RE: Dachpappe H0

#1 von Speedy3 ( gelöscht ) , 03.06.2011 12:54

Hallo

Kann man Dachpappe in H0 kaufen oder selber machen?
Ich benötige diese um das Dach meines Eigenbau Carports zu decken.

Über infos und tipps würde ich mich freuen.


Gruß

Jan


Speedy3

RE: Dachpappe H0

#2 von Speedy3 ( gelöscht ) , 03.06.2011 13:06

Zitat von mannisid
Hallo,

ich würde vorschlagen Du nimmst feines Schmirgelpapier aus dem Baumarkt. Musst halt nur schaun welche Körnung am besten passt.



Hallo mannisid,

Stimmt, auf sowas bin ich garnicht gekommen.

!DANKE FÜR DEN TIPP!

Gruß
Jan


Speedy3

RE: Dachpappe H0

#3 von Cougarman ( gelöscht ) , 03.06.2011 13:57


Cougarman

RE: Dachpappe H0

#4 von dadolphs ( gelöscht ) , 03.06.2011 15:16

Hallo Jan,

ich habe Brillenputztücher zur Nachbildung von Dachpappe verwendet:
http://dirks-modellbahnseiten.de/blog/?p=111

Viele Grüße,
Dirk


dadolphs

RE: Dachpappe H0

#5 von Speedy3 ( gelöscht ) , 03.06.2011 15:31

Zitat von dadolphs
Hallo Jan,

ich habe Brillenputztücher zur Nachbildung von Dachpappe verwendet:
http://dirks-modellbahnseiten.de/blog/?p=111

Viele Grüße,
Dirk



Hallo

Danke für den Tipp das sieht glaube ich am besten aus.
Ich werde mal alles ausprobieren.

Gruß

Jan


Speedy3

RE: Dachpappe H0

#6 von DeMorpheus , 08.06.2011 19:32

Hallo,

auch wenn es jetzt vielleicht schon etwas spät ist, noch ein weiterer Vorschlag:

Eine einzelne Lage von einem Papiertaschentuch mit einem Gemisch aus Leim und schwarzer Farbe festkleben. Wenn man da an den entsprechenden Stellen Falten rein macht, kann man auch die Nahtstellen darstellen.

Schöne Grüße,
Moritz


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Dachpappe H0

#7 von Opa Bernd ( gelöscht ) , 26.07.2012 13:21

Hallo Jan
versuche es mal mit Kreppapier

Opa Bernd


Opa Bernd

RE: Dachpappe H0

#8 von Djian , 26.07.2012 14:20

Hallo Jan!

Habe gestern selbst eines hergestellt und vollendet. Klick meine Signatur an und gehe auf die letzte Seite. Steht auch ein Baubereicht drin.

Schöne Grüße aus OH
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.174
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0


RE: Dachpappe H0

#9 von muellers-bruchbuden , 26.07.2012 15:11

...also ich nehm immer 1cm breiten Malerkrepp. Hat den Vorteil dass es nicht nur echt aussieht, sondern auch noch von selbst klebt.
Grüße
Martin


http://muellers-bruchbuden.de/meine-anlage/


Minz Sahne in Campari Soda (sind wir nicht alle ein wenig Moba?)
viewtopic.php?f=64&t=86620
viewtopic.php?f=51&t=76418


muellers-bruchbuden  
muellers-bruchbuden
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 443
Registriert am: 17.04.2012
Homepage: Link
Spurweite H0, 0, 00
Stromart DC, Analog


RE: Dachpappe H0

#10 von spaceduck , 26.07.2012 15:21

Ich nehm 240er Schleifpapier.


spaceduck  
spaceduck
InterRegio (IR)
Beiträge: 133
Registriert am: 10.09.2011


RE: Dachpappe H0

#11 von andreh , 18.06.2017 16:31

Hallo zusammen,

in Folge eigener Arroganz wollte ich das Dachs meines Abhaugen-Bausatzes "supern" und habe mir 1200er Schleifpapier gekauft und in schmale Streifen geschnitten.Die Streifen habe ich mit Alleskleber auf den Kunstoffrohling geklebt. Das sah auch ganz hervorragend aus ... Bis sich das Schleifpapier beim Trocknen offenbar zusammengezogen hat. Nun haben sich beide Rohlinge verzogen und ich habe mir die Dächer heute als "Ersatzteile" bestellt um den Bausatz noch retten zu können.

Was habe ich falsch gemacht? Soll ich es mit Malerkrepp noch mal versuchen, oder "versaue" ich mir mein Dach ein weiteres Mal ...

Viele Grüße

André


andreh  
andreh
InterRegio (IR)
Beiträge: 113
Registriert am: 22.01.2017


RE: Dachpappe H0

#12 von ThomasR , 18.06.2017 18:54

Mit was hast du denn das geklebt? Ich nehme für solche Sachen Weißlein. Der lässt sich ggf wieder lösen mit Wasser.


ThomasR  
ThomasR
InterCity (IC)
Beiträge: 567
Registriert am: 07.01.2009
Steuerung IB mit DCC


RE: Dachpappe H0

#13 von Frank K , 18.06.2017 19:58

Servus, André,

wenn Dein Bausatzdach schon eine einigermaßen raue Oberfläche mitbringt, kommst Du vielleicht auch mit folgender Methode zu einer passablen Optik:
Zuerst das Dach deckend grau anstreichen (ich nehme hier ganz normale NoName-Abtönfarbe aus dem Baumarkt). In einem zweiten Arbeitsgang - es muss noch nicht trocken sein - hochverdünnte wäßrige schwarze Farbe - hier geht auch Schulmalfarbe - ggf. mit einem Tropfen Spüli verlaufen lassen oder punktuell drüber lasieren.

Das Ergebnis könnte dann so ausschauen:



Für den Fall des Mißlingens einfach nochmal mit grauer Farbe drüber und noch einmal versuchen. Wirklich versauen kann man dabei nix.

Logischerweise geht das nur bei schon strukturierten Plastikdächern von Bausätzen und hilft nicht bei Eigenbauten. In einem Fall eines Lasercut-Bausatzes - bei der Pförtnerbude meines Elektromaschinenwerkes - hatte ich in einem Bausatz für die Dachpappe ein 1 x 2 cm Stück Schleifpapier, dass mit Weißleim erfolgreich verklebt wurde. Da es nur ein kleines Stück war, mag ich dieses Ergebnis nur bedingt upscalen.

Ciao, Frank




Grainitz II - Der Bautrööt:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...834173#p1834173

Planung zur Anlage:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=158011

Erste Anlage Grainitz I:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=146822

Filmisches auch auf Youtube! https://www.youtube.com/channel/UCHnXoBQ...3I_YqgZQ/videos


 
Frank K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.293
Registriert am: 17.02.2017
Ort: Rosenheim
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: Dachpappe H0

#14 von andreh , 18.06.2017 20:39

Hallo Frank,

sieht toll aus. Das Dach ist glatt. Ich kann es natürlich anrauen. Vielleicht sollte ich es auch mal mit Weißleim versuchen, evtl. zieht sich der sich beim abtrocknen nicht so zusammen.

Viele Grüße

André


andreh  
andreh
InterRegio (IR)
Beiträge: 113
Registriert am: 22.01.2017


RE: Dachpappe H0

#15 von MrBinford ( gelöscht ) , 23.06.2017 21:32

Zitat

Hallo

Kann man Dachpappe in H0 kaufen oder selber machen?
Ich benötige diese um das Dach meines Eigenbau Carports zu decken.

Über infos und tipps würde ich mich freuen.


Gruß

Jan




Hallo Jan,

ich habe, wie andere auch, Nass-Schleifpapier benutzt.

https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...rt=250#p1389456


Gruß

Ralf


MrBinford

RE: Dachpappe H0

#16 von Frank K , 24.06.2017 01:09

Servus, zusammen,

vielleicht noch ein Alternativvorschlag: Vogelsand oder Basaltstaub (der feine aus dem Modellbau). Aufstreuen und dann mit verdünntem Weißleim + Spüli fixieren. Im Anschluss, dass heißt ca. 24 h später nach dem Abbinden - kann das Ganze dann ggf. farblich nachbearbeitet - z.B. lasiert - werden. Vorsichtshalber bitte vorher ausprobieren, ob das aufgestreute Material auf dem Untergrund haftet. Ich selber nutze diese Technik für den Straßenbau, mag mir aber gut vorstellen, dass sich in H0 auch Dachpappenflächen gut damit nachbilden lassen.

Ein Beispiel für die Variante mit Vogelsand hat es im Modellbusdiorama von ThomasR: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...41ac36396a30286 - und das schaut echt gut aus.

Ciao, Frank




Grainitz II - Der Bautrööt:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...834173#p1834173

Planung zur Anlage:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=158011

Erste Anlage Grainitz I:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=146822

Filmisches auch auf Youtube! https://www.youtube.com/channel/UCHnXoBQ...3I_YqgZQ/videos


 
Frank K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.293
Registriert am: 17.02.2017
Ort: Rosenheim
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: Dachpappe H0

#17 von CR1970 , 24.06.2017 08:05

Ich habe schwarzes Schleifpapier genommen: viewtopic.php?p=474509#p474509
Keine Farbe. Nur mit den Fingern drüber gerieben. Dann hellt sich das Dach etwas auf durch die abgedunkelte Haut

Androide Grüße von CR1970


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...


 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.404
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: Dachpappe H0

#18 von ThomasR , 29.10.2017 09:11

Ich habe gerade ein Dach auf einen Schuppen von Noch aufgesetzt. Das war Architekturkarton, der fein angeschnitten war. Ich versuche das mal die Tage auch zu machen. Man nimmt hochwertigen Karton und feilt da mit der Schlüsselfeile leichte Schrägen rein. Natürlich nur 1-2 Hübe, mehr nicht und dann lackieren und nachschleifen. Darf dann ja ruhig etwas unregelmäßig sein. Ich muss nur morgen mal den Karton besorgen, weil normale Pappe geht nicht, die ist zu langfaserig. Das habe ich schon versucht. Evtl Hastfaserplatte, aber in 0,8-1mm, geht das nicht. So kann man da wohl die Struktur von Schweißbahnen nachbilden. Die verlaufen ja teilweise auch quer zur Dachneigung. Die Bahnen sind normal ca 1m breit und davon sind 15-20cm unbesandet um die an der Stelle mit der oberhalb liegenden Bahn verschweißen zu können. Das bildet dann einen ca 8mm starken Absatz im richtigen Dach.

Diese Schweißbahnen gibt es in diversen Farbtönen besandet. Üblich und im Baumarkt gesehen sind blaugrau und etwas grünlichgrau.

Unbesandete Dachpappe hält nicht lange auf dem Dach (2-3 Jahre) und normale besandete Dachpappe auch nur max 5 Jahre. Die Schweißbahn aber, die hält länger. Da ist wohl ein besonderer UV-Schutz eingebaut.

P.S: ich habe ein paar Bilder gemacht, weiß aber nicht, wie man die hier einstellt.

Nachtrag: Ich habe auf der Faszination Modellbau mit einem Spezialisten gesprochen. Der sagte mir, dass er spachtelt mit handelsüberlicher Spachtelmasse für Innen. Und er sagte weiter, dass man längs machen kann oder quer. Das kommt auf die Maße des Gebäudes an. Wenn das Dach um die 4,50-4,80m breit ist, dann immer quer, weil das genau eine Bahn ergibt. Die üblichen Schweißbahnen/Elefantenhaut sind 5m lang auf der Rolle.


ThomasR  
ThomasR
InterCity (IC)
Beiträge: 567
Registriert am: 07.01.2009
Steuerung IB mit DCC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz