eine Spule wenn AN ist, zieht sie den Anker im Inneren der Spule immer zu sich hin. Also wenn man Strom auf das Eine blaue Kabel gibt -per Schaltknopf oder Schaltgleis oder ...- passiert immer das Selbe. Wenn ein Signal bereits auf "Fahrt" steht, und es kommt Strom auf das entsprechende blaue Kabel das "Fahrt" bewirkt, dann bleibt das Signal in dieser Stellung. Das Schaltgleis hat 2 Anschlüsse. Je nach Fahrtrichtung schließt der eine oder der andere Kontakt. Nicht mit dem Schaltgleis zu verwechseln ist das Kontaktgleis! Da kann man einen Schaltvorgang erreichen, weil die Räder des Zuges Strom auf eine isolierte Schiene führen. Mfg vom Loadstefdn
Wo Loadstefdn ist klappt nichts, aber er kann ja nicht überall sein Die Kunst des Anlagenbaus besteht nicht darin, zu planen was man will, sondern sie immer noch SO zu wollen, wenn sie mal halb fertig ist
bei Schaltgleisen solltest du aber bitte beachten, dass JEDER Schleifer unter einem Zug die angeschlossene Funktion auslöst.
Hast du also z. B. einen Zug mit einem Steuerwagen oder Schlusslichtwagen am Ende, der auch einen Schleifer hat, so löst er die gleiche Funktion aus, wie die Lok vorne am Zug. Wenn das Schaltgleis z. B. im Schattenbahnhof unter einem haltenden Zug ist, kann dies zu unerwarteten Problemen führen. Nämlich dann, wenn während des Stehens der angeschlossene Artikel von Hand oder einem anderen Zug in die andere Stellung gebracht wurde. Fährt der Zug jedoch mit allen Schleifern drüber ohne das zwischendurch der angeschlossenen Artikel irgendwie verändert wurde, so stört das nicht.
Noch kurz zu den Kontaktgleisen: mit diesen kannst du ohne größeren Aufwand KEINE Weichen oder Signale schalten, aber dafür eine Gleisbelegtmeldung machen.
Zitat von Railstefan Noch kurz zu den Kontaktgleisen: mit diesen kannst du ohne größeren Aufwand KEINE Weichen oder Signale schalten, aber dafür eine Gleisbelegtmeldung machen.
Viel Spaß Railstefan
Moin,
aber sicher kann mit Kontaktgleisen Magnetartikel wie Weichen und Signale usw. schalten, kommt halt drauf an, ob man analog oder digital fährt, was den Aufwand betrifft.
Zitat von Leonboy96...was ist Gleisbelegtmeldung...
Schau mal da! Du musst aber berücksichtigen, daß Du da ein "Kontaktgleis" brauchst. Da sind linke und rechte Schiene elektrisch isoliert. Solche gibts gebraucht noch zu kaufen. Schaue mal in ebay.
K-Gleise haben diese Eigenschaft von Haus aus. Beim C-Gleis ist das ganz leicht zu erreichen. Gewöhnliches M-Gleis kann man mit viel Mühe und Geschick auch umbauen. Das wurde hier auch schon mal beschrieben. Würde ich aber nur tun, wenn man es wirklich braucht.
Wo Loadstefdn ist klappt nichts, aber er kann ja nicht überall sein Die Kunst des Anlagenbaus besteht nicht darin, zu planen was man will, sondern sie immer noch SO zu wollen, wenn sie mal halb fertig ist
ja, kann man. aber die M-Gleis Weichen und -Signale haben keine Endabschaltung in ihren Antrieben. D.h., wenn ein Zug auf so einem Kontaktgleis stehen bleibt, was ja mal vorkommen kann, gibt er Dauerkontakt. So lang eingeschaltet zu sein tut aber den Spulen in den Magnetartikeln (Weichen/Signale) nicht gut. Brennen über kurz oder lang durch. Es würde wieder eine Zusatzschaltung erfordern, die diese zu lange Kontaktgabe verhindert. Bei Schaltgleisen ist die Gefahr der zu langen Kontaktgabe nicht so groß, weil da nur der Schleifer und nicht der ganze Zug Kontakt gibt. Aber im ungünstigsten Fall kann es da auch passieren, wenn der Schleifer genau auf dem Schaltknubbl stehen bleibt.
Wo Loadstefdn ist klappt nichts, aber er kann ja nicht überall sein Die Kunst des Anlagenbaus besteht nicht darin, zu planen was man will, sondern sie immer noch SO zu wollen, wenn sie mal halb fertig ist