RE: Jägerndorfer 1116 Taurus CAT

#1 von Michael Pfisterer ( gelöscht ) , 20.01.2012 21:06

Hallo,
Habe mal eine Frage zu der Firma Jägerndorfer und zwar habe ich dort eine 1116 gesehen mit der Aufschrift CAT in grün, die Lok gefällt mir echt gut. Wollte jetzt bloß mal Fragen ob jemand schon Erfahrung mit diesem Hersteller hat und wie die Qualität von denen so ist, da ich diesen noch nicht kenne. Würde mich über Anworten freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Pfisterer


Michael Pfisterer

RE: Jägerndorfer 1116 Taurus CAT

#2 von Transalpin , 20.01.2012 21:51

Hallo!

Ich habe selber noch keine Modelle von Jägerndorfer, aber einige im Geschäft und bei Kollegen gesehen. Ich finde sie sehr schön, über Fahreigenschaften kann ich nichts sagen, da ich sie nicht fahren gesehen habe.
Jägerndorfer hat sich auf österreichische Modelle spezialisiert, also manchmal kommt man nicht darum herum, wenn man unbedingt ein Modell haben will.
Leider kommen die Modelle aus China, kosten aber so viel wie Roco oder Märklin.
Gruß,

Transalpin


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.396
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Jägerndorfer 1116 Taurus CAT

#3 von trashmaster , 20.01.2012 23:00

Zitat von Michael Pfisterer
Hallo,
Habe mal eine Frage zu der Firma Jägerndorfer und zwar habe ich dort eine 1116 gesehen mit der Aufschrift CAT in grün, die Lok gefällt mir echt gut. Wollte jetzt bloß mal Fragen ob jemand schon Erfahrung mit diesem Hersteller hat und wie die Qualität von denen so ist, da ich diesen noch nicht kenne. Würde mich über Anworten freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Pfisterer




Also die JC-Tauri sollen qualitativ und von den Fahreigenschaften sehr gut sein aber noch nicht ganz auf Roco-Niveau. (Bin selbst aber Taurus-Verweigerer )

Aber nur dass dir das klar ist, der CAT-Taurus bedient im Normalfall nur den "City Airport Train" zum Flughafen Wien. (Zusammen mit den CAT-Doppelstockwagen, die gibts seit neuestem auch von JC).
Ausserhalb dieses Umlaufs sind die Tauri in dem speziellen Lack nur extrem selten anzutreffen.


Grüße Georg


 
trashmaster
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.064
Registriert am: 26.10.2010
Ort: Wien
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung z21
Stromart DC, Digital


RE: Jägerndorfer 1116 Taurus CAT

#4 von Ston2506 ( gelöscht ) , 21.01.2012 15:09

Hallo zusammen.

Ich habe von JC mehrere AC Modelle. Ich muss mir die Dinger kaufen da ich sie ja sonst nirgends bekomme.
Meiner Meinung nach sind die Loks ( meine sind zB. 1822, 1161, 1116, 1016) Optisch einwandfrei, Fahrverhalten ist auch Ok.
Aber was mir überhaubt nicht Zusagt ist erstens die Zugkraft aller Loks (weiß leider nicht ob das nur bei den AC Modellen so ist) und zweitens
sieht man bei meinen Taurus-Loks seitlich die Stirnbeleuchtung durchleuchten. !!! (Darf nicht sein!)
Eines will ich auch noch loswerden, das man Ersatzteile bei JC leider vergebens sucht !!!!!!!! (gibt es viele einfach nicht)

Wenn ich die Wahl hätte zwischen JC und Roco würde ich ohne nachzudenken die Roco nehmen..............

MFG Tom


Ston2506

RE: Jägerndorfer 1116 Taurus CAT

#5 von Goshiny , 22.01.2012 15:18

Hallo Tom,
was meinst Du mit Zugkraft bei JC Loks? Haben sie eine zu hohe oder zu geringe Zugkraft? Werden bei JC Haftreifen verbaut?

Viele Grüße
Wolfgang


Goshiny  
Goshiny
InterCity (IC)
Beiträge: 695
Registriert am: 29.12.2011
Ort:
Spurweite H0
Steuerung ECOS
Stromart Digital


RE: Jägerndorfer 1116 Taurus CAT

#6 von Micha1981 , 22.01.2012 15:38

Hallo,

also ich habe einen JC-Taurus in der Basic-Version als Zuglok für den Railjet (die Wagen werden jedoch irgendwann von Roco bei mir eintreffen). Fahrverhalten auf C-Gleisen ist ok, wenn die Lok bei einer Bogenweiche die enge Abzweigung nehmen soll, hört es sich manchmal komisch an (knacken oder knurren); wird die Weiche passiv befahren, ist alles super. Das Modell hat nur einen Haftreifen, was mich ein wenig irritiert hat. Einen Zug mit 6 Schnellzugwagen in der Ebene zieht sie jedoch ohne Probleme auch durch einen R1-Halbkreis.

JC-Taurus ist ok, beim nächsten mal würde ich aber, wie schon von Tom geschrieben, zu Roco bzw. Märklin (sofern Modellvariante verfügbar) greifen, allein schon wegen eventueller Reperaturen oder Ersatzteilbeschaffung

Viele Grüße,
Michael

PS: den CAT finde ich auch interessant, zumal ich damit schon gefahren bin


Mein kleines Reich Schachtelhausen


Micha1981  
Micha1981
InterCity (IC)
Beiträge: 681
Registriert am: 03.01.2012
Ort: bei Dortmund
Spurweite H0
Steuerung CS II
Stromart AC, Digital


RE: Jägerndorfer 1116 Taurus CAT

#7 von Ston2506 ( gelöscht ) , 23.01.2012 12:55

Hallo Zusammen.

Also die Zugkraft der JC Modelle kann man in keiner weise mit den von Märklin und Roco vergleichen.
Ich habe in meiner Anlage zwei Gleiswendel á 6 Kreise verbaut und dort haben viele meiner JC Loks Probleme ab dem fünften 4-Achs Personenwagen.

MFG

Tom


Ston2506

RE: Jägerndorfer 1116 Taurus CAT

#8 von Oambegga Bockerl , 23.01.2012 20:00

Bei Jägerndorfer ist es wie bei Doll (RailTop): Ein Kaufmann, der eine gute Idee hat gibt ein Modell in Konstruktion und Formenbau nach Slowenien oder Ungarn. Anschliessend wird in China ohne irgendeine Kontrolle produziert. Was dabei rauskommt sind eben solche Kraxn wie eben ein JC-Taurus oder eine RailTop 1063 der ersten Lieferserie. Die 1063er der ersten Lieferserie waren unterirdisch, da wurde nächtelang in Vorarlberg und im Burgenland nachgearbeitet. Die Modelle sind optisch jedem Zweifel erhaben, allerdings zu einem hohen Preis (Nacharbeit bei RailTop, Ramschaktion bei JC!).......


Grüsse Thomas,

Roco Z21, cT/Tran ZF5/HR3,WLAN-Multimäuse, RocRail, HSI-88, ZIMO MXULFA, Peco Streamline Code 75 Umbau auf 3-Leiter, nur DCC-Decoder von cT/Tran, Lenz, Tams, LDT und Zimo, Anlage Bad Reichenhall im Bau.


 
Oambegga Bockerl
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.090
Registriert am: 26.10.2007
Ort: Passau
Gleise Peco Code 75 AC Umbau. Bescheuert, ich weiß...
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21 und cT/Tran ZF5, ZIMO MXULFA
Stromart Digital


RE: Jägerndorfer 1116 Taurus CAT

#9 von Transalpin , 23.01.2012 20:37

Zitat von Oambegga Bockerl
Bei Jägerndorfer ist es wie bei Doll (RailTop): Ein Kaufmann, der eine gute Idee hat gibt ein Modell in Konstruktion und Formenbau nach Slowenien oder Ungarn. Anschliessend wird in China ohne irgendeine Kontrolle produziert. Was dabei rauskommt sind eben solche Kraxn wie eben ein JC-Taurus oder eine RailTop 1063 der ersten Lieferserie. Die 1063er der ersten Lieferserie waren unterirdisch, da wurde nächtelang in Vorarlberg und im Burgenland nachgearbeitet. Die Modelle sind optisch jedem Zweifel erhaben, allerdings zu einem hohen Preis (Nacharbeit bei RailTop, Ramschaktion bei JC!).......




Warum produziert dann man immer noch in China? Der ganze Aufwand, um im nach hinein eine halbwegs zufriedenstellende Qualität zu bekommen, muss doch extrem viel kosten. Ist es da nicht gleich billiger, in Osteuropa zu produzieren oder hochautomatisiert in Westeuropa?
Es gibt von JC einige Modelle, die mich interessieren, aber ich scheue mich diese zu kaufen, weil sie eben aus China kommen und gleich viel kosten, wie Märklin oder Roco, bei offensichtlich minderer Qualität.
Mir ist halt immer noch lieber, man produziert in Ungarn oder Rumänien, da gibt es noch mehr soziale Standards als im fernen Osten.
Gruß,
Transalpin


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.396
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Jägerndorfer 1116 Taurus CAT

#10 von Oambegga Bockerl , 23.01.2012 21:08

Zitat von Transalpin

Zitat von Oambegga Bockerl
Bei Jägerndorfer ist es wie bei Doll (RailTop): Ein Kaufmann, der eine gute Idee hat gibt ein Modell in Konstruktion und Formenbau nach Slowenien oder Ungarn. Anschliessend wird in China ohne irgendeine Kontrolle produziert. Was dabei rauskommt sind eben solche Kraxn wie eben ein JC-Taurus oder eine RailTop 1063 der ersten Lieferserie. Die 1063er der ersten Lieferserie waren unterirdisch, da wurde nächtelang in Vorarlberg und im Burgenland nachgearbeitet. Die Modelle sind optisch jedem Zweifel erhaben, allerdings zu einem hohen Preis (Nacharbeit bei RailTop, Ramschaktion bei JC!).......




Warum produziert dann man immer noch in China? Der ganze Aufwand, um im nach hinein eine halbwegs zufriedenstellende Qualität zu bekommen, muss doch extrem viel kosten. Ist es da nicht gleich billiger, in Osteuropa zu produzieren oder hochautomatisiert in Westeuropa?
Es gibt von JC einige Modelle, die mich interessieren, aber ich scheue mich diese zu kaufen, weil sie eben aus China kommen und gleich viel kosten, wie Märklin oder Roco, bei offensichtlich minderer Qualität.
Mir ist halt immer noch lieber, man produziert in Ungarn oder Rumänien, da gibt es noch mehr soziale Standards als im fernen Osten.
Gruß,
Transalpin




Hallo Transalpin,

das sehe ich genau so wie Du! Es gibt noch so einige Hersteller am Markt, die unweit oder direkt in der Heimat produzieren und trotzdem nicht pleite gehen.


Grüsse Thomas,

Roco Z21, cT/Tran ZF5/HR3,WLAN-Multimäuse, RocRail, HSI-88, ZIMO MXULFA, Peco Streamline Code 75 Umbau auf 3-Leiter, nur DCC-Decoder von cT/Tran, Lenz, Tams, LDT und Zimo, Anlage Bad Reichenhall im Bau.


 
Oambegga Bockerl
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.090
Registriert am: 26.10.2007
Ort: Passau
Gleise Peco Code 75 AC Umbau. Bescheuert, ich weiß...
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21 und cT/Tran ZF5, ZIMO MXULFA
Stromart Digital


RE: Jägerndorfer 1116 Taurus CAT

#11 von trashmaster , 23.01.2012 22:14

Zitat von Transalpin

Warum produziert dann man immer noch in China? Der ganze Aufwand, um im nach hinein eine halbwegs zufriedenstellende Qualität zu bekommen, muss doch extrem viel kosten. Ist es da nicht gleich billiger, in Osteuropa zu produzieren oder hochautomatisiert in Westeuropa?
Es gibt von JC einige Modelle, die mich interessieren, aber ich scheue mich diese zu kaufen, weil sie eben aus China kommen und gleich viel kosten, wie Märklin oder Roco, bei offensichtlich minderer Qualität.
Mir ist halt immer noch lieber, man produziert in Ungarn oder Rumänien, da gibt es noch mehr soziale Standards als im fernen Osten.
Gruß,
Transalpin



Hochautomatisiert is glaube ich bei der Modellbahn nur bis zu einem gewissen Grad möglich. Da ist noch einiges dabei was per Hand gemacht werden muss... Und da sind chinesische/ungarische/slowenische Hände wohl noch um einiges billiger als die Einheimischen. :/ Und die Nacharbeitskosten sind wahrscheinlich für die Hersteller jedes mal aufs neue eine große Überraschung...

Und in deinem Fall würde ich empfehlen, die Modelle einfach im Fachhandel mal anzusehen, und halt nur bei gefallen mitzunehmen... Eine Proberunde wird dir dein Fachhändler sicher nicht verwehren bevor du die Lok kaufst. Und ich nehme auf jeden Wagen mal aus der Schachtel und inspiziere alle Seiten genau. (Ich weis zwar nicht wie weit du von Innsbruck weg wohnst, aber dort gibts mindestens zwei gute Fachhändler. )


Grüße Georg


 
trashmaster
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.064
Registriert am: 26.10.2010
Ort: Wien
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung z21
Stromart DC, Digital


RE: Jägerndorfer 1116 Taurus CAT

#12 von Transalpin , 23.01.2012 22:49

Hallo Trashmaster!
Du hast ja recht und so mache ich es auch. Wir haben in Tirol noch drei Fachgeschäfte und ich wohne genau in der Mitte. Interessanterweise sind diese Händler oft gleich teuer oder sogar billiger, als Anbieter im Internet.
Abgesehen davon würdest du staunen, was heute alles maschinell schon geschafft wird. Allerdings die ganzen Zurüstteile müssen wohl noch händisch gemacht werden, aber selbst diese abpacken geht heute sicher maschinell.
Dass eine Hobby-Lok um 80 Euro von Piko nur aus China kommen kann, ist klar, aber Jägerndorfer Modelle kosten meist das dreifache und um den Preis produziert die Tante in Deutschland/Ungarn und Roco in Österreich/Slowakei/Rumänien.
In den USA sind Manager draufgekommen, dass die Auslagerungspolitik bei der Produktion dazu geführt hat, dass das Wissen, wie man produziert und auch forscht nach einiger Zeit verloren gegangen ist und nun in China liegt. Eine beunruhigende Situation, denn selbst wenn diese Herren nun ihre Entscheidungen rückgängig machen wollten und die Produktion zurück in die Heimat holen wollen, geht das nicht mehr, weil Leute mit dem Wissen fehlen. Das wird uns vielleicht auch mal in Europa passieren, wo die Situation noch nicht ganz so krass ist.
Deshalb ist es mir schon ein Bedürfnis Produkte zu kaufen, die noch regional oder in Europa produziert werden, beginnt bei Lebensmittel und hört bei Modellbahn auf (wenn geht). Das ist auch ein Grund, warum ich bis jetzt noch nicht überwinden konnte ein JC-Modell zu kaufen obwohl es einigen Modelle von denen geben würde, die mich interssieren (1063, 1822, 4020, etc)
Gruß,
Transalpin


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.396
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Jägerndorfer 1116 Taurus CAT

#13 von trashmaster , 23.01.2012 23:14

Zitat von Transalpin

Abgesehen davon würdest du staunen, was heute alles maschinell schon geschafft wird. Allerdings die ganzen Zurüstteile müssen wohl noch händisch gemacht werden, aber selbst diese abpacken geht heute sicher maschinell.
Dass eine Hobby-Lok um 80 Euro von Piko nur aus China kommen kann, ist klar, aber Jägerndorfer Modelle kosten meist das dreifache und um den Preis produziert die Tante in Deutschland/Ungarn und Roco in Österreich/Slowakei/Rumänien.
In den USA sind Manager draufgekommen, dass die Auslagerungspolitik bei der Produktion dazu geführt hat, dass das Wissen, wie man produziert und auch forscht nach einiger Zeit verloren gegangen ist und nun in China liegt. Eine beunruhigende Situation, denn selbst wenn diese Herren nun ihre Entscheidungen rückgängig machen wollten und die Produktion zurück in die Heimat holen wollen, geht das nicht mehr, weil Leute mit dem Wissen fehlen. Das wird uns vielleicht auch mal in Europa passieren, wo die Situation noch nicht ganz so krass ist.
Deshalb ist es mir schon ein Bedürfnis Produkte zu kaufen, die noch regional oder in Europa produziert werden, beginnt bei Lebensmittel und hört bei Modellbahn auf (wenn geht). Das ist auch ein Grund, warum ich bis jetzt noch nicht überwinden konnte ein JC-Modell zu kaufen obwohl es einigen Modelle von denen geben würde, die mich interssieren (1063, 1822, 4020, etc)



Wenn ich das OT noch weiterführen darf:
Meines wissens ist der gesamte zusammenbau der Modelle noch Handarbeit... Und zumindest bei Roco auch noch das verpacken und die angeblich durchgeführte Endkontrolle (obs die wirklich gibt ist allerdings fraglich).
Zum Abwandern des Know-Hows: Das findet bei uns auch schon weitgehend statt, nicht nur in den USA.
Und die JC Modelle würden mich auch interessieren, aber solange ich ein Roco Modell um ein drittel billiger im Abverkauf bekomme werdens die doch recht hochpreisigen JCs nicht werden... (Und 4020er hab ich ne Doppeltraktion von Klein Modellbahn mit viel Bastelei gesupert, die werden nicht ersetzt. )


Grüße Georg


 
trashmaster
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.064
Registriert am: 26.10.2010
Ort: Wien
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung z21
Stromart DC, Digital


RE: Jägerndorfer 1116 Taurus CAT

#14 von Transalpin , 23.01.2012 23:48

Ja, nur in den USA ist mittlerweile ein Problem geworden, dass erkannt wird und unsere Wirtschaftskapitäne verlagern weiterhin fleissig aus, angetrieben durch uns Konsumenten nach immer billigeren Produkten und Aktionären, die nach immer höheren Dividenden schreien.
Mir ist auch schon aufgefallen, dass man Roco-Modelle, sofern sie Auslaufmodelle sind, oft recht günstig bekommt. Ich habe eine Taurus um 149 Euro gekauft und eine 2016 um 110 Euro. Um diese Preise habe ich noch keine JC-Lokomotiven gesehen.
Mein Favorit für ÖBB-Loks bleibt mal sicher Roco, dann kommt mit Märklin, sofern die was vernünftiges haben. Piko habe ich noch nicht ausprobiert, möchte ich aber noch machen (expert und classic-Modelle)
Gruß,
Transalpin

PS: gab es die 4020 von KMB auch in AC? Und wenn ja, kriegt man die noch irgendwo?


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.396
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Jägerndorfer 1116 Taurus CAT

#15 von trashmaster , 24.01.2012 00:58

Zitat von Transalpin

PS: gab es die 4020 von KMB auch in AC? Und wenn ja, kriegt man die noch irgendwo?



Nein, und nein.
Und wies mit einem Umbau aussieht kann ich auch nicht sagen...


Grüße Georg


 
trashmaster
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.064
Registriert am: 26.10.2010
Ort: Wien
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung z21
Stromart DC, Digital


RE: Jägerndorfer 1116 Taurus CAT

#16 von Münsti , 24.01.2012 19:45

Hallo zusammen,

gibt es irgendwo einen Vergleich der Roco und der JC Tauri? In das Eisenbahnforum Österreich komme ich nicht rein (warum auch immer) und mich würde ein Vergleich schon sehr interessieren.

Gruß Andreas


 
Münsti
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 94
Registriert am: 18.03.2011


RE: Jägerndorfer 1116 Taurus CAT

#17 von Oambegga Bockerl , 24.01.2012 22:06

Zitat von Münsti
Hallo zusammen,

gibt es irgendwo einen Vergleich der Roco und der JC Tauri? In das Eisenbahnforum Österreich komme ich nicht rein (warum auch immer) und mich würde ein Vergleich schon sehr interessieren.

Gruß Andreas



In's EBFÖ willst Du gar nicht.......

Der JC-Taurus ist meiner Meinung nach eine Kraxn. Optisch hübsch, technisch ein .......!


Grüsse Thomas,

Roco Z21, cT/Tran ZF5/HR3,WLAN-Multimäuse, RocRail, HSI-88, ZIMO MXULFA, Peco Streamline Code 75 Umbau auf 3-Leiter, nur DCC-Decoder von cT/Tran, Lenz, Tams, LDT und Zimo, Anlage Bad Reichenhall im Bau.


 
Oambegga Bockerl
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.090
Registriert am: 26.10.2007
Ort: Passau
Gleise Peco Code 75 AC Umbau. Bescheuert, ich weiß...
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21 und cT/Tran ZF5, ZIMO MXULFA
Stromart Digital


RE: Jägerndorfer 1116 Taurus CAT

#18 von trashmaster , 24.01.2012 22:33

Zitat von Oambegga Bockerl


In's EBFÖ willst Du gar nicht.......







Wobei's mich wundert dass du da nicht reinkommst... Auch als nicht angemeldeter User kann man dort lesen, aber weder Suchen, noch angehängte Bilder sehen.

Ich habe auf die schnelle aber auch keinen wirklichen Vergleichsbericht dort gefunden... Nur einen ca 1000-Seitigen Thread über den JC Taurus den ich nicht komplett lesen wollte


Grüße Georg


 
trashmaster
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.064
Registriert am: 26.10.2010
Ort: Wien
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung z21
Stromart DC, Digital


RE: Jägerndorfer 1116 Taurus CAT

#19 von Münsti , 25.01.2012 19:16

Zitat von trashmaster
Auch als nicht angemeldeter User kann man dort lesen, aber weder Suchen, noch angehängte Bilder



Das kann ich auch, aber wenn ich mich registrieren wil, dann kommt immer die Nachricht, dass ich nicht die Berechtigung habe oder so...

Mir geht es vor allem um den optischen Vergleich. Drehgestelle ist der JC besser. Wo noch? Wie sieht es mit der geschlossenen Pufferbohle aus? Davon habe ich noch nirgends ein Bild gefunden.

Gruß Andreas

PS: Ich frage deshalb nach, weil von JC der Hupac Taurus erscheint. Den von Roco habe ich. Ich würde nur gerne erfahren, ob ich den JC kaufen soll oder lieber den Roco umbauen plus umbeschriften sollte. Will halt "den" perfekten Taurus


 
Münsti
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 94
Registriert am: 18.03.2011


RE: Jägerndorfer 1116 Taurus CAT

#20 von Olympioniker ( gelöscht ) , 06.02.2013 19:32

Die CAT Taurus scheinen seit Fahrplanwechsel ein neues Betätigungsfeld gefunden zu haben. Bislang konnte ich eine solche Maschine bereits drei mal in Buchs SG sichten. Die Lok kommt am frühen Morgen mit einem Euronight an und fährt kurz nach Mitternacht mit einem solche wieder Richtung Österreich.

Die JC Taurus würden mich auch interessieren. Schleudert die Lok in der Steigung oder bleibt der Motor mangels Drehmoment stehen?
Bei mir hatten auch schon Roco Loks Probleme mit der Zugkraft, die Re 4/4 II 1. Serie der SBB kapituliert mit fünf massstäblichen Personenwagen in einem Wendel von 27 Promille Steigung und R6 Radien. Der Ersatz der Haftreifen durch solche von Märklin oder HAG konnte das Problem nachhaltig lösen, jetzt fährt die Maschine auch mit acht Wagen problemlos den Wendel hoch.


Olympioniker

RE: Jägerndorfer 1116 Taurus CAT

#21 von Heinrich IX ( gelöscht ) , 06.02.2013 20:15

Zitat von Münsti

Das kann ich auch, aber wenn ich mich registrieren wil, dann kommt immer die Nachricht, dass ich nicht die Berechtigung habe oder so...



Da ist bestimmt ne Piefke-Sperre eingebaut


Heinrich IX

RE: Jägerndorfer 1116 Taurus CAT

#22 von AS1 , 07.02.2013 12:17

Hallo liebe MoBa Freunde!
Ich habe mir vor 2 Tagen einen JC CAT Taurus gekauft und einen Vergleich im Forum geschrieben mit einem Roco Taurus..
Findet ihr unter:
Roco vs. Jägerndorfer "Taurus"
Lg markus


Lg aus dem Süden Österreichs
Markus


AS1  
AS1
InterRegio (IR)
Beiträge: 134
Registriert am: 06.12.2012


RE: Jägerndorfer 1116 Taurus CAT

#23 von 181fan , 07.02.2013 18:04

Zitat von Heinrich IX

Zitat von Münsti

Das kann ich auch, aber wenn ich mich registrieren wil, dann kommt immer die Nachricht, dass ich nicht die Berechtigung habe oder so...



Da ist bestimmt ne Piefke-Sperre eingebaut




Die haben doch ne klausel drin daß nur Schreiberlinge aktiv (und damit Bilderlesend) bleiben... ein Grund warum ich das ansonsten recht gute Forum sehr selten frequentiere.


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: Jägerndorfer 1116 Taurus CAT

#24 von Transalpin , 07.02.2013 20:33

Zitat von 181fan

Zitat von Heinrich IX

Zitat von Münsti

Das kann ich auch, aber wenn ich mich registrieren wil, dann kommt immer die Nachricht, dass ich nicht die Berechtigung habe oder so...



Da ist bestimmt ne Piefke-Sperre eingebaut




Die haben doch ne klausel drin daß nur Schreiberlinge aktiv (und damit Bilderlesend) bleiben... ein Grund warum ich das ansonsten recht gute Forum sehr selten frequentiere.




Ja einige Regeln sind dort eigenartig. Auch der Umgangston unter manchen Usern ist dort eher rauh, manchmal sogar beleidigend. Wenn man das Stummiforum kennt, dann ist es manchmal schockierend. Trotz alledem ein sehr gutes Forum, wenn auch langsam.


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.396
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz