Als der Conrad-Modellbahnkatalog geliefert wurde wunderte ich mich ueber Tams-Decoder ohne Beschreibung und korrekter Abbildung.
Das Geheimnis ist jetzt gelueftet und fuer 14EUR gibt es jetzt einen geregelten Einfachdecoder.
Der LD-X11 loest den LD-X3 ab (LD-W11 hat keine Lastregelung), waehrend mit dem LD-G21 ein guenstiger DCC-Decoder zur Verfuegung steht (ehemals LD-G7)
Dabei wurde die Programmierung geaendert, man kann nun wohl lt. Anleitung S. 17 auswaehlen ob man ueber die umstrittene "Online-Programmierung" oder ueber CV-Programmierung wie bei den aktuellen Maerklinloks vorgehen will. Ich denke mal, da hat jeder was davon . 27 Fahrstufen fuer die MasterControl und wohl auch fuer die ECOS koennen die Neuen uebrigends auch. LD-X11: http://www.tams-online.de/htmls/produkte...e_ldgldw11.html Handbuch: http://www.tams-online.de/htmls/produkte...1_LD-W-11_D.pdf Bin ja mal gespannt.
ZitatDabei wurde die Programmierung geaendert, man kann nun wohl lt. Anleitung S. 17 auswaehlen ob man ueber die umstrittene "Online-Programmierung" oder ueber CV-Programmierung wie bei den aktuellen Maerklinloks vorgehen will. Ich denke mal, da hat jeder was davon . 27 Fahrstufen fuer die MasterControl und wohl auch fuer die ECOS koennen die Neuen uebrigends auch. LD-X11:
Zitat von Thomas WyschkonyHallo, ... Das Geheimnis ist jetzt gelueftet und fuer 14EUR gibt es jetzt einen geregelten Einfachdecoder.
Der LD-X11 loest den LD-X3 ab (LD-W11 hat keine Lastregelung), waehrend mit dem LD-G21 ein guenstiger DCC-Decoder zur Verfuegung steht (ehemals LD-G7) ....
Hallo Thomas, hast Du den LD-G-11 getestet? Ist er eine Alternative zum 60760?
ZitatWann ich die Anleitung lese sollte mann dann noch immer die Taste von MS 16 x eindrucken?
Nein, es gibt zwei Wege zum Programmieren. Entweder wie bisher oder wie bei den aktuellen Maerklin-Loks per CVs. Ich weis allerdings auch nur das, was in der Anleitung steht
das mit den CV geht zwar nach der Bedienungsanleitung aber nicht auf dem Programmiergleis und nicht im DCC-Modus. Das ist eigentlich schade, aber wohl nicht zu ändern, da kein Multiprotokolldekoder.
das mit den CV geht zwar nach der Bedienungsanleitung aber nicht auf dem Programmiergleis und nicht im DCC-Modus. Das ist eigentlich schade, aber wohl nicht zu ändern, da kein Multiprotokolldekoder.
Wolfgang
Hi Wolfgang,
deswegen habe ich in diesen beiden Beitraegen zur Programmierung auch geschrieben " wie bei den aktuellen Maerklinloks".
Servus, ich hätte ihn gerne getestet, da mir auch die bisherige Programmierung absolut nicht gefiel. Da der LD-W11 aber keine Lastregelung besitzt ist er für mich uninteressant und nicht mehr auf dem Stand der Technik. Lastregelung ist meiner Ansicht nach heute Standart bei Decodern. Gut dafür kostet er nur 14€ - für die DHG500 vllt. gerade noch brauchbar.
vielleicht ist es nicht soo einfach, eine vernuenftige Lastregelung fuer einen AC-Motor zu machen? Vom lastgeregelten LD-W2 hat man ja nicht viel Gutes gelesen.
vielleicht ist es nicht soo einfach, eine vernuenftige Lastregelung fuer einen AC-Motor zu machen? Vom lastgeregelten LD-W2 hat man ja nicht viel Gutes gelesen.
Ich denke, dass man alle Dekoder mit Lastregelung für Allstrom-Motoren im Prinzip vergessen kann. Die Motoren hören sich an, als ob das Getriebe zersägt wird. Wenn ich es richtig verstanden habe, wird die Feldspule durch Dauerstrom zum "Feldmagneten" und dann wie ein Gleichstrom-Motor betrieben. Ich bin mal gespannt auf den neuen Decoder - werde mir mal einen zum Testen bestellen - gestern ist leider ein 60760 beim Einbau abgeraucht (war ewas unvorsichtig...).
Zitat von Holgi... - gestern ist leider ein 60760 beim Einbau abgeraucht (war ewas unvorsichtig...).
Eines der m.E. groessten Modellbahneraergnisse ueberhaupt. Die fliegt der Decoder bei mir im wahrsten Sinne des Wortes in die Ecke. Und das, obwohl ich selber derjenige bin, der in die Ecke geworfen gehoert ops: