RE: Märklin Nostalgieanlage (1935-1960)

#26 von Andreas Poths , 15.07.2012 11:56

moin, sehr beeindruckend, was du hier machst

Wie das jetzt mit dem "Hallen"-Vorschlag vor sich geht, weiß ich jetzt nicht so genau - ich schlag' die Arbeit mal vor. Arbeit deshalb, weil es hier ja offensichtlich nicht nur die reine Anlage betrifft. Es ist auch die konsequente Anwendung des Materials, das Bemühen, das Hineindenken in die Zeit der 50er. Zu berücksichtigen wäre auch das Alter unseres MoBa-Freundes

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.317
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Märklin Nostalgieanlage (1935-1960)

#27 von Ebi96 , 16.07.2012 01:04

Hallo Alex,

der Sound der Drehscheibe ist normal, und ich find ihn schön .
Dafür läuft sie sehr zuverlässig.


@ Andreas

Wow, in diese ganz bestimmte Halle?
Wenn Du oder Ihr es wollt, dann lasse ich es gerne verschieben
Ich fühle mich echt schon etwas geehrt ops:


@ all

Heute kommen nun Bilder von der eingebauten Drehscheibe. Hatte heute ein paar Problemchen zu bewerkstelligen, aber an der Drehscheibe lags nicht. Andere Kleinigkeiten.
Licht im Lokschuppen habe ich auch angeschlossen.

Übrigens bekomme ich jetzt noch passende 462er Prellböcke, das mir noch fehlende Stellpult, und evtl. noch einen Bahnübergang!

Übersichtsbild:


Sauber & ordentlich:


Es ist dunkel geworden:


Wenn jetzt noch Lampen um die Drehscheibe kommen, wirds klasse .


Ich hoffe es gefällt.

mfg Tim


Röhrenradio - Tonbandgerät - Plattenspieler - Schallplatten = wenn es in den Müll soll, bin ich die Mülltonne!
(Eine PN genügt)

Märklin 800/3000 - Digitalfreie Zone


Ebi96  
Ebi96
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 259
Registriert am: 13.02.2010


RE: Märklin Nostalgieanlage (1935-1960)

#28 von h0bahner , 16.07.2012 18:12

Zitat von Ebi96
Ich hoffe es gefällt.



Also mir schon


mit freundlichem Gruße
J-P


 
h0bahner
InterCity (IC)
Beiträge: 530
Registriert am: 07.09.2010


RE: Märklin Nostalgieanlage (1935-1960)

#29 von Ebi96 , 17.07.2012 00:29

Hallo Jean-Paul,

danke


@ all

Heute wurde fast nichts gemacht, außer viel gespielt .

Nun habe ich ja vor, um die Drehscheibe vier oder sechs, genau weiß ich es noch nicht, 448/5 bzw. 7048eraufzustellen.
Muss die dann mal besorgen.

Dann habe ich aber ja noch meine beiden schönen 448/4 Pilzleuchten in OVP aus 1954.
Die sollen am besten auch noch wo hin. Ich habe die mal provisorisch hier aufgestellt:




Ich denke, da könnten die gut stehen, denn diese Ecke ist noch recht dunkel. Vom Vorbild her passt es bestimmt nicht, aber darum gehts hier ja nicht. Es soll nur gut aussehen, und halt in die Szene passen.
Was haltet ihr davon?

mfg Tim


Röhrenradio - Tonbandgerät - Plattenspieler - Schallplatten = wenn es in den Müll soll, bin ich die Mülltonne!
(Eine PN genügt)

Märklin 800/3000 - Digitalfreie Zone


Ebi96  
Ebi96
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 259
Registriert am: 13.02.2010


RE: Märklin Nostalgieanlage (1935-1960)

#30 von Ebi96 , 18.07.2012 00:22

Hallo Leute,

Heute kam erstmal ein Päckchen für mich an, mit schönem Inhalt, unter anderem ein fehlendes Stellpult, den fehlenden Prellböcken..und einem Bahnübergnag!
Bilder davon aber erst morgen, kam da heute echt nicht mehr zu.

Habe heute nur die beiden Lampen in zwei Vaerinaten provesorisch aufgestellt und angeschlossen.
Hier die Varinate von gestern, nun mit Licht:




Hier Varinate zwei, die Lampen vorm Bahnhof:






Mir gefällt Varinate 1 besser, denn bei Varinate 2 bringen die Lampen nicht sonderlich mehr Licht, als die beiden 448/2 lampen neben dem Bahnsteig eh schin bringen.
Bei Varinate 1 bekommt der spätere BÜ hingegen auch noch etwas Licht aus (das Wärterhaus des BÜs wird natürlich beleuchtet), und auch sonst machen die Lampen da ordentlich was.
Daher werde ich mich wohl für Variante 1 entscheiden!

Soweit bis hierhin, morgen gibts dann Bilder der neuen (alten) Teile!

mfg Tim


Röhrenradio - Tonbandgerät - Plattenspieler - Schallplatten = wenn es in den Müll soll, bin ich die Mülltonne!
(Eine PN genügt)

Märklin 800/3000 - Digitalfreie Zone


Ebi96  
Ebi96
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 259
Registriert am: 13.02.2010


RE: Märklin Nostalgieanlage (1935-1960)

#31 von hobbiefahrer , 18.07.2012 07:31

Hallo Tim,

die "Nachtszenen" Deiner Anlage gefallen mir sehr gut. Hast Du schön hinbekommen
Freue mich schon jetzt auf neue Bilder von Dir.

Viele Grüße,
Markus


 
hobbiefahrer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.140
Registriert am: 01.01.2010
Ort: Hessen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Nostalgieanlage (1935-1960)

#32 von Alex Modellbahn , 18.07.2012 07:35

Moin Tim,

das wächst bei Dir ja in Lichtgeschwindigkeit. Was doch so ein bischen Beleuchtung aus macht.

Da bin ich mal neugierig auf deinen Bahnübergang. Übrigens gab es damals auch einfache Bäume zu kaufen. Das wäre vielleicht auch noch eine Idee. Würde sehr gut in deine Nostalgieanlage passen.

Es ist echt bemerkswert was Du uns hier zeigst. Bleib bloß weiter dabei.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.896
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Märklin Nostalgieanlage (1935-1960)

#33 von Dominic ( gelöscht ) , 18.07.2012 11:36

Moin

Deine Anlage ist echt hammer die Beleuchtung sieht so was von gut aus hoffe es kommen bald wieder neue Bilder freue mich schon drauf.

LG:Dominic.


Dominic

RE: Märklin Nostalgieanlage (1935-1960)

#34 von Ebi96 , 18.07.2012 23:52

Hallo Leute,

@ Markus

Danke, ich arbeite dran, ich werde mal gucken was auf der Börse Sonntag so an alten Häusern zu bekommen ist, und dann werde ich da auch mal weiter welche beleuchten.


@ Alex

Bau in Lichtgeschwindigkeit, wenn Zeit und Material vorhanden ist, warum nicht?
Fehlt eines der beiden, ist es aber schlecht.

Welche Bäume meinst Du mit einfachen Bäumen? Die Faller Plastiktannen? Davon habe ich ja schon einige, passen noch recht knapp in die 50er.

Und dabei bleiben werde ich


@ Dominic

Danke danke, ich fühle mich ja schon fast geehert! ops:

Bilder gibts heute wieder


@ all

Heute habe ich es mir nochmal etwas anders überlegt..
Ich habe von jemandem ein Angebot zu zwei Lampen erhalten, die ich in ähnlicher Form schon 2x auf der Anlage habe, und die nicht wie Rundumscheinwerfer wirken .
Daher, die beiden 448/4 Leuchten werden nicht verbaut, sondern sie landen in der OVP liegend in den Schrank und irgndwann mal...


Vorher mit der Bastellösung..


..und nachher mit dem richtigen Schaltpult:


Dann habe ich ja einen Bahnübergang bekommen, einen schönen alten, von Märklin, Art. Nr. 457 Version 1, nur 1950 & 1951 hergestellt:


Die Wärterbude ist beleuchtet:


Und schließen tun die Schranken auch, natürlich völlig vorbildfrei erst dann, wenn der Zug schon auf dem Bahnübergnag ist!


Und hier der andere, nun nicht eingebaute BÜ, den ich noch gehabt hätte. Den "neuen alten" finde ich aber irgednwie noch ein Stück nostalgiescher, der Grundfarbton des BÜs gefällt mir besser, und auch das Hellblau der Zäune.


Allerdings hätte dieser BÜ ein rotes Signal, welches leuchtet, wenn die Schranken gechlossen sind. Aber auch hier gilt: Einlagern, und irendwann..


Vorher:


Nachher, ein ganz alter 462, noch mit silbernen Puffern, von 1947!


Vorher:


Nachher:


Soviel für heute, und endlich mal den Bericht vor 0 Uhr geschafft ;D.

mfg Tim

PS: Ich werd die Überschrift mal verändern


Röhrenradio - Tonbandgerät - Plattenspieler - Schallplatten = wenn es in den Müll soll, bin ich die Mülltonne!
(Eine PN genügt)

Märklin 800/3000 - Digitalfreie Zone


Ebi96  
Ebi96
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 259
Registriert am: 13.02.2010


RE: Märklin Nostalgieanlage (1935-1960)

#35 von Alex Modellbahn , 19.07.2012 07:53

Moin Tim,

ich hatte mal unbeabsichtig "alte" Bäume in der Bucht gekauft. Welchen Jahrgang die haben, weiß ich nicht. Ich halte diese nur für ziemlich alt, wahrscheinlich kannst Du das Alter besser schätzen/bestimmen. Ich habe mal von zweien ein Bild gemacht (mit und ohne Blitzlicht):



nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.896
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Märklin Nostalgieanlage (1935-1960)

#36 von Ebi96 , 19.07.2012 12:39

Hallo Alex,

alt sehen sie aus, das stimmt. Ich schätze mal 60er Jahre oder älter, könnten aber auch irgendwie schon fast aus der DDR sein, bin da nicht so der Experte.
Wenn Du magst, frage ich mal im Forum Alte Modellbahnen nach, dazu bräuchte ich dann aber Deine Bilder, wofür ich Deine Erlaubnis bräuchte.

mfg Tim


Röhrenradio - Tonbandgerät - Plattenspieler - Schallplatten = wenn es in den Müll soll, bin ich die Mülltonne!
(Eine PN genügt)

Märklin 800/3000 - Digitalfreie Zone


Ebi96  
Ebi96
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 259
Registriert am: 13.02.2010


RE: Märklin Nostalgieanlage (1935-1960)

#37 von Pauline , 19.07.2012 13:13

Hallo, Tim!

Es ist schön, wenn sich jemand aus der "Jugendecke" die Aufgabe stellt, eine Anlage im "alten" Stil zu bauen.
Auch Du bemühst Dich um ein authentisches Aussehen. Das Ergebnis kann sich in jedem Fall sehen lassen!
Die ersten Modellbahnen, die ich als Kind gesehen habe, waren genauso gebaut. Einfach eine Platte, ein paar
Häuser dazu und jede Menge Schienen - das reicht auch heute noch aus. Und Spaß macht´s auch im Überfluß!
Mach weiter so!



P.S.: Ich schick Dir noch eine pn


Viele Grüße!
Jürgen
Et situs vi late inista per carnes
Ich freue mich auf Euren Besuch: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=63941


 
Pauline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.150
Registriert am: 04.05.2011
Ort: fast in Hessen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams RedBox/ModellStellWerk
Stromart Digital


RE: Märklin Nostalgieanlage (1935-1960)

#38 von Knallfrosch139 , 19.07.2012 14:21

Hallo Tim,

Sehr schön, dass Du so die alten Zeiten (die ich nie erlebt habe! ) am Leben erhältst! Deine Umsetzung ist wirklich toll und beeindruckend!
Mach weiter so, ich verfolge Deine Baufortschritte!

Beste Grüße
David


Viele Grüße, David


Knallfrosch139  
Knallfrosch139
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.779
Registriert am: 14.04.2012


RE: Märklin Nostalgieanlage (1935-1960)

#39 von Alex Modellbahn , 19.07.2012 15:16

Moin Tim,

was ich ganz vergessen hatte: Dein Bahnübergang sieht echt gut aus. Da hast Du dir ein schönes Stück angeschafft. Macht sich gut in Deiner Anlage.

Klar kannst Du meine Bilder benutzen. Vielleicht bekommst Du ja was raus. Bei Interesse schreib mir ne PN


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.896
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Märklin Nostalgieanlage (1935-1960)

#40 von Janke ( gelöscht ) , 19.07.2012 19:11

Hallo Tim,

bin erst jetzt über Deinen Beitrag gestolpert......
jetzt verstehe ich auch warum die angebotenen Wagen zu "neu" waren.... hast eine super "alte" Anlage.
Die und Du seid mir zunehmend sympatisch.....
im Verlauf des Lesen, zum Thema BÜ dachte ich doch ...schön den kann er von mir haben... nun haste schon einen....

Liebe Grüße und weiter so.....

Gruß Janke


Janke

RE: Märklin Nostalgieanlage (1935-1960)

#41 von Ebi96 , 20.07.2012 01:37

Hallo Leute,

@ Jürgen

Schön das auch Dir die Anlage gefällt.
Und das es Spaß macht, kann ich bestätigen!


@ David

Diese schöne alte Zeit habe ich ja auch nicht erlebt, auch deshalb baue ich mir ja ein kleines Stück "alte Zeit" nach. Aber immerhin, David, wir können beide behaupten, das wir im letzten Jahrtausend geboren sind!


@ Alex

Schön, das Dir der Bahnübergang gefällt. 20€ war er mir wert.
Zu den Bäumen habe ich rausbekommen, das der rechte wohl von VEB Kunstblume Sebnitz ist, und der linke von Rank. Beides böhmische Dörfer für mich, die Teile sind wohl aus der DDR.
Werde Dir nachher mal eine PN schreiben.


@ Janke

Besser spät, als nie!
Die Wagen waren deutlich zu neu, ja, aber sie passen auch einfach zu nix dazu. Deshalb weg damit in gute Hände .
Ich habe ja auch einiges an Rollmaterial aus den 60ern und 70ern, damit fahre ich ruhig über die Anlage, aber noch neuer..nee
Du bist mir auch sehr sympathisch, ich glaube, wir machen einen guten Deal.


@ all

Heute wurde nicht ganz so viel gemacht.
Als erstes kam mal wieder äh schon wieder ein Päckchen für mich, mit folgendem Inhalt:


Die Lampen bekam man damals unter der Artikelnummer 448/1, sie sind das Pendant zu den im Bahnhof verbauten zweiarmigen, die man unter der Art. Nr. 448/2 bekam. Meine beiden Lampen sollten aus den 1940er Jahren stammen.

Lampe Nummer eins ist verbaut..


..und Lampe Nummer zwei auch.


Heute habe ich den Anschluss des Läutwerks Art. Nr. 438 verändert. Ich muss ehrlich sagen, es ging mir langsam auf den Wecker (Wortspiel), das bei jeder Runde über das Kontaktgleis das Ding bimmelt. Schlimmer noch, wenn man am Signal hält, und der Zug auf dem Kontaktgleis steht...
Daher hatte ich diesen Krachmacher in letzter Zeit sogar ausgestöpselt. Aber da ich heute eh da am machen war, hab ichs geändert. Nun habe ich zwei Leitungen zum Kabel des Läutwerks gelegt. Eins geht weiterhin zum Kontaktgleis, und das andere zum Stellpult. Und je nachdem, wie ichs will, stöpsel ich es ein. Im Moment per Stellpult . Das Umstöpseln könnte man sich sicherlich durch ein Schaltpult ersparen, nur gibts da nix passendes altes von Märklin, daher bleibt das jetzt so wie es ist. Ich denke eh, das ich das nicht allzu oft umstöpseln werde.

Bei etwas Dunkelheit sah das ganze dann so aus...




Dann habe ich noch etwas gespielt, und es entstanden natürlich Bilder:















Soweit bis jetzt, ich denke morgen werde ich nicht groß was machen, mangels Material. Wegen Häuser beleuchten will ich ja erst noch die Börse Sonntag abwarten.

mfg Tim


Röhrenradio - Tonbandgerät - Plattenspieler - Schallplatten = wenn es in den Müll soll, bin ich die Mülltonne!
(Eine PN genügt)

Märklin 800/3000 - Digitalfreie Zone


Ebi96  
Ebi96
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 259
Registriert am: 13.02.2010


RE: Märklin Nostalgieanlage (1935-1960)

#42 von hobbiefahrer , 20.07.2012 07:31

Hallo Tim,

sehr schön, insbesondere gefällt mir der Schienenbus. Sieht vor allem sehr gut erhalten aus => weiter gut pflegen
Wünsche Dir viel Spaß und einen "guten Fang" auf der Börse

Viele Grüße,
Markus


 
hobbiefahrer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.140
Registriert am: 01.01.2010
Ort: Hessen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Nostalgieanlage (1935-1960)

#43 von Knallfrosch139 , 20.07.2012 09:50

Hallo Tim,

Sehr schön, die Beleuchtung! Da sieht man mal! Auf einer anderen Anlage wirkt die Märklin V60 uralt und bei Dir wie aus der Zukunft!
Tja, ich habe die Zeit aber durch Erzählungen erlebt... Wir könnten mit noch vorhandenem M-Gleis und Häusern und restlichem noch
eine ganze historische Großanlage bauen, allerdings eher im 50er bis 60er Jahrestyle!

Also, bis Dann
Beste Grüße
David


Viele Grüße, David


Knallfrosch139  
Knallfrosch139
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.779
Registriert am: 14.04.2012


RE: Märklin Nostalgieanlage (1935-1960)

#44 von Alex Modellbahn , 20.07.2012 11:46

Hallo Tim,

echt cool was Du gebaut hast. Die Nachtszenen sind einzigartig in ihrer Klasse. Sehr sehr schön


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.896
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Märklin Nostalgieanlage (1935-1960)

#45 von Ebi96 , 21.07.2012 00:14

Hallo Leute,

@ Markus

anke, ich werd mein Glückn versuchen


@ David

Ja die V60 wirkt fast wie aus der Zukunft, gedruckte Beschriftungen
Die E41 von 1962 passt hingegen schon gut rein

Und nu hör mal auf zu schnacken, fang an zu bauen!

Davon mal ganz abgesehen, hast Du überhaupt eine Anlage, gibt es Bilder?


@ Alex

Schön das es Dir auch gefällt.Aber nun übertreibt mal nicht, nachher lande ich noch in der Ruhmeshalle


@ all

Heute habe ich leider nichts vorzeigbares geschafft.
Mir ist beim Fahrbetrieb gestern aufgefallen, das beim Weichenschalten/Drehscheibe in Gang setzen die gesamte Beleuchtung leicht flackert. Da ist der Zubehörtrafo wohl überlastet.
Also habe ich gelb & braun vom Anbau an einen extra Trafo geklemmt. Ist jetzt allerdings ein Trafo aus den 60ern, habe keinen älteren, der auch stark genug ist.
Nun wird die Anlage von insgesamt fünf Trafos mit insgesamt 156VA Leistung versorgt.

Mehr wurde nicht gemacht. Morgen wird es wohl auch nicht weitergehen. Sonntag werde ich auf der Börse mal schauen, und vielleicht gibts dann ja was neues, das zu verbauen ist!

mfg Tim


Röhrenradio - Tonbandgerät - Plattenspieler - Schallplatten = wenn es in den Müll soll, bin ich die Mülltonne!
(Eine PN genügt)

Märklin 800/3000 - Digitalfreie Zone


Ebi96  
Ebi96
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 259
Registriert am: 13.02.2010


RE: Märklin Nostalgieanlage (1935-1960)

#46 von Alex Modellbahn , 21.07.2012 07:16

Zitat von Ebi96
@ Alex

Schön das es Dir auch gefällt.Aber nun übertreibt mal nicht, nachher lande ich noch in der Ruhmeshalle

Moin Tim,

was ich meine ist, das Du hier der einzige bist, der eine Nostalgieanlage baut. Und zwar nicht nur mit dem Material sondern auch in der Art&Weise (ich habe hier zumindest keine andere Anlage gesehen). Und das finde ich sehr bemerkenswert.
M-Gleis ist nicht M-Gleis, dementsprechend auch die Weichen und Lampen. Auf Landschaft wurde damals kein so großer Wert gelegt, das hat sich erst in der Zeit alles Entwickelt. Und das setzt Du alles ganz konsequent um.Vor allem da Du der nicht in der Zeit gelebt hat wo das Telefon noch eine Wählscheibe hatte, im Fernsehen es nur 3 Programme gab und Computer mit Internet noch Science Fiction.

Ich denke deshalb, das ich nicht übertreibe.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.896
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Märklin Nostalgieanlage (1935-1960)

#47 von hobbiefahrer , 21.07.2012 08:12

Zitat von Alex Modellbahn

Zitat von Ebi96
@ Alex

Schön das es Dir auch gefällt.Aber nun übertreibt mal nicht, nachher lande ich noch in der Ruhmeshalle

Moin Tim,

was ich meine ist, das Du hier der einzige bist, der eine Nostalgieanlage baut. Und zwar nicht nur mit dem Material sondern auch in der Art&Weise (ich habe hier zumindest keine andere Anlage gesehen). Und das finde ich sehr bemerkenswert.
M-Gleis ist nicht M-Gleis, dementsprechend auch die Weichen und Lampen. Auf Landschaft wurde damals kein so großer Wert gelegt, das hat sich erst in der Zeit alles Entwickelt. Und das setzt Du alles ganz konsequent um.Vor allem da Du der nicht in der Zeit gelebt hat wo das Telefon noch eine Wählscheibe hatte, im Fernsehen es nur 3 Programme gab und Computer mit Internet noch Science Fiction.

Ich denke deshalb, das ich nicht übertreibe.


Genau der Meinung bin ich auch. Es gibt durchaus auch hier im Forum "Nostalgieanlagen", aber finde Tim hat es noch stringender "durchgehalten". Schauen wir mal, was er so alles von der Börse mitbringt.

Viele Grüße,
Markus


 
hobbiefahrer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.140
Registriert am: 01.01.2010
Ort: Hessen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Nostalgieanlage (1935-1960)

#48 von Ebi96 , 23.07.2012 03:04

Hallo Leute,

wenn ihr es wirklich so meint, okay okay, ich gebe mich geschlagen

Von der Börse habe ich was mitgebracht.. viel zu viel, um genau zu sein:

http://alte-modellbahnen.xobor.de/t21681....html#msg192194



mfg Tim


Röhrenradio - Tonbandgerät - Plattenspieler - Schallplatten = wenn es in den Müll soll, bin ich die Mülltonne!
(Eine PN genügt)

Märklin 800/3000 - Digitalfreie Zone


Ebi96  
Ebi96
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 259
Registriert am: 13.02.2010


RE: Märklin Nostalgieanlage (1935-1960)

#49 von hobbiefahrer , 23.07.2012 08:10

Hallo Tim,

wow, um 3 Uhr Morgens???
Bist Du auf der Börse mit 'nem Transporter gewesen? So viel auf einen Schlag gekauft Aber sieht nach einem guten Einkauf aus, gratuliere. Mal schauen, wie Du alles auf Deiner Bahn einsetzt, lassen wir uns mal überraschen.

Viele Grüße,
Markus


 
hobbiefahrer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.140
Registriert am: 01.01.2010
Ort: Hessen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Nostalgieanlage (1935-1960)

#50 von Jürgen , 23.07.2012 12:11

Zitat
Vor allem da Du der nicht in der Zeit gelebt hat wo das Telefon noch eine Wählscheibe hatte, im Fernsehen es nur 3 Programme gab



In den Fünfzigern hatten die wenigsten Leute ein Telefon und es gab erst ein Programm. Das ZDF wurde erst 1961 gegründet. Und Moba gab es auch nur selten.

Habe meine erste Eisenbahn 1964 bekommen. das kostete die BR23 noch 35 Mark. Das jährliche Durchschnittseinkommen betrug nach wikipedia 8.467 DM (heute 32.446 EUR (vorläufig)). Also fast das 10-fache.

Grüße
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.395
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz