RE: Signale und Ansteuerung

#1 von Chriss ( gelöscht ) , 09.10.2012 17:27

Hallo alle zusammen,

Ich bin gerade dabei ein Modell des wunderschönen Bahnhofs in Nordhausen (Thür.) zu bauen. Jetzt komme ich langsam an das Thema Schienenbau und da sind mir einige Fragen zugekommen, die ich selbst nicht beantworten konnte und hoffe hier auf ein paar aufschluss- und hilfreiche Tipps aus dem Kreis der Experten hier

Noch bin ich Vitrinenmodellbahner, aber bastel schonmal so langsam die ersten Bahnhöfe zusammen. Insofern gibt es auch noch keine wirkliche Steuerung. Zu Testfahrten verwende ich eine Märklin Mobile-Station 2. Später soll aber alles über den PC geregelt werden. Und hier geht es los: Ich weiß noch nicht genau, welches Programm es später sein wird, habe mich da aber auch schonmal umgesehen.

Wichtig ist, dass die Signale alle richtig angesteuert werden - und wie das geht, weiß ich nicht. Woran werden die alle angeschlossen? Und kann ich mir beliebige Signale von beliebigen Anbietern aussuchen?

Nehmen wir mal dieses hier:
http://www.ebay.de/itm/Viessmann-H0-4016...360442957669%26

sieht gut aus, passt. Kann ich das einfach so kaufen und darauf vertrauen, dass sich das später automatisch über den PC ansteuern lassen kann? Ich las auf der Seite von Viessmann, dass es da unterschiedliche gibt, die an unterschiedlichen Programmiersprachen hängen oder sowas ähnliches. Ich bin total konfus, was das angeht...

Noch eine Frage am Rande:
Hat einer von euch eine Idee, welche Oberleitungen (ohne Strom) man von welchem Hersteller bekommt, die möglichst realistisch aussieht?

Ich freue mich auf eure Rückantworten!

Viele Grüße
Christian


Chriss

RE: Signale und Ansteuerung

#2 von Fleetworker , 09.10.2012 18:44

Hallo Christian,

Ich nutze als PC-Programm Rocrail.
Das kostet nix, es sei denn, Du möchtest spenden.
Das ist aber nicht zwingend nötig.
Rocrail funktioniert ohne Einschränkungen auch ohne Spende.

Rocrail kann jedenfalls alle Signale, egal ob Licht- oder Formsignale, ansteuern.

Umfangreiche Info's (vollständige Doku) bekommst Du hier: http://wiki.rocrail.net/doku.php und natürlich im Forum http://forum.rocrail.net/index.php?c=7

Signale, gleich welchen Herstellers werden an Dekoder angeschlossen. Da gibt es allerdings Hersteller-abhängige Unterschiede.

Zum realistischen Aussehen der Oberleitung mit oder ohne Strom sage ich lieber nichts.
Sonst bricht hier gleich wieder ein "Glaubenskrieg" aus.
Informiere Dich bitte online (Bildmaterial gibt es genug) oder beim Händler Deines Vertrauens.
Nur Hersteller-Beispiele, die mir gerade einfallen: Sommerfeldt, Viessmann, Märklin, Vollmer.

lg
Dieter


Märklin H0, K-Gleise, CS3Plus (Master) und CS2 60215 (Slave), jeweils aktuelle SW-Versionen, LDT S-DEC-4-DC, LDT RM-88-N, Mä Link S88, Mä Decoder s 88
PC Win10, Rocrail, Anlage gibt's nicht mehr


 
Fleetworker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 455
Registriert am: 09.08.2009
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 und CS3+
Stromart Digital


RE: Signale und Ansteuerung

#3 von blauhörnchen ( gelöscht ) , 09.10.2012 19:18

Hallo,
Ich habe den Tain Controler, ist nicht schlecht ( also gut ). Du brauchst natürlich Decoder, um die Signale anzusteuern, das ist bei Lichtsignalen schon recht aufwändig, ich habs gut mit meinen Flügelsignalen, die werden wie eine Weiche angeschlossen- fertig.
Zum einlesen empfiehlt sich auch die Zeitung Digitale Modellbahn, da gibt es immer schwerpunkte im Heft, wie z.B. Signale oder...( kommt alle paar Monate bei VG-Bahn ( Miba, E_J, Modelleisenbahner- Coproduktion),
Internet = Miba DE und dann auf die Links
Ausserdem kommt bald wieder die Miba Digital ( 1 mal im Jahr , im Herbst )
Zur Steuerung mit PC gibt es auch ne Umfrage
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=7&t=81998
Aktuell liegt TC mit 33 % vorne.
Das gute ist : Basis Version ab 99,- = Bronce, dann gibt es bei Bedarf Silver und Gold, aber mit Bronce kann man auch schon richtig was anfangen.
Gruß
Jürgen


blauhörnchen

RE: Signale und Ansteuerung

#4 von 218 ( gelöscht ) , 09.10.2012 21:33

Hallo Christian,

Zitat von Chriss

Noch eine Frage am Rande:
Hat einer von euch eine Idee, welche Oberleitungen (ohne Strom) man von welchem Hersteller bekommt, die möglichst realistisch aussieht?


Wenn du das möglichst realistisch darauf beziehst, die im Bf.Nordhausen verbautet Oberleitung so gut wie möglich auf deiner Anlage nachzubilden so wirst du zumindest um einen teilweisen Selbstbau nicht herumkommen, da die in den Nebengleisen verbaute Einfachfahrleitung im Modell bisher von keinem Hersteller umgesetzt wurde und somit auch nicht käuflich erwerbbar ist.

Der Bahnhof besitzt übrigens nicht den Namenszusatz (Thür.) (also nur Nordhausen und nicht Nordhausen (Thür.), der HSB-Bahnhof heißt Nordhausen Nord). In welcher Epoche baust du das ganze?


218

RE: Signale und Ansteuerung

#5 von Chriss ( gelöscht ) , 11.10.2012 11:02

Hallo zusammen,

Das sind ja schon einige gute Hinweise - vielen Dank!

Mal sehen, ob ich das richtig verstanden habe:

1.: Ich kann jedes Lichtsignal von jedem Hersteller verwenden - Richtig so?
2.: Ich brauche für die Lichtsignale Dekoder (welche gibt es da, welche Preisunterschiede, worauf muss ich achten?). Nicht, dass ich jetzt plötzlich schöne Lichtsignale kaufe und die Dekoderpreise mich plötzlich erschlagen...
3.: Die Dekoder können über ein Programm am PC betrieben werden - welches ist egal, funktionieren tun alle Programme mit allen Dekodern - Richtig so?
4.: Eine neue Frage: Wie schließe ich denn die Modellbahn an den PC an? Das wollte ich schon ewig machen, aber finden dazu kann man irgendwie nichts. Bis auf diese Uralt-Infrarot-Schnittstelle von Märklin. Welche optionen hat man da?
5.: Danke für die Tips mit den Oberleitungen. Mit "vorbildgerecht" meine ich eigentlich nur, dass man da nicht solche Drahtbügel stehen hat, sondern schon etwas filigranere Leitungen. Außerdem sieht man in Videos immer mal, dass die drähte in Kurven rundgebogen werden.... Hat wenig mit Realismus zu tun^^
6.: Ich baue in Epoche Vb bis VI. Das Konkrete Datum soll z.B. der 26.07.2009 sein. Im Modell heißt das also Sommertag, Blütezeit, grünes Gras, nicht verbrannt, recht warm. Später kann dann (beim permanenten Wiederholen dieses Tages mit Tag-Nacht-Belichtungssequenzen) auch mal ein Gewitter erscheinen

Nochmal was anderes...
Ich habe viel mit Holz gebaut, so dass ich kein Problem damit hatte das Bahnhofsgebäude zu basteln. Jetzt habe ich aber andere Probleme, die nach und nach aufkommen und ein bisschen nerven.

1. Günstige Flexgleise für Märklin-Dreileitersystem: Gibt es die wirklich nur von Märklin?
2. Standartschienen gerade: Gibts da irgendwo günstige?
3. Bahnsteig: Es gibt keine Bodenplatten aus Pappe, die einen Bahnsteig nachbilden!!! Eine echte Marktlücke sowas! Die einzig realistischen Bahnsteige habe ich hier gefunden: http://www.vampisol.de/html/an_der_strecke.html . Kennt ihr noch alternative Lösungen??
4. Das Gebäude des Bahnhofs Nordhausen hat eine sehr leichte gelbfarbe, die ich ihm geben wollte. Mit Air-Brush-Farben bekomme ich diesen sanften Farbton leider nicht hin. Gibt es irgendwie eine Art von Pulver, dass ich mit einem Pinsel leicht auftragen könnte? Ich dachte daran, einfach trockene Wasserfarbe zu nehmen?!
5. Busch bietet ein Patinierset an, um Alterungen vorzunehmen. Hat damit jemand Erfahrungen?
6. Schaut euch mal das Dach vom Bahnhof an - das sind einfach nur braune Matten. http://upload.wikimedia.org/wikipedia/co..._Nordhausen.JPG War klar: Die gibt es wieder nicht zu kaufen. Jetzt überlegte ich, einfach die Holzbretter vom Dach fein zu schleifen und braun zu sprühen. Habt ihr Alternativideen?
7. Vor dem Bahnhof seht ihr die ganzen Bodenplatten. Was um alles in der Welt kann man machen, um diesen Bodenbelag möglichst realistisch nachzustellen? Einzige Idee die ich hatte: Eine möglichst ähnliche Pappform nehmen und mit Air-Brush auf die richtige Farbe bringen (wobei damit auch die farblich abgesetzten Fugen in die selbe Farbe kommen würden).

Alles gar nicht so einfach^^
Leider kann ich euch kein Bild vom aktuellen Holzmodell mitschicken - Grafikanhänge sind im Forum leider nicht erlaubt. -.-


Chriss

RE: Signale und Ansteuerung

#6 von Fleetworker , 11.10.2012 20:35

Moin Chriss,

Nur ein paar Antworten, zu denen ich auch mit ruhigem Gewissen stehen kann
Da ich selbst nur Flügelsignale einsetzen werde, habe ich mich mit Lichtsignalen nur am Rande beschäftigt.
Deshalb hier nur ein paar Hinweise.

Zitat
2.: Ich brauche für die Lichtsignale Dekoder (welche gibt es da, welche Preisunterschiede, worauf muss ich achten?).


http://ldt-infocenter.com/
http://www.viessmann-modell.com/
http://www.esu.eu/produkte/switchpilot/
http://www.tams-online.de/htmls/produkte...dukte_sig2.html
und es gibt noch viel mehr.....

Zitat
3.: Die Dekoder können über ein Programm am PC betrieben werden - welches ist egal, funktionieren tun alle Programme mit allen Dekodern


Um es mit Radio Eriwan zu sagen: Im Prinzip schon.....
Jede Kombination (jedes System) hat seine Möglichkeiten mit einander verbunden zu werden.
Wenn man sich für ein System entschieden hat, muss man eben deren Vorgaben erfüllen.

Zitat
4.: Eine neue Frage: Wie schließe ich denn die Modellbahn an den PC an?


Auch hier nur eine von vielen Möglichkeiten:
Gleis ==> Zentrale ==> PC
Wobei "Zentrale" schon wieder für viele verschiedene Geräte steht.
Eine sehr umfangreiche, Hersteller-neutrale, Liste findest Du hier: http://wiki.rocrail.net/doku.php?id=german#zentralen

Zitat
5.: Danke für die Tips mit den Oberleitungen.
....
dass die drähte in Kurven rundgebogen werden


Das schreibt kein Hersteller vor.
Das ist einfach nur pure Nostalgie. Früher ging es nur mit einem großen Aufwand besser.
Heutige Oberleitungen sind da wesentlich besser am Original.
Aber wenn das jemand heute dennoch tun will, steht dem nichts im Wege

Zitat
Leider kann ich euch kein Bild vom aktuellen Holzmodell mitschicken - Grafikanhänge sind im Forum leider nicht erlaubt


Suche Dir einen der bekannten Bilder-Hoster aus.
Spontan fallen mir ImageShack http://www.imageshack.us/ und http://www.abload.de/ ein.
Auch hier gibts noch gefühlte 10.000.000 andere
Bitte die Suchmaschine Deines Vertrauens befragen.

Wenn Du ein Bild hochgeladen hast, werden Dir mehrere Links zu diesem Bild angeboten.
Einen dieser Links kannst dann, je nach gewünschten Ergebnis, in Deine Postings einbauen.
Beispiel:
Als Thumbnail, damit man die Originalgröße ansehen kann:

oder als Direktlink, dann aber (in diesem Forum) nur maximal 1024 Pixel breit:


Das sind nur zwei Beispiele von vielen anderen Möglichkeiten.

lg
Dieter


Märklin H0, K-Gleise, CS3Plus (Master) und CS2 60215 (Slave), jeweils aktuelle SW-Versionen, LDT S-DEC-4-DC, LDT RM-88-N, Mä Link S88, Mä Decoder s 88
PC Win10, Rocrail, Anlage gibt's nicht mehr


 
Fleetworker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 455
Registriert am: 09.08.2009
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 und CS3+
Stromart Digital


RE: Signale und Ansteuerung

#7 von Chriss ( gelöscht ) , 11.10.2012 20:59

Hey Dieter,

Super, vielen Dank!

Viele Freunde von mir gucken mich immer etwas schief an, wenn ich sage, dass Modellbahn ein Hobby von mir ist. Nachdem ich ihnen dann mal einen Überblick darüber gegeben habe, was es dafür alles an Abwechslung und Wissen gibt, sind die meisten still^^

Allerdings merke ich auch, gerade beim Thema Schaltungen, Elektronik und Möglichkeiten, dass ein "sich selbst beibringen" vielleicht doch etwas zu viel des guten ist. Zum späteren weiterlesen, über Neues informieren, sicher, aber so.... Man müsste echt mal irgendwo so ein Wochenendsemeinar machen, wo alles drin ist. Von AirBrushen über Elektronikkomponenten über Modellbahnsteuerung bis hin zur Dekoderprogrammierung.

Löten kann ich zwischnezeitlich gut... habe 150 SMD-LEDs der Baugröße 0603 am Bahnhof Nordhausen verbaut. Dazu hatte ich mir schon viel angelernt... Dioden- und Gleichrichterschaltungen, Umrechnungen von Wechsel- auf Gleichstrom, Kohleschichtwiderstände und und und und und. Aber dieser Elektronikkram, der da jetzt mit Weichen, Signalen und so weiter kommt, der wird doch etwas heftig. Besonders durch die übermäßige Auswahl. Wie soll ich mich jetzt zu einem System entscheiden, dass auch später noch sinnvoll ist, wenn ich den ganzen Speicher ausbaue? Da steht natürlich die Angst, dass man heute (für den Bahnhof z.B.) in Signale und Elektronik investiert, die man später verschrotten kann... Und das wär natürlich ein wenig dämlich....

Die modernste Märklin-Zentrale kostet rund 600 € und hat ein eigenes Gleisbildprogramm mit drin - Die kann ich zwar an den PC anschließen, brauche diesen dann aber praktisch nicht mehr^^ Gibt es ein günstiges Zentralgerät, damit ich nur über den PC steuern kann, bzw. nur einzelne Züge über 2-3 externe Steuergeräte anwählen kann?

Nochmals vielen Dank für dein Posting - Ist echt hilfreich!


Chriss

RE: Signale und Ansteuerung

#8 von Fleetworker , 12.10.2012 15:35

Moin Chriss,

Deine "schwerste" Frage (eigentlich 2 Fragen) zu erst:

Zitat
Die modernste Märklin-Zentrale kostet rund 600 € und hat ein eigenes Gleisbildprogramm mit drin - Die kann ich zwar an den PC anschließen, brauche diesen dann aber praktisch nicht mehr^^ Gibt es ein günstiges Zentralgerät, damit ich nur über den PC steuern kann, bzw. nur einzelne Züge über 2-3 externe Steuergeräte anwählen kann?



Ich versuche es mal so untechnisch wie möglich.

Erste Frage:

Zitat
Die kann ich zwar an den PC anschließen, brauche diesen dann aber praktisch nicht mehr


Mit dem Wort "diesen" meinst Du sicherlich den PC. Also Gleis => CS2 => PC.
Und ob der PC gebraucht wird.
Denn dort hast Du Dein Steuerungsprogramm (z.B. Rocrail). Mit dem PC-Programm fährst Du zukünftig (meistens) oder läßt das PC-Programm fahren (Automatikbetrieb).
Das PC-Programm stellt Dir ein, im Vergleich zur CS2, optimiertes Gleisbild zu Verfügung. Wenn Du es denn erstellt hast.
Es wird also anders herum 'ein Schuh' daraus.
Die Funktionen
- Layout = "Gleisbild (erstellen u. nutzen)"
- Keyboard = "Magnetartikel (erstellen u. nutzen)"
- Memory = "Fahrstrassen (erstellen u. nutzen)"
der CS2 werden nicht mehr benötigt.

Dennoch erfüllt die CS2 ihre Aufgaben.
- Stromversorung
- Umsetzung der vom PC kommenden Befehle
- Weiterleitung der Rückmelder (z. B. S88)
- Decoderprogrammierung (nicht zwingend, gibt auch andere Möglichkeiten)
und noch andere Sachen.

Eine 'Zentrale' wird immer benötigt.

Zweite Frage:

Zitat
Gibt es ein günstiges Zentralgerät, damit ich nur über den PC steuern kann, bzw. nur einzelne Züge über 2-3 externe Steuergeräte anwählen kann?


Ja, es gibt billige Anschluss-Boxen. Aber die dann möglicherweise nicht vorhandene Funktionalitäten müssen dann auf andere Weise zu Verfügung gestellt werden.
Ob das dann auf die Zukunft betrachtet wirklich weniger Geld kostet, kann ich Dir nicht beantworten.
Ein ähnliche Frage habe ich mal im Rocrail-Forum gestellt: http://forum.rocrail.net/viewtopic.php?t=4682
Viel mehr kann ich Dir leider nicht dazu sagen. Aber vielleicht helfen Dir die Antworten ein wenig weiter.


Zitat
Aber dieser Elektronikkram, der da jetzt mit Weichen, Signalen und so weiter kommt, der wird doch etwas heftig.


Nö. Das ist insgesamt viel einfacher, als es aussieht.
Einfaches Planspiel zum "Warm werden":
Du hast K-Gleis-Weichen ohne Dekoder, Viessmann-Signale ohne Dekoder und einen 4-fach-Dekoder von LDT
Anschluss der Weichen: http://ldt-infocenter.com/page/pdf/page_101.pdf
Anschluss der Signale: http://ldt-infocenter.com/page/pdf/page_843.pdf

Ist zwar schön bunt auf den Grafiken, aber doch ziemlich simpel.


Zitat
Man müsste echt mal irgendwo so ein Wochenendsemeinar machen, wo alles drin ist.


Das wird ein sehr, sehr langes Wochenende. Ich schätze so etwa 2 - 3 Jahre.

Fast jeder Hersteller bietet Seminare an. Klick' Dich einfach mal durch.

lg
Dieter


Märklin H0, K-Gleise, CS3Plus (Master) und CS2 60215 (Slave), jeweils aktuelle SW-Versionen, LDT S-DEC-4-DC, LDT RM-88-N, Mä Link S88, Mä Decoder s 88
PC Win10, Rocrail, Anlage gibt's nicht mehr


 
Fleetworker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 455
Registriert am: 09.08.2009
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 und CS3+
Stromart Digital


RE: Signale und Ansteuerung

#9 von blauhörnchen ( gelöscht ) , 12.10.2012 19:07

Hallo,
Digitale Modellbahn:https://shop.vgbahn.info/imgs/shop/ej/so...MO_0311__xl.jpg.
Bei dieser Zeitung gibt es immer schwerpunkte, wie z.B. im Heft 3/11 Lichtsignale.
Das demnächst erscheinende Heft Miba Digital enthält immer eine komplett übersicht aller Decoder und Spezial Decoder.
Auch der EK-Verlag hat statt DVD im Heft eine eigene Digital Seite geschaffen
http://www.digital-pur.de/
Zu den Flexgleisen : es gibt von PECO einen Mittelleiter zum Nachrüsten, bitte das Forum nach der Tauglichkeit befragen, es funktioniert aber, soweit ich gefört habe , ganz gut.
Peco Gleise auf der Weinert Seitehttp://blaetterkatalog.weinert-mode...l?startpage=268
Suche Mittelleiter eingeben ( ich glaube Seite 13 )
Zum PC:
Du brauchst natürlich dann auch Belegtmelder, die dann dem PC melden, wo steht ein Zug, wo nicht.
Ein gutes System, welches bei Märklinisten immer öfter genutzt wird kommt von Rautenhaus
http://www.mdvr.de/second.htm.
Zentrale mit Interface, gebraucht, mit Garantie 90,-
Die belegtmelder für Wechselstrom sind klasse, Auch ist der SX Bus sehr stabil und robust, fahren kannst Du auch mit Deinem eigenen System. Über SX meldest Du dem Rechner die Gleisbelegung, steuerst die Weichen und Signale...
Später mehr
Gruß
Jürgen
PS aus welcher Gegend kommst Du ?


blauhörnchen

RE: Signale und Ansteuerung

#10 von Chriss ( gelöscht ) , 22.10.2012 11:02

okäy, vielen dank erstmal für die ganzen Infos - da werde ich mich jetzt erstmal durchwühlen müssen. Ich glaube, ich lasse den Bahnhof nordhausen erstmal für einen moment ruhen und mache ein anderes Projekt zuerst. Ich wollte ein Betriebswerk der DB Netz-Instandhaltung bauen. Der Fuhrpark dafür ist komplett, die Bauplanung so weit auch. Muss nur noch realisiert werden. Viele Weichen, ein paar Signale, Torantrieb für Werkstüren.... aber hier kann man mehr basteln an einfacheren Dingen, da werde ich mal mein Glück versuchen. Auch könnte man das Werk dann schonmal an einer Digitalzentrale bzw. PC testen - Stoff zum durcharbeiten hab ich ja jetzt erstmal genug

Viele Grüße


Chriss

RE: Signale und Ansteuerung

#11 von Frenzelopa ( gelöscht ) , 25.10.2012 12:45

Hallo Chriss,

die beste Oberleitung, realistisch und dazu preisgünstig, ist Eigenbau mit zum Teil Material von Sommerfeldt: Fahrdraht-Meterware, Isolatoren usw. Betonmasten aus Kupferdraht 4mm² mit entsprechendem Anstrich.
Signale: alle Signale werden durch Relais ersetzt und die eigentlichen Signale später nur im sichtbaren Bereich aufgestellt und mit freien Relaiskontakten bedient.
Als Flexgleise für das Märklinsystem nehme ich RocoLine-Flex mit Herei-Pukostreifen von "C".
Funktioniert prima.

Gruß
FOW


Frenzelopa

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz