in der Vorbereitung des Anlagenbaus haben wir aktuell nur eine "Spielplatte". Darauf haben wir 4 Weichen mit Decoder sowie einen K83 mit weiteren 4 Weichen. Gesteuert wird alles über eine CS2.
Lief alles wunderbar. Zu Weihnachten gab es natürlich eine Märklinlok, weshalb kurzerhand die CS2 abgeklemmt und ins Wohnzimmer getragen wurde. Jetzt haben wir alles wieder angeschlossen - kein Magnetartikel schaltet. Die Loks inkl. Soundfunktion etc. fahren einwandfrei, die Weichenlaternen der alten K-Weichen (angeschlossen am K83) leuchten, aber keine einzige Weiche reagiert auf die Stellbefehle im Layout und im Keyboard der CS2.
Ich stehe total auf dem Schlauch - wo soll denn da das Problem liegen? Theoretisch könnte ja mal EIN Dekoder kaputt sein, aber von jetzt auf gleich ALLE einschl. K83?
Zitat von supermoee... Ist das denn die Möglichkeit, dass so viele Leute einfach die Kabel vertauschen?
es gibt viele Möglichkeiten die Kabel zu vertauschen, z. B. (wie es mir passiert ist) erst die ECoS 2 an der Anlage und dann die CS 2 an den (baugleichen Stecker) anschließen. Passt wunderbar, aber rot und braun ist vertauscht, weil bei ECoS und CS 2 die Belegung vertauscht ist.
Meiner Meinung nach (weil eben immer wieder nachgefragt) gehört die Frage und die Antwort in die FAQ.
Zitat von supermoee... Ist das denn die Möglichkeit, dass so viele Leute einfach die Kabel vertauschen?
es gibt viele Möglichkeiten die Kabel zu vertauschen, z. B. (wie es mir passiert ist) erst die ECoS 2 an der Anlage und dann die CS 2 an den (baugleichen Stecker) anschließen. Passt wunderbar, aber rot und braun ist vertauscht, weil bei ECoS und CS 2 die Belegung vertauscht ist.
Meiner Meinung nach (weil eben immer wieder nachgefragt) gehört die Frage und die Antwort in die FAQ.
Hallo
nachdem ich meine neue CS2 heute ausgepackt und angeschlossen habe, bin ich auch in die Falle gelaufen. Die Anleitung die Märklin mitliefert ist äussert missverständlich, da diese davon aus geht, dass die CS2 zum Anschliesen der Kabel mit dem Monitor nach unten gelegt wird.
Dies ist auf dem ersten Blick nicht so ohne weiteres zu erkennen.
Zitat"nachdem ich meine neue CS2 heute ausgepackt und angeschlossen habe, bin ich auch in die Falle gelaufen. Die Anleitung die Märklin mitliefert ist äussert missverständlich, da diese davon aus geht, dass die CS2 zum Anschliesen der Kabel mit dem Monitor nach unten gelegt wird."Zitat Ende
Also ehrlich gesagt, wie man bei der aktuellen CS2 die Anschlüsse vertauschen kann, ist mir ein Rätsel Das mußt Du mir mal genauer erklären. Ich hatte bei meiner CS2 sowohl Anschlusskabel für die Gleise als auch den "Entstörsatz" dabei. Alleine der Aufbau der Stecker ist eigentlich "verpolungssicher".
#8 von
Bruno und Babsi
(
gelöscht
)
, 12.03.2013 04:12
Zitat von MÄMISIIch hatte bei meiner CS2 sowohl Anschlusskabel für die Gleise als auch den "Entstörsatz" dabei. Alleine der Aufbau der Stecker ist eigentlich "verpolungssicher".
Also ehrlich gesagt, wie man bei der aktuellen CS2 die Anschlüsse vertauschen kann, ist mir ein Rätsel Das mußt Du mir mal genauer erklären. Ich hatte bei meiner CS2 sowohl Anschlusskabel für die Gleise als auch den "Entstörsatz" dabei. Alleine der Aufbau der Stecker ist eigentlich "verpolungssicher".
Gruß
Michael
Hallo Michael,
ganz einfach, ich hatte schon das Kabel liegen und nur auf das beiliegende Korrekturbild geschaut und dann das Kabel in die Stecker eingeführt.
Mir war auf den ersten Blick nicht klar, dass das Bild seitenverkehrt war und habe braun und rot verkehrt rum angeschlossen.
Zitat von supermoee... Ist das denn die Möglichkeit, dass so viele Leute einfach die Kabel vertauschen?
es gibt viele Möglichkeiten die Kabel zu vertauschen, z. B. (wie es mir passiert ist) erst die ECoS 2 an der Anlage und dann die CS 2 an den (baugleichen Stecker) anschließen. Passt wunderbar, aber rot und braun ist vertauscht, weil bei ECoS und CS 2 die Belegung vertauscht ist.
Meiner Meinung nach (weil eben immer wieder nachgefragt) gehört die Frage und die Antwort in die FAQ.
Bei mir war es genau so, allerdings mit der CS1. Denkt doch keiner das die Tante da eine kleine Falle einbaut. Aber Andi hat mir dabei gleich geholfen und es wurde gottseidank kein Faß aufgemacht.
an Hansi057: Die ECoS kenne ich nicht bzw. deren Anschlüsse. An Bruno und Rüdiger: Bleiben wir mal beim Anschluß der CS2 im Märklin System. Wie bereits geschrieben, die Anschlüsse CS2 zum Entstörsatz,Entstörsatz/Anschlußkabel zum Gleis verkehrt einzustecken ist unmöglich(außer mit Gewalt)! Was nun den Anschluß an das Gleis anbelangt: Zumindest beim K und C Gleis sind die Anschlüsse mit B und 0 gekennzeichnet. B=Rot, 0=Braun.
#12 von
Peter Fredrich
(
gelöscht
)
, 14.03.2013 10:18
Zitat von MÄMISIHallo,
an Hansi057: Die ECoS kenne ich nicht bzw. deren Anschlüsse. An Bruno und Rüdiger: Bleiben wir mal beim Anschluß der CS2 im Märklin System. Wie bereits geschrieben, die Anschlüsse CS2 zum Entstörsatz,Entstörsatz/Anschlußkabel zum Gleis verkehrt einzustecken ist unmöglich(außer mit Gewalt)! Was nun den Anschluß an das Gleis anbelangt: Zumindest beim K und C Gleis sind die Anschlüsse mit B und 0 gekennzeichnet. B=Rot, 0=Braun.
Gruß
Michael
Vieleicht sollte Märklin mal Anschlussgleise für das C-Gleis anbieten, mit farblichpassenden Anschlüssen!
Wo ist das problem ? An der cs2 ist doch aufgedruckt welche steckerseite "0" = braun und "B" = rot ist. Und dass "0" die gleise und "B" die pukos sind dürfte hinlänglich bekannt sein.
die Stecker der CS2 sind deutlich mit "B" und "0" beschriftet. genauso alle Kontaktlaschen der C Gleise und die der K Anschlussgleise auch. Für Umsteiger liegt sogar noch ein Beipackzettel der darauf hinweist, dass bei der CS2 die Polarität vertauscht ist. In der Gebrauchsanleitung ebenso.
Was soll denn bitte Märklin noch mehr machen? Jedem einen Techniker nach Hause schicken, der die CS2 korrekt an der Anlage anschliesst?
Sowas passiert nur, weil Leute zu faul sind zu lesen und denken, sie können das auch ohne hinbekommen. Wenn's aber nicht läuft, dann sofort in den Foren meckern statt mal einen Blick ins Handbuch zu werfen.
die Stecker der CS2 sind deutlich mit "B" und "0" beschriftet. genauso alle Kontaktlaschen der C Gleise und die der K Anschlussgleise auch. Für Umsteiger liegt sogar noch ein Beipackzettel der darauf hinweist, dass bei der CS2 die Polarität vertauscht ist. In der Gebrauchsanleitung ebenso.
Was soll denn bitte Märklin noch mehr machen? Jedem einen Techniker nach Hause schicken, der die CS2 korrekt an der Anlage anschliesst?
Sowas passiert nur, weil Leute zu faul sind zu lesen und denken, sie können das auch ohne hinbekommen. Wenn's aber nicht läuft, dann sofort in den Foren meckern statt mal einen Blick ins Handbuch zu werfen.
Gruss
Stephan
Hallo Stephan,
offensichtlich sind die CS2 unterschiedlich ausgeliefert worden. Bei meiner CS2 war eine veraltete Anleitung dabei, die sich auf den Softwarestand 1.6 bezog. Das war alles zum lesen. Keine Beipackzettel oder ähnliches. Die Stecker sind mit + und - beschriftet und nicht mit B und 0. Von daher ist das mit dem Märklin Techniker eine tolle Sache. Aber die haben auch nicht mehr "Ahnung" als man selbst und sind dann auch noch pampig am Telefon.
Aber eine andere Frage an Exbahner: schalten denn die Magnetartikel oder nicht?
Selbst bei meiner gebrauchten CS2 Softwarestand 1.4.x war der Hinweiszettel schon mit dabei, daß sich die Belegung zwischen CS1 und CS2 geändert hat.
Du willst doch nicht behaupten, daß Deine CS2 hinten anders aussieht, als diese hier, die ganz eindeutig mit "B" und "0" am Programmiergleis- und vom Hauptgleisanschluß gekennzeichnet ist. http://www.rjftrains.com/sales/cs2/60213-rear.jpg
Da habe ich nicht richtig gelesen: Die CS2 ist bei mir auch mit B und 0 beschriftet. Ich schrieb, dass die Stecker (bei mir sind sie grün) mit + und - beschriftet sind.