Hallo zusammen ich haben ein Problem mit dem Mapping meiner Wiebe Maxima DCC, gestern hat ein Freund mir mit der Intellibox den Susi Sounddecoder neu programmiert( Licht und Soundfunktionen hatten die selben F-Tasten) den ich bei meiner Maxima nachgerüstet habe. Wir haben uns an der in Anleitung angegeben CV`s gehalten. Mit der Intellibox funktionierten die Mappings , doch als ich die Lok auf meiner Anlage stellte und ausprobieren wollte funktioniert nicht alle Funktionen. Beim überprüfen der CV`s konnte ich keinen Fehler feststellen. Ich betreibe meine Anlage mit Lenz DCC und Aktuellen Softwarestand. Ich hoffe es kann mir jemand helfen. Gruß Markus
Ich wills mal probieren Wenn ich dich richtig verstehe, dann kamen bei Betrieb an der IB genau dort die richtigen Töne heraus, wo sie funktionstastenmäßig hingehören – bspw. Doppel-Typhon auf f7? Was passiert dann in deiner Lenz-Umgebung bei Aufruf dieser Funktionstaste? Gar nichts?
Oder hast du Schwierigkeiten, die »oberen« Funktionen, jenseits f8/f16 aufrufen zu können?
Hallo ja an der IB klappt alles und mit Lenz nicht alle programmierten Funktionen. Die CV´s stimmen aber, fahr morgen mal zu meinen Händler und probiere es mal mit der ESU Zentrale. Gruß Markus
Zitatja an der IB klappt alles und mit Lenz nicht alle programmierten Funktionen.
Du hast deine wenig hilfreichen Angaben nur wiederholt und dabei weiter ausgedünnt.
Es gibt Inkompatibilitäten zwischen alten und neuen Funktionsmodi. Möglicherweise seid ihr darauf reingefallen und habt die Lok für einen älteren Funktionsmodus konfiguriert, der von der aktuellen Lenz-Software nicht mehr unterstützt wird.
Um da weiterzuhelfen, wäre es gut, wenn du uns ein paar Daten mehr gibst:
Welches Soundmodul wurde da (nachträglich vermute ich) eingebautet? Nach welcher Liste /Anleitung wurden die CVs auf dem Modul eingestellt? Ist die Maxima, in die der Sound eingebaut wurde, eine solche mit Dekoder ab Werk - oder wurde auch dieser nachgerüstet?
Zitatja an der IB klappt alles und mit Lenz nicht alle programmierten Funktionen.
Du hast deine wenig hilfreichen Angaben nur wiederholt und dabei weiter ausgedünnt.
Es gibt Inkompatibilitäten zwischen alten und neuen Funktionsmodi. Möglicherweise seid ihr darauf reingefallen und habt die Lok für einen älteren Funktionsmodus konfiguriert, der von der aktuellen Lenz-Software nicht mehr unterstützt wird.
Gruss, Manfred
Kannst du das mal erläutern? Das wäre mir bei DCC nicht bewusst!
ZitatKannst du das mal erläutern? Das wäre mir bei DCC nicht bewusst!
Nach einer gewissen Entwicklungszeit gab es einen "8-Funktionenmodus" mit F0 und F1 bis F8, also insgesamt 9 Funktionen und eine entsprechende NMRA-Empfehlung. Meines Wissens war das die einzige Funktionsansteuermöglichkeit bei der IB bis zur Firmware-Version 2.0. Später kam der "12-Funktionenmodus" mit F0 und F1 bis F12 hinzu, also mit jetzt 13 möglichen Funktionen per NMRA-Empfehlung. Aktuell sind 29 Funktionen, F0 inklusive, ebenfalls per NMRA-Empfehlung. Die IB 2 kann alle vorgesehenen rund 32 000 (sic!) Funktionen.
Das Problem, das beim Wechsel vom 8- zum 12-Funktionenmodus auftritt, ist, dass F5 bis F8 im 8-Funktionenmodus einer (älteren) Zentrale als F9 bis F12 im 12-Funktionenmodus eines (neueren) Decoders geschaltet werden. Hat man nun einen Decoder, der im 12-Funktionenmodus arbeitet (auch wenn er z.B. nur F0 bis F6 unterstützt), dann können mit einer Zentrale, die im älteren 8-Funktionenmodus arbeitet nur F0 bis F4 geschaltet werden.
Meines Wissens können nur Zimo-Zentralen und -Decoder freizügig konfiguriert werden.
Frag bitte nicht, weshalb das von der Normungsinstanz so gelöst wurde, bzw. gelöst werden musste - ich weiss es nicht.
Gruss, Manfred
P.S.: Gerade sehe ich, dass du mit einem Twin-Center fährst. Wundert mich ein bisschen, dass du noch nie über das Problem gestolpert bist.